Gilt die EUTR noch, wenn die EUDR verzögert wird?

October 22, 2025
4
min. Lesezeit

Disclaimer - EUDR updates as of 23rd September 2025
On July 9, the European Parliament rejected the EUDR country risk benchmarking system. More recently on September 23, the European Commission also proposed delaying the regulation’s implementation. We are monitoring these developments and will update content as needed. For the most up-to-date information, refer to this deep-dive article.

Disclaimer: Latest EUDR developments

On 21 October, the European Commission proposed changes to the EU Deforestation Regulation (EUDR). Here are the key proposals:

  • The 30 Dec 2025 deadline for large and medium operators remains
  • A proposed extension to the deadline for small and micro operators to 30 June 2026
  • The introduction of a grace period from January to June 2026, focusing on support rather than penalties
  • Simplified obligations for two new groups: small and micro primary producers, and downstream operators

Read the full explainer here. In-scope companies should now accelerate supplier mapping, traceability, and due diligence documentation to stay on track. Keep up to date with the latest developments here.

Wichtige Erkenntnisse
  • Die EUTR bleibt in Kraft, bis die EUDR offiziell umgesetzt wird.
  • Eine Verzögerung der EUDR verlängert die Gültigkeit der EUTR.
  • Unternehmen müssen weiterhin die EUTR-Sorgfaltspflichten erfüllen und sich auf die strengeren Anforderungen der EUDR vorbereiten.
  • Coolsets Plattform vereinfacht Sorgfaltspflichten und Berichterstattung.

Gilt die EUTR noch, wenn die EUDR verzögert wird?

Die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR) trat am 3. März 2013 in Kraft, um den Handel mit illegal geschlagenem Holz auf dem EU-Markt zu verhindern. Sie soll durch die umfassendere EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ersetzt werden, die am 30. Dezember 2025 in Kraft tritt. Aufgrund eines Schreibens der Europäischen Kommission gibt es jedoch Gerüchte über eine mögliche Verzögerung der EUDR. Gilt die EUTR noch, wenn die EUDR verzögert wird? 

Kurz gesagt: Ja - die EUTR bleibt voll gültig, bis die EUDR offiziell umgesetzt wird und sie ersetzt. Wichtig zu beachten: Trotz Gerüchten wurde noch keine formelle Verzögerung beschlossen, sodass das Inkrafttreten der EUDR (und damit das Außerkrafttreten der EUTR) weiterhin für den 30. Dezember 2025 für mittlere und große Unternehmen und den 30. Juni 2026 für kleine und Kleinstunternehmen geplant ist. Wir empfehlen, sich über regulatorische Änderungen in der EU auf dem Laufenden zu halten.

{{custom-cta}}

Die rechtliche Grundlage - EUTR bleibt in Kraft

Die rechtliche Grundlage ist klar: Die EUTR bleibt in Kraft, bis die EUDR umgesetzt wird und die EUTR offiziell aufgehoben wird. In der EU-Gesetzgebung enthält die EUDR eine Klausel zur Aufhebung der EU-Holzhandelsverordnung (995/2010), jedoch erst, wenn die neuen Regeln offiziell in Kraft treten. Das bedeutet, dass alle Bestimmungen der EUTR während einer Verschiebung des Startdatums der EUDR weiterhin gelten. 

Praktisches Beispiel: Ende 2024 genehmigten die EU-Gesetzgeber eine 12-monatige Verlängerung des EUDR-Einführungszeitplans, wodurch ihre Anwendbarkeit auf den 30. Dezember 2025 für große/mittlere Unternehmen und den 30. Juni 2026 für kleine und Kleinstunternehmen verschoben wurde. Infolgedessen wurde die Gültigkeit der EUTR um ein Jahr verlängert. 

Kürzlich setzte ein Schreiben von Jesskia Roswall, der EU-Umweltkommissarin, an das Europäische Parlament und den Rat den potenziellen Prozess für eine weitere einjährige Verzögerung in Gang. Während die aktuellen Fristen bestehen bleiben, bis die Europäische Kommission formell eine Änderung vorschlägt und sowohl das Parlament als auch der Rat diese genehmigen, herrscht Unsicherheit über die aktuellen Verpflichtungen von EUDR und EUTR. 

