
Disclaimer: Latest EUDR developments
On 21 October, the European Commission proposed targeted changes to the EU Deforestation Regulation (EUDR). These adjustments aim to make the rollout smoother without changing the regulation’s overall goals.
Key points from the proposal:
We're closely monitoring the development and will update our content accordingly. In the meantime, read the full explainer here.
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ist ein zentraler Bestandteil des EU Green Deal und soll verhindern, dass Produkte, die mit Entwaldung in Verbindung stehen, auf den EU-Markt gelangen. Sie gilt für Rohstoffe wie Rinder, Palmöl, Soja, Kaffee, Kakao, Gummi und Holz und erstreckt sich auf viele abgeleitete Produkte. Unternehmen müssen nachweisen, dass diese Waren entwaldungsfrei (keine Entwaldung nach dem 31. Dezember 2020) und legal am Ursprungsort produziert wurden.
Die EUDR trat offiziell am 29. Juni 2023 in Kraft. Ursprünglich war die Frist für die Einhaltung für große und mittlere Unternehmen auf den 30. Dezember 2024 festgelegt, während kleine und Kleinstunternehmen bis zum 30. Juni 2025 Zeit hatten. Die EUDR wurde jedoch um 12 Monate verschoben. Dieser Artikel erläutert, was sich geändert hat, was nicht und wie Compliance-Teams handeln sollten, um die überarbeiteten Fristen einzuhalten, ohne Qualität oder Compliance-Sicherheit zu opfern.
Die EUDR sollte ursprünglich am 30. Dezember 2024 für große und mittlere Unternehmen und am 30. Juni 2025 für kleine und Kleinstunternehmen anwendbar werden. Ende 2024 einigten sich das EU-Parlament und der Rat jedoch auf den von der Kommission vorgeschlagenen Aufschub. Die Genehmigung des Vorschlags der Kommission gewährt den Unternehmen somit eine zusätzliche 12-monatige Übergangsfrist, die sie zur Vorbereitung auf die EUDR nutzen können.
Angesichts der Neuartigkeit der EUDR, der Vielzahl internationaler Beteiligter und der Anforderungen an die Datenerfassung wurde sie von vielen offen begrüßt. Die Kommission hofft, dass die zusätzliche Zeit dazu beitragen wird, eine ordnungsgemäße und effektive Umsetzung der EUDR sicherzustellen und gleichzeitig ihre Integrität zu wahren. Die reibungslose Einführung der EUDR dürfte den zukünftigen Erfolg der Verordnung signalisieren.
{{custom-cta}}
Für Unternehmen jeder Größe wurde die Frist zur Einhaltung der EUDR verschoben:
Diese neuen Fristen wurden vom EU-Parlament und Rat genehmigt und sind in Kraft.
Die EUDR unterscheidet zwischen zwei Rollen - Betreiber und Händler - und beide sind von der neuen Zeitplanung betroffen.
Ein Betreiber ist jedes Unternehmen (EU oder nicht-EU), das ein reguliertes Produkt erstmals auf den EU-Markt bringt oder aus der EU exportiert. In EUDR-Begriffen ist ein Betreiber jede Person oder Firma, die „im Rahmen einer kommerziellen Tätigkeit relevante Produkte auf den EU-Markt bringt oder exportiert“.
Das bedeutet, wenn Ihr Unternehmen als erstes eine regulierte Ware oder ein Produkt (in HS-Codes wie in Anhang I definiert) in den EU-Markt einführt oder aus der EU exportiert, gelten Sie als Betreiber gemäß der Verordnung.
Ein Händler ist ein Unternehmen, das Produkte, die bereits von jemand anderem auf den Markt gebracht wurden, im EU-Markt verfügbar macht. Einfach ausgedrückt, wenn Sie regulierte Waren innerhalb der EU kaufen und verkaufen (ohne der erste Importeur, Produzent, Exporteur oder Hersteller zu sein), sind Sie ein Händler.
Betreiber und Händler gibt es in verschiedenen Größen, und die Verzögerungen betreffen sie alle. Um die spezifischen Anforderungen für SMEs unter der EUDR besser zu verstehen, schauen Sie sich den EUDR-Berichtsleitfaden für SMEs an.

