Join our live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts.
Unter der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) müssen Unternehmen verpflichtende Sorgfaltspflichten erfüllen, bevor sie regulierte Waren auf den EU-Markt bringen oder ausführen.
Das Ziel ist klar: Sicherstellen, dass Produkte entwaldungsfrei, legal produziert und ordnungsgemäß dokumentiert sind.
Artikel 3 der Verordnung legt die Kernanforderungen fest, was in der Praxis bedeutet, dass Unternehmen drei Dinge nachweisen müssen:
Diese Anforderungen erfordern mehr als nur ein Abhaken von Kästchen. Unternehmen benötigen ein strukturiertes Sorgfaltspflichtensystem, das Produkte bis zum Ursprung zurückverfolgt, Risiken bewertet und mindert sowie eine klare Prüfspur schafft.
Dieser Artikel beschreibt, was Sorgfaltspflicht im Rahmen der EUDR bedeutet, was Unternehmen nachweisen müssen, welche Daten für die DDS benötigt werden und wie ein konformes, prüfbares Verfahren aufrechterhalten wird.
Artikel 8 der Verordnung beschreibt ein dreistufiges Rahmenwerk, dem alle Betreiber folgen müssen:
a) die Sammlung von Informationen, Daten und Dokumenten, die zur Erfüllung der Anforderungen gemäß Artikel 9 erforderlich sind
b) Risikobewertungsmaßnahmen gemäß Artikel 10
c) Risikominderungsmaßnahmen gemäß Artikel 11
Diese Schritte müssen abgeschlossen sein, bevor Produkte auf den EU-Markt gebracht oder aus ihm exportiert werden.
So funktioniert der Prozess in der Praxis:
Unternehmen müssen überprüfbare Daten über das Produkt und seine Lieferkette sammeln. Artikel 9 der EUDR beschreibt die spezifischen Informationsanforderungen, die für jedes Produkt gesammelt werden müssen, bevor eine kommerzielle Aktion wie das Inverkehrbringen oder der Export stattfinden kann.
Es sind mehrere wichtige Datenpunkte erforderlich, darunter grundlegende Versandinformationen, Produktionsdatum, Geolokationen der Ernteflächen und mehr.
Die letzten beiden Anforderungen sind besonders kritisch: Betreiber müssen ausreichend schlüssige und überprüfbare Nachweise erbringen, dass das Produkt sowohl entwaldungsfrei als auch legal produziert ist. Die Verordnung selbst gibt keine explizite Definition dieses Begriffs, und es liegt an der Person, die die Informationen überprüft, sicherzustellen, dass sie den Standards des Begriffs entsprechen. Angesichts der verwendeten technischen Terminologie ist eine vernünftige Interpretation, dass die Daten stark genug sein müssen, um vernünftige Zweifel auszuräumen und so dokumentiert sind, dass die Behörden ihre Genauigkeit unabhängig bestätigen können.
Sobald Daten gesammelt sind, müssen Unternehmen bewerten, ob das Produkt ein Risiko der Nichtkonformität birgt, entweder aufgrund von Verbindungen zu Entwaldung oder Illegalität im Ursprungsland. Die Messlatte liegt hoch: Nur Produkte, die als „vernachlässigbares Risiko“ eingestuft sind, dürfen auf den Markt gebracht werden.
Risikofaktoren können Indikatoren wie Entwaldungsraten im Ursprungsland, das Vorhandensein indigener Landansprüche, Korruption oder Probleme bei der Rechtsdurchsetzung, Komplexität der Lieferkette und mehr umfassen.
Diese Risikokategorien sind in Artikel 10 der Verordnung aufgeführt, aber sie sind nicht erschöpfend. Unternehmen sollen ihre eigenen Risikobewertungsverfahren basierend auf den spezifischen Merkmalen ihrer Lieferketten entwickeln und diese anpassen, sobald neue Informationen verfügbar werden.
Wo Risiken identifiziert werden, müssen Unternehmen geeignete Maßnahmen ergreifen, um sie auf ein vernachlässigbares Niveau zu reduzieren. Wie in Artikel 11 der Verordnung beschrieben, ist die Minderung kein universeller Checklistenansatz; sie muss auf die Art und Schwere des während der Bewertung identifizierten Risikos zugeschnitten sein.