Selbst bei einer Verzögerung der EUDR gelten die EUTR-Regeln weiterhin. Die Europäische Kommission hat bestätigt, dass jedes Holz, das vor Inkrafttreten der EUDR auf den Markt gebracht wird, weiterhin unter die EUTR fällt, in einigen Fällen bis 2027 oder 2028.

In der Praxis bedeutet eine Verzögerung also keine Unterbrechung der Durchsetzung. Unternehmen, die Holz importieren oder handeln, müssen weiterhin alle EUTR-Sorgfaltspflichten, Dokumentationen und Legalitätsprüfungen einhalten. Nationale Behörden werden diese Regeln wie gewohnt durchsetzen, es gibt keine Nachsicht, nur weil die EUDR auf Eis liegt.

Das bedeutet, dass illegal geschlagenes Holz weiterhin verboten ist und Betreiber weiterhin Risikobewertungen und Aufzeichnungen gemäß der EUTR durchführen müssen. Erst wenn die EUDR offiziell beginnt, wird die EUTR nicht mehr gelten, und selbst dann nur für Holz, das nach dem Startdatum der neuen Verordnung geerntet wurde. Kurz gesagt: Bis die EUDR sie vollständig ersetzt, bleibt die EUTR in Kraft, und sie zu ignorieren würde immer noch als Verstoß gegen EU-Recht gelten.

Kurz gesagt, eine verschobene EUDR = eine verlängerte EUTR. Compliance-Teams sollten entsprechend handeln, indem sie die EUTR-Anforderungen weiterhin erfüllen, solange sie aktiv bleibt. Als Nächstes werden wir uns ansehen, wie sich EUTR und EUDR unterscheiden und warum die EUTR in dieser Übergangszeit so wichtig bleibt.

Was ist, wenn meine Holzprodukte vor dem Inkrafttreten der EUDR produziert wurden?

Wie oben erwähnt, trat die EUDR am 29. Juni 2023 in Kraft. Dies unterscheidet sich von ihrem Inkrafttreten, das für den 30. Dezember 2025 geplant ist. Daher gilt für Produkte, die vor dem Inkrafttreten der EUDR (29. Juni 2023) produziert wurden, die EUTR weiterhin bis zum 31. Dezember 2027. Zum Beispiel muss Holz, das im Januar 2023 geerntet wurde, weiterhin bis Dezember 2027 den EUTR-Anforderungen entsprechen. 

EUTR vs EUDR - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

,

Obwohl EUTR und EUDR das gemeinsame Ziel der Eindämmung von Abholzung und illegalem Holzeinschlag teilen, unterscheiden sie sich erheblich in Umfang und Strenge. 

Abgedeckte Waren

  • EUTR: Nur Holz und Holzprodukte (fokussiert auf Holz).
  • EUDR: Weiterer Umfang: umfasst Holz plus Rinder (Rindfleisch, Leder), Soja, Palmöl, Kaffee, Kakao und Naturkautschuk.

Hauptanforderungen

  • EUTR: Legalität von Holz: muss sicherstellen, dass Holz legal nach den Gesetzen des Ursprungslandes geerntet wurde. Keine expliziten Abholzungsrichtlinien.
  • EUDR: „Abholzungsfrei“ und legal: muss nachweisen, dass Produkte nicht auf nach dem 31. Dez. 2020 abgeholztem Land produziert wurden und lokalen Gesetzen entsprechen. Strengere Kriterien umfassen Walddegradation (für Holz) und Legalität.