Obwohl sich der Zeitplan verschoben hat, bleiben alle wesentlichen EUDR-Anforderungen und Definitionen unverändert. Unternehmen sollten sich darüber im Klaren sein, was die Verordnung beinhaltet.
Die EUDR-Compliance erfolgt auf Basis jeder Sendung. Für jede Sendung von relevanten Waren müssen Betreiber die erforderlichen Daten sammeln, eine Risikobewertung durchführen (es sei denn, sie sind aufgrund eines Herkunftslandes mit geringem Risiko ausgenommen) und eine Sorgfaltserklärung vorbereiten.
Der Stichtag für Entwaldung ist der 31. Dezember 2020. Das bedeutet, dass Produkte nur dann als „entwaldungsfrei“ gelten, wenn das Land nach diesem Datum nicht gerodet wurde.
Die Liste der regulierten Waren bleibt bei den ursprünglich aufgeführten sieben: Rinder (Fleisch und Leder), Kakao, Kaffee, Palmöl, Soja, Kautschuk und Holz, zusammen mit ihren vielen abgeleiteten Produkten, die nach CN-Code in Anhang I aufgeführt sind. Es wurden keine Waren hinzugefügt oder entfernt.
Die EUDR legt spezifische Informationen fest, die gesammelt werden müssen: z.B. Geokoordinaten der Produktionsflächen, Produktionsdaten, Mengen, Lieferantenidentitäten und Dokumente, die die Einhaltung der relevanten Gesetze (Landrechte, Genehmigungen usw.) belegen. Unternehmen müssen auch eine Risikobewertung (wenn nicht aus einem Land mit geringem Risiko bezogen) der Entwaldung oder Degradation durchführen und bei mehr als vernachlässigbarem Risiko Maßnahmen zur Minderung ergreifen. Keine dieser Verpflichtungen wurde gelockert.
Kurz gesagt, die Ziele und Erwartungen der EUDR bleiben unverändert. Bis zum 30. Dezember 2025 (für große und mittlere Unternehmen) und 30. Juni 2026 (für kleine und Mikro-Unternehmen) müssen Unternehmen in der Lage sein, entwaldungs- und illegalitätsfreie Lieferketten für die abgedeckten Waren nachzuweisen.
Mit zusätzlichen 12 Monaten haben Unternehmen ein wertvolles Zeitfenster, um ihre EUDR-Compliance-Bereitschaft proaktiv zu stärken. Die während dieses Zeitraums unternommenen Schritte werden Ihr Unternehmen in eine starke Position bringen, um die EUDR-Compliance zu erreichen und Verzögerungen oder Bußgelder zu vermeiden, die mit einer Nichteinhaltung einhergehen könnten.
Warten Sie nicht bis wenige Monate vor der Frist, um mit der Datenerfassung von Ihren Lieferanten zu beginnen. Nutzen Sie diese Übergangszeit, um die Lieferkette zu erreichen - insbesondere Landwirte, Produzenten oder Exporteure in Herkunftsländern - und erklären Sie, welche Informationen Sie von ihnen benötigen werden (GPS-Koordinaten, Legalitätsnachweise usw.).
Frühe Einbindung ist entscheidend: Lieferanten können sich in sehr unterschiedlichen Vorbereitungsstadien befinden, sodass Sie umso mehr Zeit haben, Lücken zu schließen, je früher Sie diese identifizieren. Die Nachricht von der Verzögerung könnte ein großartiger „Auslöser“ sein, um Gespräche mit Lieferanten zu beginnen, die möglicherweise ins Stocken geraten sind. Ermutigen Sie Lieferanten, damit zu beginnen, ihr eigenes Liefernetzwerk zu kartieren und Dokumente zu sammeln. Erwägen Sie, Schulungen oder Vorlagen bereitzustellen, falls erforderlich. Durch den Aufbau dieser Beziehungen und Datenfreigabeprozesse jetzt vermeiden Sie einen Last-Minute-Ansturm, der zu blockierten Sendungen führen könnte, wenn das Gesetz in Kraft tritt.

Eine praktische Übung in dieser Phase ist es, alle Waren und Produkte, mit denen Ihr Unternehmen handelt, aufzulisten und zu überprüfen, welche unter den Geltungsbereich der EUDR fallen. Die EUDR gilt nicht nur für die sieben Rohwaren, sondern auch für relevante abgeleitete Produkte.