Dies ist ein dynamischer Prozess, der mehrere Iterationen umfassen kann. In den meisten Fällen sollten Unternehmen damit beginnen, weitere Klarstellungen oder Dokumentationen von Lieferanten anzufordern. Wenn die bereitgestellten Informationen weiterhin unzureichend sind, können weitere Schritte wie Feldprüfungen, Satellitenüberwachung oder der Wechsel zu alternativen Quellen erforderlich sein.
Ein Produkt kann erst dann zur DDS-Einreichung übergehen, wenn der Betreiber vernünftigerweise zu dem Schluss kommen kann, dass das Risiko vernachlässigbar und ordnungsgemäß begründet ist.
Nach Abschluss der Schritte der Informationssammlung, Risikobewertung und (falls erforderlich) Minderung muss der Betreiber eine Due Diligence-Erklärung (DDS) abschließen und einreichen. Dies ist eine formelle Erklärung, die bestätigt, dass die Sorgfaltspflicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde und dass das Produkt den EUDR-Anforderungen an Entwaldungsfreiheit und Legalität entspricht. Betreiber müssen kein langes Dokument einreichen, das jeden Datenpunkt auflistet. Stattdessen laden sie eine Erklärung über das EU-System hoch und müssen die zugrunde liegenden Sorgfaltspflichtinformationen aufbewahren, falls die Behörden sie anfordern.
Basierend auf der Verordnung muss eine DDS eingereicht werden, bevor die kommerzielle Aktivität stattfindet, also bevor das Produkt auf den EU-Markt gebracht oder exportiert wird. In der Praxis bedeutet dies, dass der Prozess abgeschlossen sein sollte, bevor Waren versandt werden. Bei Importen kann das Produkt den Zoll nicht ohne gültige DDS passieren.
Während der Kernprozess der Sorgfaltspflicht für alle Betreiber gilt, die Produkte auf den EU-Markt bringen, erlaubt die Verordnung auch einen vereinfachten Ansatz in bestimmten Szenarien, insbesondere dort, wo das Risiko geringer ist oder die Verantwortung weiter oben in der Lieferkette liegt.
Letztendlich ist der Schlüssel zur Compliance die Fähigkeit, jederzeit nachzuweisen, dass Ihr Sorgfaltspflichtsystem mit Ihren Verpflichtungen übereinstimmt, gut dokumentiert ist und bereit für die Überprüfung durch die Behörden ist.
Das Sammeln der richtigen Daten ist die Grundlage eines konformen Sorgfaltspflichtsystems. Sie können keine Risiken bewerten oder eine DDS einreichen, ohne zuerst die erforderlichen Informationen zu dokumentieren.
Gemäß Artikel 9 der EUDR fallen die Datenanforderungen in fünf praktische Kategorien:
Dies umfasst die Kerndaten zu Produkt und Transaktion, die erforderlich sind, um die Waren zu beschreiben und ihre Bewegung nachzuverfolgen.
Was zu sammeln ist:
Wie man es sammelt:
Die meisten dieser Daten werden bereits in Handelsrechnungen, Packlisten, ERP-Systemen oder Logistikdokumentationen erfasst. Beschaffungs- und Betriebsteams verwalten dies in der Regel.
Die Rückverfolgbarkeit bis zum genauen Ursprung ist eine zentrale EUDR-Anforderung. Jede Ware muss mit den Parzellen verknüpft werden, auf denen sie produziert wurde.
Was zu sammeln ist:
Wie man es sammelt:
Fordern Sie Koordinaten oder GeoJSON-Dateien direkt von Lieferanten an. Plattformen wie Coolset bieten integrierte Tools, um dies zu erleichtern, was besonders nützlich ist, wenn Produzenten keine technischen Kartierungsfähigkeiten haben.
Unternehmen müssen nachweisen, dass Rohstoffe nicht von nach dem 31. Dezember 2020 entwaldetem oder degradiertem Land stammen.
Was zu sammeln ist:
Wie man es sammelt:
Verwenden Sie Tools zur Entwaldungsüberwachung, Fernerkundungsplattformen oder integrierte Funktionen in Software wie Coolset. Der Nachweis muss mit Produktionskoordinaten verknüpft und klar datiert sein.