Geografischer Umfang

  • EUTR: Gilt für in die EU importiertes Holz (erste Platzierung auf dem EU-Markt). In der EU produziertes Holz war nicht explizit durch die Sorgfaltspflicht der EUTR abgedeckt (obwohl die Mitgliedstaaten die Legalität im Inland sicherstellen mussten).
  • EUDR: Gilt für alle relevanten Waren, die auf dem oder vom EU-Markt platziert oder exportiert werden, unabhängig von der Herkunft. Dies bedeutet, dass auch EU-Produzenten dieser Waren die EUDR-Standards erfüllen müssen, wodurch der Unterschied zwischen Importen und inländischer Versorgung entfällt.

Sorgfaltspflichtprozess

  • EUTR: Erfordert ein Sorgfaltspflichtsystem (DDS) für Holz: Informationen sammeln (Art, Ursprungsland, Lieferant), Risiko der Illegalität bewerten, Risiko mindern, Aufzeichnungen führen. Keine obligatorische Vorberichterstattung an Behörden; Durchsetzung durch Inspektionen.
  • EUDR: Umfangreicheres DDS: muss detaillierte Daten sammeln (z.B. Geokoordinaten des Betriebs/Grundstücks, Produktionsdatum), Risiko von Illegalität und Abholzung bewerten, mindern und eine Sorgfaltspflichtserklärung (DDS) für jede Sendung an ein zentrales System (z.B. TRACES) einreichen. Sorgfaltspflichtverpflichtungen sind für alle Waren einheitlich (mit möglichen Vereinfachungen für niedrigrisikobehaftete Länder).

Risikobewertung:

  • EUTR: Keine formalen Länderrisikostufen in der Verordnung (abgesehen von FLEGT-lizenziertem Holz, das automatisch als legal galt). Risikobestimmung lag im Ermessen der Betreiber und der verfügbaren Informationen.
  • EUDR: Risikobasierte Durchsetzung: führt Länderbenchmarks (niedrig, standard, hohes Risiko) ein, um die Prüfungsstufen anzupassen. Zunächst würden Ursprünge mit niedrigem Risiko einfachere Sorgfaltspflichten und weniger Inspektionen ermöglichen. (Der erste vorgeschlagene Risikoliste wurde jedoch abgelehnt, daher sollten Unternehmen bereit sein, für alle Quellen eine vollständige Sorgfaltspflicht durchzuführen, bis ein neues System eingeführt wird.)

Strafen

  • EUTR: Von jedem Mitgliedstaat festgelegt - typischerweise Geldstrafen (von Hunderten bis zu Millionen Euro je nach Land) und sogar strafrechtliche Sanktionen. Beispielsweise können Verstöße unbegrenzte Geldstrafen oder bis zu 2 Jahre Haft im Vereinigten Königreich und bis zu 10 Jahre Haft in Griechenland nach sich ziehen. 
  • EUDR: Harmonisierte Mindeststrafen: EUDR schreibt Mindeststrafen vor (z.B. Geldstrafen von mindestens 4 % des EU-Umsatzes eines Unternehmens bei Nichteinhaltung), um einheitlichere und abschreckendere Konsequenzen zu erzielen. Die Mitgliedstaaten können weiterhin zusätzliche Strafen (einschließlich strafrechtlicher) hinzufügen, aber die EUDR erhöht die Konsistenz und Schwere der Durchsetzung.

EUTR und EUDR teilen die DNA (beide zielen darauf ab, nicht nachhaltige Holz-/Wald-Risiko-Produkte aus der EU fernzuhalten), aber die EUDR ist breiter und strenger. Bis die EUDR jedoch aktiv ist, ist die EUTR das Gesetz und ihr begrenzterer Umfang bleibt vollständig durchsetzbar. 

Unternehmen müssen weiterhin der EUTR folgen (Sicherstellung der Holzlegalität durch Sorgfaltspflicht), während sie sich darauf vorbereiten, die kommenden EUDR-Verpflichtungen (abholzungsfreie Lieferketten für mehrere Waren) zu erfüllen. 

Die nächsten Abschnitte skizzieren, was Unternehmen in dieser Übergangszeit tun sollten.

Was sollten Unternehmen jetzt tun?

Wenn Ihr Unternehmen von beiden Vorschriften betroffen ist, haben Sie eine doppelte Aufgabe: heute EUTR-konform bleiben und sich gleichzeitig auf die EUDR vorbereiten. Hierauf sollten Sie sich praktisch konzentrieren.