Für jeden relevanten Artikel finden Sie den entsprechenden HS-Code und prüfen Sie, ob er in Anhang I der Verordnung aufgeführt ist. Durch diese Übung stellen Sie sicher, dass kein relevantes Produkt übersehen wird und Sie keine Überraschungen später erleben. Die Zuordnung Ihres Produktkatalogs zur EUDR-Liste wird klären, welche Lieferketten genau Sorgfaltspflicht erfordern, und Ihnen einen Vorsprung verschaffen.
Die Europäische Kommission hat das EUDR-Informationssystem auf der bestehenden TRACES-Plattform gestartet, auf der Sorgfaltserklärungen eingereicht werden müssen. Es gibt ein Produktionssystem (live) und eine Schulungsplattform zum Üben. Unternehmen sollten ein Konto registrieren und die Testumgebung weit vor der Frist erkunden.
Lernen Sie, wie man eine Sorgfaltserklärung (DDS) erstellt, welche Felder und Anhänge erforderlich sind und wie man die eindeutige DDS-Referenznummer erhält, die jede Sendung begleitet. Durch das Üben in der TRACES-Testumgebung können Sie technische Probleme lösen und Ihr Team mit der Benutzeroberfläche vertraut machen. Wenn die EUDR in Kraft tritt, können Sie schnell eine DDS für jede Sendung einreichen.
Nutzen Sie dieses zusätzliche Jahr, um robuste interne Prozesse für die EUDR-Compliance aufzubauen. Dies könnte die Verwendung eines Softwaretools umfassen, um alle erforderlichen Lieferkettendaten (Geokoordinaten, Lieferantendokumente usw.) zu speichern und mit Ihren Beschaffungs- oder ERP-Systemen zu verknüpfen, sodass jede eingehende Bestellung gekennzeichnet wird, wenn sie im Geltungsbereich liegt.
Viele Unternehmen entwickeln Datentemplates und Checklisten für Lieferanten, aktualisieren Verträge, um EUDR-Klauseln einzuschließen, und erstellen Standardarbeitsanweisungen für Compliance-Prüfungen. Führen Sie beispielsweise eine Pilotverfolgung auf einer Hochrisiko-Lieferkette durch – sammeln Sie alle Daten und erstellen Sie eine Dummy-DDS –, um Engpässe oder fehlende Informationen zu identifizieren. Dieser Probelauf kann aufzeigen, ob Sie neue Tools oder mehr Ressourcen benötigen.
Coolsets Plattform ist darauf ausgelegt, die EUDR-Compliance für Importeure und Händler aller Größen zu vereinfachen. Sie ermöglicht es Unternehmen:
Coolsets Tools sind vorkonfiguriert, um die EUDR-Dokumentationsanforderungen zu unterstützen und für ESG- oder Compliance-Teams konzipiert, die schnell handeln müssen.
Die Übergangszeit bezieht sich auf das Zeitfenster zwischen dem Inkrafttreten der Verordnung (29. Juni 2023) und den Anwendungsfristen (30. Dezember 2025 oder 30. Juni 2026, je nach Unternehmensgröße). Während dieser Zeit sollten Unternehmen sich auf die Compliance vorbereiten, sind jedoch noch nicht gesetzlich verpflichtet, DDS einzureichen.
Alle Produkte müssen aus Land stammen, das nach dem 31. Dezember 2020 nicht gerodet wurde. Dies gilt weltweit und kann nicht geändert oder verlängert werden.
Die 12-monatige Verzögerung bei der EUDR-Durchsetzung gibt Unternehmen ein wertvolles Zeitfenster, um interne Kapazitäten aufzubauen und das Risiko der Nichteinhaltung zu reduzieren. Die EUDR-Verpflichtungen bleiben jedoch fest und die Durchsetzung wird voraussichtlich robust sein, sobald die Fristen eintreten. Durch sofortiges Handeln können Unternehmen später Störungen und Verzögerungen vermeiden. Entdecken Sie Coolsets EUDR-Ressourcen oder kontaktieren Sie das Team für weitere Informationen.
Verwandte Artikel:
Get a clear, practical introduction to the EUDR - what it requires, who’s affected, and how to start preparing with the data you already have.






Automate due diligence statements, validate supplier data and manage all your EUDR documentation in one place with Coolset.