Tipp: Verwenden Sie überprüfbare Satellitenbilder mit Zeitstempeln. Vermeiden Sie generische Bilder oder unbestätigte Lieferantenaussagen.
Produkte müssen allen geltenden Gesetzen im Ursprungsland entsprechen, einschließlich Umwelt-, Arbeits- und Landrechtsvorschriften.
Was zu sammeln ist:
Wie man es sammelt:
Fordern Sie offizielle Unterlagen von Lieferanten oder lokalen Behörden an. Zertifizierungsplattformen oder Drittberater können bei der Überprüfung der rechtlichen Konformität helfen.
Tipp: Sammeln Sie offizielle Dokumente mit nachvollziehbaren Referenznummern. Verlassen Sie sich nicht auf informelle oder handschriftliche Erklärungen.
Über die DDS hinaus müssen Unternehmen kontextuelle Risiken im Rahmen ihrer Verpflichtungen gemäß Artikel 10 bewerten.
Was zu sammeln ist:
Wie man es sammelt:
Verwenden Sie öffentliche Datenbanken, Lieferantenfragebögen oder Drittanalysen. Diese Erkenntnisse fließen in Ihre Risikobewertung ein und bestimmen, ob eine Minderung erforderlich ist.
Der Prozess zur Erstellung einer Risikobewertungsmethodik, zur Sammlung aller Daten und zur Bewertung der Risiken kann sehr anspruchsvoll sein. EUDR-Lösungen wie Coolset bieten eine integrierte Methodik, die all diese Datenquellen in eine kohärente Risikobewertung einbezieht.
EUDR-Compliance ist keine Checkliste. Es ist ein wiederholbares, prüfbares System. Ein verteidigbares Sorgfaltspflichtsystem muss klare Arbeitsabläufe, zugewiesene Verantwortlichkeiten, strukturierte Datenverwaltung und kontinuierliche Überwachung umfassen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
Der Aufbau und die Aufrechterhaltung eines effektiven Sorgfaltspflichtsystems erfordert Zusammenarbeit über drei Kernfunktionen hinweg:
Um dies in der Praxis umzusetzen, sollten Unternehmen einen benannten Sorgfaltspflichtkoordinator ernennen.
Ein starkes Sorgfaltspflichtsystem hängt auch davon ab, wie Informationen gespeichert und strukturiert werden. Wir schlagen vor, Aufzeichnungen in zwei Kategorien zu unterteilen:
Dazu gehören Dokumente, die sich auf das Produktionsgrundstück oder den Produzenten beziehen und über die Zeit gültig bleiben, bis sich etwas ändert:
Nach der Überprüfung können diese Informationen für mehrere DDS-Einreichungen wiederverwendet werden, solange die zugrunde liegenden Bedingungen unverändert bleiben.
Diese Aufzeichnungen sind einzigartig für jeden Auftrag oder Versand und müssen bei jeder Transaktion aktualisiert werden:
Ein verteidigbares System bedeutet auch, den Prozess qualitätskontrolliert zu halten. Während die EUDR mindestens eine vollständige Systemüberprüfung pro Jahr erfordert, bauen proaktive Unternehmen regelmäßige Überprüfungen ein, um Probleme frühzeitig zu erkennen und die Systemreife im Laufe der Zeit zu verbessern.
Monatliche Stichproben
Vierteljährliche Koordinationsüberprüfungen
Jährliches Systemaudit
{{custom-cta}}
Die Erreichung der EUDR-Compliance ist komplex, und selbst gut gemeinte Unternehmen können in Fallen geraten, die sie dem Risiko der Nichteinhaltung aussetzen. Nachfolgend sind einige der häufigsten Probleme aufgeführt und wie man sie angeht, bevor sie zu Durchsetzungsproblemen eskalieren.
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung falscher Grundstückskoordinaten. Lieferanten können GPS-Punkte für ein Lager oder vage Polygone angeben, die kürzlich entwaldete Gebiete ausschließen.