EUTR-Verpflichtungen einhalten

Lassen Sie beim EUTR-Sorgfaltspflichtprozess nicht nach. Die zuständigen Behörden in den EU-Ländern überprüfen weiterhin aktiv Unternehmen auf EUTR-Compliance. Stellen Sie sicher, dass Ihr Sorgfaltspflichtsystem für Holz auf dem neuesten Stand ist – das bedeutet, dass alle erforderlichen Dokumente (z.B. Lieferantenerklärungen, Erntegenehmigungen, FLEGT-Lizenzen, falls zutreffend) gesammelt, das Risiko der Illegalität für jede Holzlieferung bewertet und erkannte Risiken gemindert werden. Führen Sie weiterhin Aufzeichnungen über Lieferanten und Käufer, wie gefordert. Kurz gesagt, handeln Sie weiterhin gemäß der EUTR – sie bleibt vollständig in Kraft, bis die EUDR in Kraft tritt. Jedes illegale Holz, das jetzt durchrutscht, kann zu Strafen führen, wie es zuvor der Fall war. 

Auf EUTR-Grundlagen aufbauen, um sich auf EUDR vorzubereiten

Auch wenn es Unsicherheiten bezüglich des Implementierungsdatums der EUDR gibt, bleibt die Komplexität der neuen Verordnung sicher. Nutzen Sie diese Zeit, Verzögerung oder keine Verzögerung, um sich vorzubereiten. 

Tatsächlich ergab eine jüngste Umfrage von Coolset, dass 91 % der Unternehmen sagten, sie bereiten sich trotz der vorgeschlagenen Verzögerung weiterhin auf die EUDR vor. Der Konsens ist, dass eine Verzögerung eine Chance ist, sich besser vorzubereiten, nicht ein Grund, aufzuhören. Selbst wenn die Frist verlängert wird, sollte jede zusätzliche Zeit als Bonuszeit angesehen werden, um Ihre Compliance-Prozesse zu testen und zu verfeinern. 

Beginnen Sie mit der Pilotierung EUDR-spezifischer Aufgaben

Die EUDR ist eine komplexere Version der EUTR mit einem breiteren Umfang, strengeren Sorgfaltspflichtanforderungen und umfassenden Geolokalisierungsanforderungen. Daher bietet die potenzielle Verzögerung die Möglichkeit, sich klar darüber zu werden, was die EUDR-Anforderungen genau sind und wie Sie diese Anforderungen in Ihrer Organisation umsetzen können. 

Beginnen Sie damit, alle betroffenen Produkte und Lieferanten zu kartieren, da die EUDR über Holz hinausgeht und Waren wie Papier/Verpackungen (Holz), Rindfleisch und Leder (Rinder), Soja-Inhaltsstoffe, Palmöl in Produkten, Kakao/Schokolade, Kaffee und Gummi umfasst. Katalogisieren Sie alle Produkte, die Sie importieren oder handeln, die diese Materialien enthalten, und listen Sie dann alle Lieferanten und Quellen für diese Produkte auf. Diese Übung wird Ihnen den Umfang der EUDR-Sorgfaltspflicht zeigen, die Sie durchführen müssen. 

Eine der schwierigsten neuen Aufgaben unter der EUDR ist das Erhalten der geografischen Koordinaten, wo Waren produziert wurden (z.B. der genaue Bauernhof oder die Plantage). Die frühzeitige Einbindung von Lieferanten wird Ihnen später helfen, da es wahrscheinlich Zeit in Anspruch nehmen wird, die vollständige Rückverfolgbarkeit Ihrer Lieferkette zu erreichen. 

