Ein EUDR-Stack ist entscheidend, um die komplexe Due-Diligence und Datenverwaltung zu automatisieren, die erforderlich sind, um nachzuweisen, dass Produkte entwaldungsfrei und legal beschafft sind, wie es für Compliance erforderlich ist. Compliance bedeutet, dass vor jedem Versand eine Due Diligence Erklärung (DDS) eingereicht werden muss. Aufgrund der Genehmigung des vorgeschlagenen EUDR-Verzugs der Europäischen Kommission müssen große und mittlere Unternehmen bis zum 30. Dezember 2025 und kleine und mittlere Unternehmen (SMEs) bis zum 30. Juni 2026 konform sein. Der Zoll wird Waren ohne DDS blockieren, und Strafen können mindestens 4 % des gesamten unionsweiten Umsatzes erreichen.
EUDR vereint zwei Bereiche. Erstens erfordert die Governance und Berichterstattung (Artikel 12), dass Unternehmen interne Due-Diligence-Systeme einrichten, Risikoschwellen definieren und jährliche Berichte über die Compliance veröffentlichen. Zweitens verlangen die operativen Kontrollen (Artikel 9–11), dass Lieferketten Daten sammeln (GPS-Koordinaten, Landnutzungsgenehmigungen usw.), Risiken bewerten und vor dem Versand Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen. In der Praxis bedeutet das, dass ESG-Teams den Compliance-Rahmen entwerfen, während Beschaffungs- und Lieferkettenteams die Daten sammeln und Kontrollen durchführen.
Da es sowohl Strategie als auch Logistik umfasst, kann kein einzelnes Team EUDR „besitzen“. ESG-Teams fehlt das Lieferantennetzwerk, um Rohdaten zu sammeln, während den Betriebsteams das Mandat fehlt, diese zu strukturieren und zu berichten. Ohne einen integrierten Workflow, einen echten EUDR-Stack, riskieren Unternehmen blockierte Sendungen an EU-Zollstellen, finanzielle Strafen, Lieferantenabkehr aufgrund wiederholter Anfragen und Reputationsschäden.
Ein vollständiger EUDR-Stack hat drei Ebenen:
Jede Ebene speist die nächste. ESG baut das Rahmenwerk, die Lieferkette füllt es mit echten Daten, und die Plattform sorgt dafür, dass der Fluss von einer zur anderen reibungslos und prüfbar ist.
Die EUDR-Compliance wird von verschiedenen Teams getragen: ESG ist für Governance und Berichterstattung verantwortlich, Beschaffung kümmert sich um Lieferanten und operative Umsetzung, die Rechtsabteilung bietet Interpretation und Verteidigung, und die IT sorgt für Datenintegration und Rückverfolgbarkeitssysteme.
Die Einführung eines RACI-Modells (Verantwortlich, Rechenschaftspflichtig, Konsultiert, Informiert) hilft, Überschneidungen zu vermeiden und die Zuständigkeiten der EUDR-Compliance zu kartieren. Jedes Team spielt eine Rolle bei den Compliance-Aufgaben:
Durch die klare Zuweisung von Rollen innerhalb des RACI-Rahmens vermeiden Unternehmen das häufige Problem des Fingerzeigens, klären die Verantwortlichkeit und schaffen einen reibungsloseren Weg zur Compliance.
Doppelte Arbeit zwischen CSRD und EcoVadis kann vermieden werden, indem EUDR-Compliance-Daten in einem einheitlichen System zentralisiert, Formate standardisiert und Lieferantensorgfaltspflichten und Rückverfolgbarkeitsnachweise wiederverwendet werden, um beide Berichtsrahmen konsistent zu erfüllen.
Die EUDR stimmt mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) überein, die Unternehmen verpflichtet, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen offenzulegen. Insbesondere die Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) (ESRS E4-2, Absatz 24(d)) verlangen von Unternehmen, wenn dies durch die doppelte Wesentlichkeitsbewertung des Unternehmens als relevant erachtet wird, über Maßnahmen zur Bekämpfung der Entwaldung zu berichten. Durch die Integration von EUDR-Compliance-Daten können Unternehmen ihre Entwaldungspolitiken untermauern und die Einhaltung sowohl der EUDR- als auch der CSRD-Anforderungen nachweisen. In der Praxis bedeutet dies, dass EUDR-Sorgfaltspflichtpolitiken und Rückverfolgbarkeitssysteme direkt in CSRD-Berichten referenziert werden, um sicherzustellen, dass die Offenlegungen konsistent über die Rahmen hinweg sind und durch überprüfbare Daten gestützt werden.
EUDR-Compliance-Daten können auch als Nachweis für den EcoVadis-Fragebogen dienen. Die EcoVadis-Bewertungsplattform bewertet die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen und bewertet sie nach verschiedenen Themen, einschließlich nachhaltiger Beschaffung. Unternehmen können dies operationalisieren, indem sie Lieferantensorgfaltspflichtprüfungen, die im Rahmen der EUDR durchgeführt werden, direkt mit EcoVadis-Bewertungen verknüpfen und Lieferantenrückverfolgbarkeitsdaten und Risikoscreeningergebnisse als dokumentierten Nachweis für nachhaltige Beschaffungspraktiken verwenden.