Wie man es vermeidet:
Koordinaten immer mit Kartentools oder Satellitenbildern validieren. Sicherstellen, dass Produktionsdaten klar mit den Geodaten verknüpft sind und dass die angegebenen Koordinaten einem landwirtschaftlichen/forstwirtschaftlichen Gebiet entsprechen. Standardisierte Leitlinien für Lieferanten bereitstellen, was von ihnen erwartet wird.
2. Übermäßiges Vertrauen in Zertifizierungen
Zertifizierungen wie FSC oder RSPO können Ihre Bewertung unterstützen, ersetzen jedoch nicht die Sorgfaltspflicht. Viele stimmen nicht vollständig mit den EUDR-Kriterien überein, insbesondere hinsichtlich Stichtagen oder rechtlichem Umfang.
Wie man es vermeidet:
Zertifizierungen nur als unterstützende Beweise verwenden. Unabhängig überprüfen, ob die Abdeckung, der Zeitpunkt und die Lieferkettenintegrität des Zertifikats mit den EUDR-Anforderungen übereinstimmen. Die beste Praxis ist es, die Originaldokumente zusammen mit den Zertifikaten zum Abgleich zu sammeln.
Risiken können sich durch Landnutzungsänderungen, politische Instabilität oder Lieferantenwechsel ändern. Wenn Ihre Sorgfaltspflicht nicht auf diese Änderungen vorbereitet ist, können Sie Risiken unterschätzen.
Wie man es vermeidet:
Daten regelmäßig aktualisieren. Warnungen oder Satellitenüberwachung verwenden, um Änderungen in der Nähe von Beschaffungsgebieten zu kennzeichnen. Laufende Lieferantenbindung aufrechterhalten und Bewertungen mindestens jährlich gemäß Artikel 10(4) überprüfen.
Zusätzlich zur Aufrechterhaltung genauer Lieferantendaten ist es wichtig, über regulatorische Updates der Europäischen Kommission informiert zu bleiben. Dies umfasst die Überwachung von Änderungen der Länderrisikobewertungsliste, Updates zu Compliance-Anforderungen und alle veröffentlichten Listen von Unternehmen, die gegen die EUDR verstoßen haben. Auf dem Laufenden zu bleiben, stellt sicher, dass Ihr Sorgfaltspflichtprozess mit den neuesten rechtlichen Verpflichtungen und Durchsetzungstrends übereinstimmt.
Selbst wenn Ihre Sorgfaltspflicht solide ist, hält sie ohne Beweise nicht stand. Das Versäumnis, Ihre Risikobewertungen, Lieferantengespräche oder Minderungsmaßnahmen zu dokumentieren, beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit Ihres Prozesses.
Wie man es vermeidet:
Einen klaren, konsistenten Dokumentationsprozess erstellen. Interne Notizen, datierte Dateien oder eine spezielle Software verwenden, um zu zeigen, wie Schlussfolgerungen erreicht wurden. Alle Aufzeichnungen in einem System speichern, das die Audit-Bereitschaft unterstützt.
Die Verwaltung der EUDR-Compliance im großen Maßstab erfordert mehr als Tabellenkalkulationen und E-Mail-Threads. Ein zuverlässiges Software-Tool sollte den gesamten Sorgfaltspflichtprozess unterstützen, von der Erfassung von Geodaten auf Grundstücksebene bis zur Risikobewertung, Erstellung von DDS und Vorbereitung auf Audits.
Suchen Sie nach einer Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Lieferantendaten effizient zu sammeln und zu überprüfen, Risiken mit eingebauter Logik gemäß Artikel 10 zu kennzeichnen und den Status jeder Sendung bis zur Einreichung zu verfolgen. Funktionen zur Lieferantenbindung, wie Portale oder mobilfreundliche Formulare, können die Datenerfassung vereinfachen, während die Integration mit ERP-Systemen manuelle Eingaben reduziert.
Am wichtigsten ist, dass das Tool einen klaren Audit-Trail bietet und sicherstellt, dass alle Aufzeichnungen für den erforderlichen Fünfjahreszeitraum gespeichert werden. Wenn Ihr Unternehmen zusätzliche Nachhaltigkeitsverpflichtungen navigiert, lohnt es sich, eine Lösung in Betracht zu ziehen, die auch breitere Vorschriften über die EUDR hinaus unterstützt.