Die EUDR-Risikobewertungsanforderung erfordert auch die Einbindung von Lieferanten, die durch die Bereitstellung von Dokumenten wie legalen Erntegenehmigungen und Nachweisen für legale Beschäftigung auf ihren Grundstücken unterstützen sollten. Wenn Sie viele Lieferanten haben, sollten Sie in Betracht ziehen, sie nach Risiko zu segmentieren und mit denen aus den Ländern mit dem höchsten Risiko zu beginnen. Die EUDR wird ganze Lieferketten betreffen, daher ist es wichtig, sowohl interne als auch externe Stakeholder einzubeziehen. Schulung von Mitarbeitern, Workshops veranstalten, Verantwortlichkeiten festlegen und Budgets bestätigen sind ein guter Ausgangspunkt.

Kurz gesagt, eine EUDR-Verzögerung ist kein Freifahrtschein, sondern ein Weckruf. Die EUTR bleibt bestehen, und die klügsten Unternehmen nutzen diese zusätzliche Zeit, um ihre Sorgfaltspflicht zu verschärfen und der Kurve voraus zu sein. Die Mission hat sich nicht geändert: Europa erwartet weiterhin abholzungsfreie, legale Lieferketten.

Diejenigen, die jetzt proaktiv bleiben, werden nicht nur konform bleiben, sondern auch besser positioniert sein, um zu führen, wenn die EUDR endlich in Kraft tritt. Behandeln Sie diese Pause nicht als Pause, sondern als strategisches Fenster, um Nachhaltigkeits-Compliance in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

Wie hilft Software, die EUTR und EUDR zu überbrücken?

Die parallelen Anforderungen von EUTR und der bevorstehenden EUDR zu verwalten, kann herausfordernd sein, insbesondere für Unternehmen mit begrenzten Compliance-Ressourcen. Hier kann Compliance-Software eingreifen, die beiden Rahmenwerke überbrücken und die Belastung der Teams reduzieren. Ein gutes System hilft Ihnen, aktuelle EUTR-Aufgaben zu bewältigen und gleichzeitig nahtlos auf EUDR-Anforderungen zu skalieren, wenn die Zeit gekommen ist.

Zum Beispiel deckt die Nachhaltigkeitsplattform von Coolset sowohl EUTR- als auch EUDR-Anforderungen von vornherein ab. Sie können ein zentrales System verwenden, um Lieferanteninformationen zu sammeln, Sorgfaltspflichtschritte zu dokumentieren und alle Nachweise zu speichern - das erfüllt heute die Aufzeichnungsanforderungen der EUTR - und dasselbe System ist bereits ausgestattet, um die strengeren Arbeitsabläufe der EUDR zu bewältigen (wie das Kartieren von Geolokationen und die Vorbereitung der offiziellen EUDR-Sorgfaltspflichtserklärungen). 

Zentralisierte Lieferantendaten- und Dokumentenverwaltung: Anstatt Tabellenkalkulationen und E-Mails zu jonglieren, ermöglicht eine Plattform, alle Lieferantendokumente an einem Ort anzufordern und zu speichern. Für die EUTR bedeutet dies, dass Sie Legalitätsdokumente (z.B. Holzeinschlaggenehmigungen, Zertifikate) pro Lieferant und Sendung zusammenstellen können. Für die EUDR können Sie Dokumente wie Satellitenbeweise für abholzungsfreien Status oder GPS-Koordinaten von Farmen hinzufügen.

Integrierte Risikobewertung und Prüfpfad: Software kann Sie Schritt für Schritt durch den Sorgfaltspflichtprozess führen. Der Übergang von EUTR zu EUDR erfordert erweiterte Risikobewertungen, wie das Überprüfen auf Abholzung an einer bestimmten Koordinate. Die Plattform von Coolset hebt automatisch Sendungen aus Hochrisikogebieten und fehlende Daten hervor und fordert Ihr Team zum Handeln auf. Das Ergebnis ist ein vollständiger Prüfpfad, wie Sie die Sorgfaltspflicht für jede Charge gehandhabt haben - etwas, das sowohl EUTR-Inspektoren als auch EUDR-Prüfer schätzen werden.

