EUDR-Vorbereitung 2025: 5 Schritte bei Fristverschiebung

October 13, 2025
6
min. Lesezeit

Disclaimer - EUDR updates as of 23rd September 2025
On July 9, the European Parliament rejected the EUDR country risk benchmarking system. More recently on September 23, the European Commission also proposed delaying the regulation’s implementation. We are monitoring these developments and will update content as needed. For the most up-to-date information, refer to this deep-dive article.

Disclaimer: Recent EUDR developments
On 23 September 2025, the European Commission proposed delaying the EU Deforestation Regulation (EUDR). We are monitoring the situation and will update our content as needed. For the most up-to-date information, refer to this deep-dive article.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die Kernpflichten der EUDR bleiben bestehen, auch bei Verzögerung.
  • Vorbereitungsverschiebung führt zu Engpässen und erhöht das Risiko von Non-Compliance.
  • Die zusätzliche Zeit sollte genutzt werden, um Due-Diligence-Systeme zu testen und Lieferantendaten zu stärken.
  • Coolsets Plattform unterstützt Unternehmen bei der EUDR-Vorbereitung von der Datenerfassung bis zur auditfähigen Berichterstattung.

Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, das EUDR-Durchsetzungsdatum zu verschieben, was jedoch nicht bedeutet, dass die Regelung weniger dringlich ist. Die Kernpflichten bleiben gleich, und Unternehmen, die betroffene Waren importieren oder handeln, müssen weiterhin volle Rückverfolgbarkeit und Compliance nachweisen.

Mehrere große Branchenakteure, darunter Ferrero und Mars, vertreten durch ihre Handelsverbände, haben die Idee einer Verschiebung bereits kritisiert. In einer von Cocoaradar.com zitierten Erklärung warnten sie, dass eine Verschiebung der EUDR „die Wälder der Welt gefährdet und das Vertrauen in Europas Umweltverpflichtungen schwächt.“

Statt einer Pause sollte diese vorgeschlagene Verschiebung als kurze Gelegenheit gesehen werden, um 2025 klüger auf die EUDR-Vorbereitung zu setzen. Es ist eine Chance, die Due-Diligence-Prozesse zu testen, Lieferantendaten zu stärken und die Fallstricke einer Last-Minute-Compliance zu vermeiden. 

Dieser Artikel skizziert fünf praktische Maßnahmen, die Compliance-Teams jetzt ergreifen können, um vorauszubleiben, Ressourcen effektiv zu fokussieren und bereit zu sein, wenn die Durchsetzung beginnt.

{{custom-cta}}

Wenn sich die Frist verschiebt, ist die EUDR-Vorbereitung noch wichtig?

Ja. Ein späteres Durchsetzungsdatum ändert den Zeitplan, aber nicht die Regelung selbst. Die Kernanforderungen: volle Rückverfolgbarkeit, entwaldungsfreie Beschaffung und Due-Diligence-Erklärungen bleiben bestehen. Ob die Compliance 2025 oder später beginnt, Unternehmen werden letztlich denselben Standards unterliegen.

Das Risiko liegt im Warten. Frühzeitige Akteure, die bereits Lieferanten einbinden, Geolokalisierungsdaten sammeln und Compliance-Systeme testen, werden besser in der Lage sein, sich an Aktualisierungen der Regelung anzupassen. Sie minimieren auch die Gefahr von Engpässen, wenn die Durchsetzung beginnt, und vermeiden Last-Minute-Hektik, Prüfungsfehler und potenzielle Handelsstörungen.

Betrachten Sie die Verzögerung als zusätzliche Zeit zur Verfeinerung, nicht als Ausrede für eine Pause. Unternehmen, die jetzt Schwung beibehalten, erreichen nicht nur schneller die Compliance, sondern gewinnen auch operative Resilienz und reibungslosere Lieferantenbeziehungen.

Sollten wir die Vorbereitung pausieren oder weitermachen?

Eine Verschiebung bedeutet keine Ausnahme. Die EUDR wird dennoch in Kraft treten und Warten macht die Compliance nur schwieriger.