Schlüsselstrategien:
Durch den Fokus auf gemeinsame Daten und Prozesse reduzieren Teams redundante Arbeit und vermeiden es, Lieferanten zu überfordern. EU-Leitlinien besagen, dass die für die EUDR-Sorgfaltspflicht gesammelten überprüfbaren Daten in die erforderliche CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung integriert werden können, um einen konsistenten und auditierbaren Abschnitt im Jahresbericht sicherzustellen. Dieser integrierte Ansatz verwandelt Compliance von einer fragmentierten Aufgabe in einen optimierten Prozess, der Datenkonsistenz, Überprüfbarkeit und eine zuverlässigere Erzählung für alle Stakeholder gewährleistet.
Um einen End-to-End-EUDR-Compliance-Workflow in großem Maßstab zu erreichen, müssen folgende Software und Integrationen genutzt werden:
Die Plattform von Coolset kombiniert diese Funktionen und schafft ein einziges System, das die Compliance mit mehreren Rahmenbedingungen unterstützt und sicherstellt, dass ein Datensatz für EUDR, CSRD, EcoVadis und CBAM-Berichterstattung dient.
Der Aufbau des EUDR-Stacks schafft eine Grundlage für proaktives Lieferkettenmanagement, schnellere Berichtszyklen und stärkere operative Widerstandsfähigkeit. Frühes Handeln bringt konkrete Vorteile:
{{custom-cta}}
Der Aufbau eines gemeinsamen EUDR-ESG-Systems bedeutet, dass das Hinzufügen neuer Vorschriften später viel weniger Aufwand erfordert. Das von Ihnen aufgebaute Datenrückgrat wird auch für kommende Regeln dienen.
Unternehmen, die heute in den integrierten EUDR-Stack investieren, minimieren Störungen und bauen Resilienz auf. Sie werden reibungslos zu den neuen Regeln übergehen, Strafen und Verzögerungen vermeiden und besser auf zukünftige Nachhaltigkeitsanforderungen reagieren können.
Kontaktieren Sie unser Team, um unser EUDR-Modul in Aktion zu sehen.
Was ist der EUDR-Stack?
Ein gemeinsamer Workflow, bei dem ESG-Governance und Lieferkettenausführung in einem einzigen Compliance-Rückgrat vereint sind. Es bedeutet, dass ein System sowohl die politische Seite (Risikodefinitionen, Berichterstattung) als auch die operative Seite (Lieferantendaten, DDS-Einreichungen) abwickelt.
Überlappt sich EUDR-Daten mit CSRD oder EcoVadis?
Ja, aber die Überlappung ist indirekt. EUDR-Daten können CSRD-Offenlegungen unterstützen, indem sie Maßnahmen zur Bekämpfung der Entwaldung (ESRS E4-2, Abs. 24(d)) belegen, oder EcoVadis-Punkte stärken, indem sie als Nachweis unter dem Thema „Nachhaltige Beschaffung“ dienen.
Wer ist verantwortlich, wenn ESG und Lieferkette uneins sind?
Rechtlich bleibt der Betreiber (oder große Händler), der Produkte auf den EU-Markt bringt, verantwortlich. In der Praxis definiert das ESG-Team die Regeln und das Lieferkettenteam führt sie aus. Beide Teams müssen sich abstimmen, aber die endgültige Haftung liegt beim Betreiber.
Wie können SMEs einen vereinfachten Stack aufbauen?
SME-Betreiber benötigen dennoch vollständige Rückverfolgbarkeit und müssen DDSs einreichen. Kleinere Unternehmen arbeiten jedoch oft mit weniger Lieferanten und können vorgelagerte DDSs wiederverwenden, wenn sie bereits deklarierte Waren kaufen. SMEs sollten dennoch Prüfungen in die Beschaffung integrieren, aber mit einem leichteren Workflow und einfacheren Tools.
Können Zertifizierungen den EUDR-Stack ersetzen?
Nein. EUDR-Leitlinien erklären, dass Betreiber vor dem Inverkehrbringen relevanter Produkte auf dem Markt oder deren Export Sorgfaltspflichten ausüben müssen. Zertifizierungen können jedoch die EUDR-Sorgfaltspflicht unterstützen, indem sie als Risikominderungsmaßnahme verwendet werden, jedoch nur, wenn das spezifische Risiko klar verstanden wird.
How to build a defensible compliance process from start to finish.
Updated on March 24, 2025 - This article reflects the latest EU Omnibus regulatory changes and is accurate as of March 24, 2025. Its content has been reviewed to provide the most up-to-date guidance on ESG reporting in Europe.
Updated on July 25, 2025 - This article references a previous version of the EUDR country risk benchmarking system. On July 9, the European Parliament rejected the proposed classification. We are actively monitoring the latest developments. For the most up-to-date guidance, read our updated article on the EUDR benchmarking vote. In the meantime, assume full due diligence applies across all regions.
Coolset helps ESG, compliance, and supply chain teams meet their EUDR obligations with a structured platform for supplier data collection, risk assessment and DDS submission.