Automatisierte Compliance-Prüfungen und DDS-Erstellung: Eine der Herausforderungen, die Unternehmen mit der EUDR erwarten, ist das Erstellen und Einreichen der offiziellen Sorgfaltspflichtserklärung für jede Sendung. Compliance-Software kann einen Großteil davon automatisieren. Durch das Speichern aller notwendigen Informationen (Produkt-CN-Codes, Herkunftsland, Geolokalisierung, Risikobewertung usw.) kann das System die DDS-Datei im erforderlichen Format auf Knopfdruck zusammenstellen. Das EUDR-Modul von Coolset lädt beispielsweise automatisch prüfbereite DDS-Dateien in die EU TRACES hoch, sodass Sie die Coolset-Plattform nie verlassen müssen. 

Die Nutzung einer zweckgebundenen Plattform stellt sicher, dass es keine Trennung zwischen EUTR-Compliance und EUDR-Bereitschaft gibt - es ist ein kontinuierlicher Prozess. Tatsächlich übernehmen viele Unternehmen jetzt Software, um zu vermeiden, dass sie das Rad für die EUDR neu erfinden müssen. Das Coolset-System deckt bereits Geolokalisierungs- und TRACES-Einreichungsfunktionen neben der traditionellen EUTR-Sorgfaltspflicht ab, sodass Unternehmen ihren Prozess nicht überholen müssen, wenn das neue Gesetz in Kraft tritt. 

FAQs

Gilt die EUTR noch, wenn die EUDR verzögert wird?

Ja. Die EUTR bleibt durchsetzbar, bis die EUDR sie offiziell ersetzt. Die potenzielle Verzögerung verlängert einfach die Lebensdauer der EUTR, was bedeutet, dass die Sorgfaltspflicht für Holz und Legalitätsprüfungen bis mindestens 30. Dezember 2025 und länger, wenn die vorgeschlagene Verzögerung angenommen wird, obligatorisch bleiben.

Was sind die Strafen bei Nichteinhaltung der EUTR?

Strafen variieren je nach Land, können jedoch Geldstrafen von bis zu Millionen Euro, Produktbeschlagnahmungen und sogar Gefängnisstrafen umfassen. Die Durchsetzung bleibt aktiv, sodass Nichteinhaltung während der Verzögerung reale rechtliche und finanzielle Risiken birgt.

Welche EU-Praktiken helfen bei der Vorbereitung auf die EUDR?

Starke Rückverfolgbarkeit der Lieferanten, Legalitätsdokumentation und Risikobewertungssysteme beibehalten. Diese bilden die Grundlage für die zusätzlichen Anforderungen der EUDR an abholzungsfreie Beschaffung und Geolokalisierungsdaten.

Sollten Unternehmen die EUDR-Vorbereitung pausieren? 

Nein. Eine Verzögerung ändert den Zeitplan, nicht die Regeln. Fahren Sie mit der Vorbereitung fort, indem Sie die Rückverfolgbarkeit verbessern, Lieferanten schulen und Systeme testen. Jede jetzt geleistete Vorarbeit bleibt vollständig relevant, wenn die EUDR in Kraft tritt.

Wird die EUTR-Durchsetzung während der Verzögerungen der EUDR fortgesetzt?

Ja. Nationale Behörden werden voraussichtlich die EUTR weiterhin rigoros durchsetzen, bis sie aufgehoben wird. Unternehmen sollten davon ausgehen, dass vollständige Compliance-Prüfungen während der Übergangszeit fortgesetzt werden.

Join us for our upcoming webinar: No EUDR delay

Find out how to meet the 2025 EUDR requirements on time.

See Coolset in action
Explore Coolset's top features and use cases.
Demo wird nicht unterstützt
auf mobilen Bildschirmen
Bitte kommen Sie auf einem größeren Bildschirm zurück
um diese Demo zu erleben.
This is a preview window. Click below to see the demo in a larger view.
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
EUDR Compliance Checker
EUDR Checker Icon

Know your EUDR obligations

Answer a few quick questions to identify your role in the EUDR supply chain, your compliance deadline, and the exact steps you need to take. No e-mail required.

Your EUDR compliance status

Das leading Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement für mittelständische Enterprises