Unternehmen, die jetzt pausieren, riskieren:

  • Lieferantenengpässe, wenn alle gleichzeitig Daten anfordern.
  • Übereilte Due-Diligence-Erklärungen, die die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhen.
  • Unvollständige Daten, die einer Prüfung nicht standhalten.

Die Vorbereitung fortzusetzen, selbst bei einer verschobenen Frist, gibt Ihnen Optionen. Sie können Hebelwirkung bei Lieferanten aufbauen, frühzeitig blinde Flecken identifizieren und entscheiden, wie Sie Ihre Investitionen staffeln. Diejenigen, die diese Zeit proaktiv nutzen, werden einen reibungsloseren, kostengünstigeren Weg zur Compliance haben als diejenigen, die später in Eile geraten.

Welche Compliance-Aufgaben sollten wir jetzt priorisieren?

,

Nicht jede Aufgabe muss sofort erledigt werden, aber einige benötigen mehr Zeit und sind entscheidend, um spätere Probleme zu vermeiden. Unternehmen sollten sich zuerst auf Bereiche mit langer Vorlaufzeit und hohem Einfluss konzentrieren:

Lieferantenbindung und Geolokalisierung

Genau Daten von Lieferanten zu erhalten, erfordert Ausdauer. Frühe Kontaktaufnahme hilft, Verzögerungen zu vermeiden und Beziehungen für einen reibungslosen Datenaustausch aufzubauen.

Rechtsdokumentation, Risikobewertung und -minderung

Sammeln Sie jetzt Landnutzungsgenehmigungen, Arbeitsrechtsdokumente und andere rechtliche Unterlagen. Diese sind zeitaufwändig zu beschaffen, besonders in mehreren Rechtsgebieten. 

Beginnen Sie gleichzeitig mit der Risikokartierung und der Definition von Minderungsmaßnahmen für risikoreichere Lieferanten oder Regionen. Diese Grundlagen machen Ihren Due-Diligence-Prozess später belastbarer.

Interne Rollenverteilung

Klären Sie, ob Ihr Unternehmen als Operator, Händler oder beides agiert. Dies beeinflusst Ihre Berichtspflichten und stellt sicher, dass Verantwortlichkeiten klar zugewiesen sind.

Erste DDS-Formatierung und Probeläufe

Testen Sie Ihre Due-Diligence-Erklärungen bevor sie erforderlich sind. Probeläufe zeigen Datenlücken auf und bereiten Teams auf die tatsächliche Durchsetzung vor.

Die Konzentration auf diese „langfristigen“ Aufgaben reduziert das Risiko späterer Hektik und schafft eine Grundlage, auf der Sie aufbauen können, sobald die Zeitpläne bestätigt sind.

Wie können wir die Verzögerung nutzen, um Lieferantendaten und Risikoprotokolle zu verfeinern?

Eine verschobene Frist gibt Ihnen wertvolle Zeit, um die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Lieferantendaten zu verbessern - Arbeit, die nicht überstürzt werden kann, sobald die Durchsetzung beginnt. Anstatt nur Kästchen abzuhaken, nutzen Sie diese Zeit, um Ihre Daten zu standardisieren, zu überprüfen und zu versionieren, damit sie später einer Prüfung standhalten können.

1. Verifizieren und standardisieren Sie plot-spezifische Daten

Überprüfen Sie alle Lieferantendaten, um sicherzustellen, dass sie genau, vollständig und einheitlich formatiert sind. Abweichungen sind eine der häufigsten Ursachen für Verzögerungen bei Due-Diligence-Einreichungen. Unser EUDR-Länder-Benchmarking-Leitfaden kann Ihnen helfen, risikoreichere Beschaffungsregionen zu identifizieren und die Verifizierung entsprechend zu priorisieren.

2. Bewerten Sie die Reife der Lieferanten

Führen Sie kurze Reifegradbewertungen der Lieferanten durch, um zu beurteilen, wie gut Ihre Partner die EUDR-Anforderungen verstehen und erfüllen. Dies hilft, Lieferanten zu identifizieren, die zusätzliche Unterstützung benötigen, und reduziert Überraschungen, wenn Compliance obligatorisch wird.