Coolset hilft Unternehmen, den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren, die Datenqualität zu verbessern und den regulatorischen Anforderungen voraus zu sein, ohne dass komplexe Systeme oder große Compliance-Teams erforderlich sind.
Die Lösung wird später in diesem Jahr eingeführt und Sie können sich für einen frühen Zugang anmelden, indem Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.
1. Was ist „Sorgfaltspflicht“ unter der EUDR?
Unter der EUDR ist die Sorgfaltspflicht der obligatorische Prozess, dem Betreiber folgen müssen, um sicherzustellen, dass Produkte entwaldungsfrei, legal produziert und durch eine DDS gestützt sind. Dies umfasst die Erfassung detaillierter Lieferkettendaten, die Bewertung des Risikos der Nichteinhaltung und die Ergreifung von Minderungsmaßnahmen, wenn das Risiko über vernachlässigbar liegt. Erst wenn die Compliance bestätigt ist, kann eine DDS an das EU-System übermittelt werden.
2. Welche Informationen muss eine Sorgfaltspflicht-Erklärung (DDS) enthalten?
Die DDS ist die endgültige Erklärung, die von einem Betreiber unter der EUDR eingereicht wird. Sie muss enthalten:
3. Wer ist verantwortlich für die Einreichung der DDS und kann sie delegiert werden?
Die Verpflichtung zur Einreichung einer DDS liegt beim Betreiber, der Person oder dem Unternehmen, das das Produkt erstmals auf den EU-Markt bringt oder es exportiert. Nicht-SME-Händler werden ebenfalls als Betreiber behandelt und müssen die gleichen Sorgfaltspflichten und Einreichungsanforderungen erfüllen.
Betreiber können einen autorisierten Vertreter (mit Sitz in der EU) ernennen, um die DDS in ihrem Namen einzureichen, aber die rechtliche Verantwortung bleibt beim Betreiber. SMEs sind von der Einreichung einer DDS befreit, wenn das Produkt bereits durch eine upstream abgedeckt ist. Sie müssen jedoch die Referenz behalten und die Rückverfolgbarkeit sicherstellen.
4. Wie wird die Einhaltung der Sorgfaltspflicht überprüft und durchgesetzt?
Jeder EU-Mitgliedstaat benennt zuständige Behörden, um die EUDR durch risikobasierte Audits, Inspektionen und Dokumentenüberprüfungen durchzusetzen. Alle DDS-Einreichungen gehen in ein zentrales EU-System, wo die Behörden sie anhand von Risikokriterien analysieren und Sendungen oder Betreiber für eine genauere Überprüfung kennzeichnen. Der Zoll spielt auch eine Rolle, indem er sicherstellt, dass für Importe eine gültige DDS vorliegt und nicht konforme Sendungen blockiert.
Strafen für Nichteinhaltung können Geldbußen (bis zu mindestens 4 % des Umsatzes), Beschlagnahme von Waren oder Marktzugangssperren umfassen. Die Behörden können auch begründete Bedenken untersuchen, die von NGOs oder anderen Parteien geäußert werden. Betreiber müssen bereit sein, nicht nur die DDS, sondern das gesamte dahinterstehende Sorgfaltspflichtsystem zu zeigen.
5. Können bestehende Zertifizierungen (z.B. FSC, RSPO) die Notwendigkeit der Sorgfaltspflicht ersetzen?
Nein. Zertifizierungen können die Sorgfaltspflicht unter der EUDR nicht ersetzen, sie können sie nur unterstützen. Betreiber müssen weiterhin alle erforderlichen Daten sammeln und ihre eigenen Risikobewertungen durchführen.
Die Europäische Kommission erkennt keine Zertifizierungen als Ersatz für eine DDS an. Jede Sendung muss durch einen vollständigen Sorgfaltspflichtprozess gestützt werden, unabhängig vom Zertifizierungsstatus.
Attend a three-part live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts
Updated on March 24, 2025 - This article reflects the latest EU Omnibus regulatory changes and is accurate as of March 24, 2025. Its content has been reviewed to provide the most up-to-date guidance on ESG reporting in Europe.
Join our live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts.