EUDR-Verschiebung: Wie Unternehmen auf die vorgeschlagene Verzögerung reagieren

October 7, 2025
5
min. Lesezeit

Disclaimer - EUDR updates as of 23rd September 2025
On July 9, the European Parliament rejected the EUDR country risk benchmarking system. More recently on September 23, the European Commission also proposed delaying the regulation’s implementation. We are monitoring these developments and will update content as needed. For the most up-to-date information, refer to this deep-dive article.

Disclaimer: Recent EUDR developments
On 23 September 2025, the European Commission proposed delaying the EU Deforestation Regulation (EUDR). We are monitoring the situation and will update our content as needed. For the most up-to-date information, refer to this deep-dive article.

Wichtige Erkenntnisse:
  • Die meisten Unternehmen (91 %) setzen ihre EUDR-Vorbereitungen trotz der vorgeschlagenen einjährigen Verzögerung fort.
  • Das Vertrauen in die regulatorische Richtung der EU schwindet, 69 % äußern Bedenken.
  • Coolset unterstützt die Vorbereitung jetzt, um Teams auch bei sich ändernden Signalen bereit zu halten.

Was ist die vorgeschlagene EUDR-Verzögerung, und ist sie rechtlich bindend?

Im September 2025 sandte Kommissarin Jessika Roswall einen Brief an den Umweltausschuss des Europäischen Parlaments und den Rat, in dem sie eine einjährige Verschiebung der Durchsetzung des EUDR vorschlug. Ziel ist es, die Frist für die Einhaltung von 30. Dezember 2025 auf 30. Dezember 2026 für große und mittlere Unternehmen zu verschieben.

Roswalls Begründung konzentriert sich auf die technische Bereitschaft: Sie argumentiert, dass das zentrale IT-System (TRACES oder das EUDR-Informationssystem) möglicherweise nicht in der Lage ist, die prognostizierte Last an Registrierungen, Interaktionen und Abgabe von Sorgfaltserklärungen zu bewältigen. Überarbeitete Verkehrsprognosen zeigen, so Roswall, eine „nach oben korrigierte“ Einschätzung der Systemlast, mit einem Risiko von „Verlangsamungen oder wiederholten langanhaltenden Störungen“, wenn es wie geplant gestartet wird.

Aber entscheidend ist, dass sich rechtlich noch nichts geändert hat. Der Roswall-Brief ist ein politisches Signal, kein Gesetzgebungsakt. Bis Parlament und Rat formell einen Änderungsantrag vorschlagen und verabschieden im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren bleibt das Durchsetzungsdatum der 30. Dezember 2025.

Wie wir die Daten für diesen Artikel gesammelt haben

Die Erkenntnisse in diesem Artikel stammen direkt aus Antworten, die während unseres Webinars im Oktober 2025 eingereicht wurden, „Debating the EUDR delay: what companies should do now“.

Während der Live-Session führten wir eine Reihe strukturierter Umfragen durch, um zu verstehen, wie Unternehmen auf die vorgeschlagene einjährige Verzögerung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) reagieren. Insgesamt antworteten 92 Teilnehmer auf unsere Umfrage - hauptsächlich mittelgroße Importeure, Betreiber und Compliance-Verantwortliche in den Lieferketten von Holz, Kaffee, Kakao und Gummi.

Wir konzentrierten uns darauf, zu erfassen:

  • Ob Unternehmen ihre Zeitpläne oder Strategien ändern
  • Wie zuversichtlich sie in die regulatorische Richtung der EU sind
  • Welche konkreten Maßnahmen (falls vorhanden) sie verschieben oder beschleunigen

Dieser Artikel präsentiert eine Synthese dieser Antworten.

Die meisten Unternehmen setzen ihre EUDR-Vorbereitungen fort

,

Auf die Frage, wie Unternehmen auf die vorgeschlagene Verzögerung der EU-Entwaldungsverordnung reagieren, gaben 91% der Befragten an, dass sie ihre EUDR-Vorbereitungen fortsetzen. Davon werden 42% im gleichen Tempo weitermachen, weitere 42% planen, ihre Vorbereitungen zu verlangsamen, und 6% planen, sie zu beschleunigen.

Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen die Verzögerung als Puffer sehen - nicht als Grund zum Anhalten. Viele scheinen pragmatisch zu handeln: weiterarbeiten, interne Erwartungen managen und flexibel bleiben, falls die gesetzliche Frist eingehalten wird.

Doch die Unsicherheit belastet die Teams. Auf die Frage, was sie am meisten an der vorgeschlagenen Verschiebung beunruhigt, nannten 47% der Unternehmen unklare Zeitpläne, gefolgt von Lieferantenverwirrung (25%) und dem Risiko verschwendeter Investitionen (9%).

__wf_reserved_inherit

Vertrauen in EU-Regulierung schwindet

Ein klares Signal aus unserer Umfrage im Oktober 2025 war ein Wandel in der Wahrnehmung der regulatorischen Stabilität der EU. Auf die Frage, wie sicher sie sind, dass die EU-Institutionen rechtzeitig klare Anweisungen geben, antworteten 69% mit "nicht sicher".

Dieses Vertrauen spiegelt eine breitere Unruhe wider. Für viele Teams ist die Verzögerung nicht nur ein technisches Problem - sie ist Teil eines größeren Musters, das den CSRD-Omnibus-Vorschlag, die Abschwächung der ESRS und die stockenden Durchsetzungspläne umfasst. Diese Veränderungen haben Zweifel an der Konsistenz und Glaubwürdigkeit der EU-Regulierungsrichtung geweckt, wie 51% unserer Befragten angaben, die sich "frustriert" fühlten und die Glaubwürdigkeit untergraben sahen.

Nicht alle Teilnehmer sahen die Verzögerung als negativ an. 1 von 3 betrachtete die Verschiebung als realistische Reaktion auf Bedenken zur Systembereitschaft, insbesondere im Hinblick auf TRACES, und betonte die Bedeutung, die Umsetzung richtig zu machen, anstatt Fristen zu überstürzen.

Realitätscheck - Was die EUDR-Verzögerung nicht bedeutet

Die vorgeschlagene Verzögerung der EUDR hat eine Welle der Unsicherheit ausgelöst, und damit mehrere Annahmen, die Unternehmen gefährden könnten, wenn sie nicht angegangen werden.

Hier sind einige der häufigsten Missverständnisse, die wir in Gesprächen mit Compliance- und Beschaffungsteams hören:

Annahme: „Wir können die Compliance-Arbeit pausieren, bis die Durchsetzung wieder aufgenommen wird.“

Selbst wenn sich das Durchsetzungsdatum ändert, bleiben die regulatorischen Verpflichtungen unter der EUDR bestehen. Unternehmen, die diese Zeit nutzen, um Systemlücken zu identifizieren, interne Abläufe zu testen und fehlende Datenerhebungen abzuschließen, werden besser für einen reibungslosen Prüfpfad aufgestellt sein.

Annahme: „Lieferanten werden bereit sein, wenn wir sie brauchen.“

Die Bereitschaft der Lieferanten variiert stark je nach Region, Rohstoff und Unternehmensgröße. Eine frühzeitige Einbindung der Lieferanten ermöglicht es Unternehmen, Dokumentationslücken zu identifizieren, Rollen und Erwartungen zu klären und das Störungsrisiko zu reduzieren, sobald die Durchsetzung aktiv ist.

Annahme: „Die Verzögerung ist bereits bestätigt.“

Das aktuelle Durchsetzungsdatum - 30. Dezember 2025 - bleibt rechtlich bindend, bis eine offizielle Änderung vom Europäischen Parlament und Rat angenommen wird. Der Verschiebungsvorschlag der Kommission, der im Juli-Schreiben von Kommissar Roswall dargelegt wurde, ist keine formale Gesetzesänderung.

Annahme: „Die Regeln werden abgeschwächt.“

Die Kernverpflichtungen unter der EUDR bleiben vorerst unverändert. Unternehmen sind weiterhin verpflichtet, Sorgfaltserklärungen (DDS) einzureichen, Geolokalisierungsdaten zu erhalten, Risiken zu bewerten und zu mindern und nachzuweisen, dass die Beschaffung entwaldungsfrei und rechtlich compliant ist.

Wie wir in unserem Artikel zum Verschiebungsschreiben darlegen, geht es bei der Verzögerung, falls sie eintritt, um Bereitschaft, nicht um Rückschritte. Für die meisten Unternehmen ist die Fortsetzung der Arbeit der risikoärmste Weg.

Wie Coolset Teams hilft, compliant zu bleiben

Für viele Unternehmen ist der schwierigste Teil der vorgeschlagenen EUDR-Verzögerung nicht die zusätzliche Zeit - es ist die Unsicherheit. Sollten wir langsamer werden? Lieferanten neu ordnen? Auf das Parlament warten? Coolset ist darauf ausgelegt, Compliance- und Beschaffungsteams auf Kurs zu halten, selbst wenn die politischen Signale gemischt sind.

Mit Coolset können Unternehmen ihre Vorbereitungen fortsetzen, indem sie:

  • Lieferantenumfragen und Dokumentensammlungen mit Coolsets Rückverfolgbarkeitstool starten

  • DDS-Workflows mit echten Produkt- und Beschaffungsdaten testen

  • Risiken über Holz, Kaffee, Kakao und andere Rohstoffe bewerten und priorisieren

  • Vorab-Prüfungen durchführen, um zukünftige TRACES-Compliance sicherzustellen

Egal, ob Sie vorauslaufen oder auf rechtliche Klarheit warten, Coolset hilft sicherzustellen, dass die Arbeit, die Sie heute leisten, compliant, effizient und zukunftssicher ist. Vereinbaren Sie heute eine kostenlose Beratung mit unserem Team.

See Coolset in action
Explore Coolset's top features and use cases.
Demo wird nicht unterstützt
auf mobilen Bildschirmen
Bitte kommen Sie auf einem größeren Bildschirm zurück
um diese Demo zu erleben.
This is a preview window. Click below to see the demo in a larger view.
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
EUDR Compliance Checker
EUDR Checker Icon

Know your EUDR obligations

Answer a few quick questions to identify your role in the EUDR supply chain, your compliance deadline, and the exact steps you need to take. No e-mail required.

Your EUDR compliance status

Get ready for EUDR

Engage supplers, collect documents and create the necessary due diligence system for EUDR compliance.

Das leading Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement für mittelständische Enterprises