3. Halten Sie Risikoprotokolle versioniert und nachvollziehbar

Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Risikobewertungen und halten Sie eine klare Versionskontrolle aufrecht. Jeder Dokumentenupload oder jede Anpassung sollte eine sichtbare Aufzeichnung hinterlassen. Diese Prüfspur wird später von unschätzbarem Wert sein, wenn Sie Ihre EUDR-Due-Diligence-Erklärung für die TRACES-Einreichung vorbereiten.

Für offizielle Leitlinien und Hintergrundinformationen siehe das Portal der Europäischen Kommission zur Entwaldungsverordnung.

Wie können wir Ressourcenverschwendung in Zeiten der Unsicherheit vermeiden?

Ein sich ändernder Zeitplan bedeutet nicht, dass der Fortschritt gestoppt werden sollte. Es erfordert nur eine klügere Priorisierung. Der beste Ansatz ist, Ihre EUDR-Vorbereitung in „No-Regret“-Maßnahmen und zeitplansensitive Aufgaben zu unterteilen.

1. Konzentrieren Sie sich auf No-Regret-Maßnahmen

Einige Schritte zahlen sich aus, unabhängig davon, wann die Durchsetzung beginnt. Die Sammlung von Lieferantendaten, interne Schulungen und Risikokartierung stärken Ihre Compliance-Position. Siehe unseren EUDR-Compliance-Leitfaden für wichtige Maßnahmen, die jetzt zu ergreifen sind.

2. Nutzen Sie modulare Vorbereitung

Führen Sie Due Diligence auf Lieferanten- und Ursprungsebene durch, anstatt auf Bestellebene. Dieser Ansatz macht die Daten für zukünftige Transaktionen wiederverwendbar und hilft Ihnen, eine konsistente, skalierbare Grundlage zu schaffen. Es ist auch ein wertvoller Weg, um die Leistung der Lieferanten zu bewerten und festzustellen, wo zusätzliche Unterstützung oder Verifizierung erforderlich sein könnte.

3. Priorisieren Sie wiederverwendbare Dokumentation

Vermeiden Sie statische PDFs, die schnell veralten. Halten Sie versionierte, wiederverwendbare Aufzeichnungen mit klaren Änderungshistorien. Sie dienen sowohl den EUDR- als auch den umfassenderen ESG-Berichtsanforderungen.

Folgen Sie der Seite der Europäischen Kommission zu entwaldungsfreien Produkten für laufende Implementierungsupdates.

Wie sieht „Stress-Testing-Compliance“ in der Praxis aus?

Ein vorgeschlagener Aufschub ist der perfekte Zeitpunkt, um zu testen, wie Ihr Due-Diligence-System unter realen Bedingungen funktioniert. Kontrollierte „Stresstests“ decken Datenlücken, Prozessschwächen und Lieferantenprobleme auf, bevor die Durchsetzung beginnt.

1. Simulieren Sie eine echte DDS-Einreichung

Führen Sie Testeinreichungen mit tatsächlichen Lieferantendaten durch, um zu sehen, wie Ihr System unter realen Bedingungen funktioniert. Sie können DDS-Einreichungen mit der Testversion von TRACES simulieren, die über die Akzeptanzumgebung der Europäischen Kommission verfügbar ist. Dies hilft zu bestätigen, ob Ihre Due-Diligence-Erklärungen korrekt formatiert sind und den TRACES-Anforderungen entsprechen.

Um es praktisch zu machen, nehmen Sie ein paar zufällige Bestellungen und gehen Sie den gesamten Prozess durch:

  • Haben Sie vollständige Lieferanteninformationen und Reifegrad-Daten?
  • Können Sie die Bestellung bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen?
  • Sind die erforderlichen Dokumente für legale und entwaldungsfreie Beschaffung vorhanden?
  • Entspricht die Risikobewertung dem EUDR-Standard?
  • Wenn Risiken festgestellt werden, haben Sie definierte Minderungsmaßnahmen?

2. Führen Sie Scheinprüfungen oder Peer-Reviews durch

Laden Sie Kollegen oder externe Partner ein, Ihren Prozess zu überprüfen, als ob sie Prüfer wären. Konzentrieren Sie sich auf häufige Schwachstellen wie fehlende Koordinaten, unklare Lieferantenbeziehungen oder Fehlklassifikationen zwischen Operatoren und Händlern.

3. Testen Sie die Systembereitschaft

Stellen Sie sicher, dass Ihre Compliance-Plattform die reale Durchsetzung widerspiegelt. Tools wie Coolsets EUDR-Lösung können Probleme wie Datenlücken oder nicht standardisierte Formate vor der Einreichung aufzeigen. Für bewährte Verfahren siehe unseren EUDR-Risikobewertungsleitfaden.

FAQs

Werfen wir einen Blick auf einige häufige Fragen, wie man angesichts des vorgeschlagenen neuen Zeitplans handeln sollte.

Sollten wir die EUDR-Vorbereitung pausieren, wenn die Frist verschoben wird?

Nein. Eine Verzögerung ändert den Zeitpunkt, nicht die Anforderungen. Die Kernpflichten: Rückverfolgbarkeit, entwaldungsfreie Beschaffung und Due-Diligence-Erklärungen bleiben gleich. Die Vorbereitung jetzt fortzusetzen hilft, Lieferantenengpässe, überstürzte Einreichungen und Compliance-Lücken später zu vermeiden.

Was sind die vorrangigsten Aufgaben bei einem verschobenen Zeitplan?

Konzentrieren Sie sich auf langfristige Maßnahmen wie Lieferantenbindung, Geolokalisierungsdatenerfassung, Rechtsdokumentation und Risikobewertungen. Diese benötigen die meiste Zeit und sind grundlegend für die Compliance. Früher Fortschritt hier gibt Ihnen Flexibilität, sobald das neue Durchsetzungsdatum bestätigt ist.

Wie können wir Lieferantendaten auditfähiger machen?

Standardisieren und verifizieren Sie alle plot-spezifischen Koordinaten, aktualisieren Sie Risikoprotokolle mit klaren Versionshistorien und halten Sie nachvollziehbare Dokumentation für jeden Lieferanten aufrecht. Tools wie Reifegradbewertungen oder Risikobewertungsrahmen erleichtern es, Schwachstellen vor Audits zu identifizieren.

Was bedeutet „modulare Compliance“ eigentlich?

Es ist ein flexibler Ansatz, der unmittelbare, risikoarme Maßnahmen von denen trennt, die von finalen Leitlinien abhängen. Beispielsweise können Sie jetzt Lieferantendaten sammeln und strukturieren, aber warten, bis sie in Ihre Compliance-Software hochgeladen werden, bis die TRACES-Formate bestätigt sind. Modulare Vorbereitung verhindert Nacharbeit und hält den Fortschritt auf Kurs.

Wie kann ich TRACES-bereite Due Diligence simulieren?

Führen Sie Schein-Due-Diligence-Einreichungen mit realen Lieferantendaten durch. Sie können die TRACES-Testumgebung nutzen, um DDS-Einreichungen zu simulieren und Ihre Datenbereitschaft zu überprüfen. Prüfen Sie auf unvollständige Koordinaten, Fehlklassifikationen und fehlende Dokumente. 

Plattformen wie Coolsets EUDR-Lösung können auch helfen, TRACES-Anforderungen zu spiegeln und Formatierungsprobleme vor der Durchsetzung aufzuzeigen.

Webinar: How to prepare for EUDR during the postponement

Strengthen your systems, prepare suppliers more thoroughly, and avoid the scramble of last-minute implementation.

See Coolset in action
Explore Coolset's top features and use cases.
Demo wird nicht unterstützt
auf mobilen Bildschirmen
Bitte kommen Sie auf einem größeren Bildschirm zurück
um diese Demo zu erleben.
This is a preview window. Click below to see the demo in a larger view.
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
EUDR Compliance Checker
EUDR Checker Icon

Know your EUDR obligations

Answer a few quick questions to identify your role in the EUDR supply chain, your compliance deadline, and the exact steps you need to take. No e-mail required.

Your EUDR compliance status

Get EUDR Compliant

Track shipments, collect supplier data, assess risks and submit due diligence statements

Das leading Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement für mittelständische Enterprises