Disclaimer: Latest EUDR developments
On 21 October, the European Commission proposed targeted changes to the EU Deforestation Regulation (EUDR). These adjustments aim to make the rollout smoother without changing the regulation’s overall goals.
Key points from the proposal:
We're closely monitoring the development and will update our content accordingly. In the meantime, read the full explainer here.
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) führt mehr als nur neue Nachhaltigkeitsregeln ein. Sie kommt mit einem robusten Durchsetzungsrahmen, der die Einhaltung aktiv überwacht. Für Unternehmen ist es genauso wichtig zu verstehen, wie die Verordnung durchgesetzt wird, wie zu wissen, was sie erfordert.
Wenn der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 21. Oktober 2025 angenommen wird, müssen die meisten Unternehmen bis zum 30. Dezember 2025 konform sein, während kleine und Mikrobetreiber bis zum 30. Dezember 2026 Zeit haben. Die Durchsetzung für große und mittlere Unternehmen würde nach einer sechsmonatigen Übergangsfrist zwischen Januar und Juni 2026 beginnen.
Das Ignorieren von Durchsetzungsmechanismen kann zu Beschlagnahmungen, finanziellen Strafen und Reputationsrisiken führen. Aber zu wissen, wie die Compliance in der Praxis bewertet wird, hilft Unternehmen, Due-Diligence-Systeme zu entwickeln, die von Anfang an einer Prüfung standhalten.
In diesem Artikel erklären wir, wie die EUDR-Durchsetzung funktioniert: Von der Rolle der Zollbehörden und nationalen Regulierungsbehörden bis hin zum Konzept der begründeten Bedenken und den Strafen bei Nichteinhaltung. Wir teilen auch praktische Schritte, die Unternehmen unternehmen können, um das Durchsetzungsrisiko durch starke Due Diligence und intelligente Tools zu reduzieren.
{{custom-cta}}
Die EUDR-Durchsetzung beschränkt sich nicht auf nachträgliche Prüfungen oder passive Papierkontrollen. Es ist ein strukturiertes, datengesteuertes Verfahren, das beginnt, sobald Waren in die EU gelangen, und weit über die Zollabfertigung hinausgeht. Für Unternehmen, die ihre Due-Diligence-Systeme vorbereiten, ist es entscheidend zu verstehen, wie die Compliance in der Praxis überprüft wird.
Zuständige Behörden: Die Frontlinie der Durchsetzung
Jeder EU-Mitgliedstaat hat eine oder mehrere zuständige Behörden ernannt, die für die Durchsetzung der EUDR verantwortlich sind. Diese nationalen Regulierungsbehörden, oft an Umwelt-, Landwirtschafts- oder Forstministerien gebunden, überwachen, ob Betreiber ihren Sorgfaltspflichten nachkommen. Sie haben die rechtliche Befugnis zu prüfen, zu untersuchen und, falls erforderlich, Strafen zu verhängen.
Im Gegensatz zu geplanten Finanzprüfungen können EUDR-Inspektionen unangekündigt erfolgen. Zuständige Behörden können Dokumentationen anfordern, Systeme überprüfen oder Einrichtungen ohne Vorankündigung inspizieren.
Diese Behörden arbeiten auch in Koordination mit dem Zoll und ihren Gegenstücken in der gesamten EU. Wenn nicht konforme Waren in einem Land entdeckt werden, werden die Informationen geteilt, um den Eintritt anderswo zu verhindern und ein vernetztes Durchsetzungsnetzwerk im Binnenmarkt zu schaffen.
Tipp: Unsicher, wer Ihre zuständige Behörde ist?
Die Europäische Kommission führt eine offizielle Liste der zuständigen Behörden nach Ländern. Hier prüfen.
Zoll ist Ihr erster Ansprechpartner
Die EUDR-Durchsetzung beginnt nicht bei den Regulierungsbehörden, sondern an der Grenze. Jede Sendung von betroffenen Waren muss mit einer Sorgfaltserklärung (DDS) verknüpft sein. Zollbehörden überprüfen nun diese DDS im Rahmen des Standardverfahrens für Einfuhr- oder Ausfuhranmeldungen.
Wenn eine DDS fehlt, unvollständig ist oder mit einer Hochrisikoquelle oder einem markierten Betreiber in Verbindung steht, kann der Zoll die Freigabe verzögern oder aussetzen, bis eine zuständige Behörde ihre Überprüfung abgeschlossen hat. Diese Frühphasen-Durchsetzung verhindert, dass nicht konforme Waren überhaupt auf den EU-Markt gelangen.
Heute erfolgt diese Koordination über nationale Kontaktstellen und Zollsyst...,
Niemand möchte in einem EUDR-Durchsetzungsverfahren landen, aber es ist wichtig zu wissen, wie der Prozess aussieht, falls es passiert. Hier ist eine Übersicht, was Sie erwarten können, wenn Sie markiert oder nicht konform gefunden werden.

1. Vorläufige Maßnahmen und Untersuchung
Sobald eine zuständige Behörde glaubwürdige Beweise oder Verdacht auf Nichtkonformität hat, kann sie sofortige Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört das Beschlagnahmen von Waren oder deren Verkauf auszusetzen, um zu verhindern, dass Produkte, die mit Entwaldung in Verbindung stehen, auf den Markt gelangen oder dort verbleiben.
Wenn Ihre Sendung untersucht wird, können sie die Waren in einem Lagerhaus festhalten oder Ihnen anweisen, sie nicht zu verkaufen oder zu bewegen, bis sie freigegeben sind.
2. Compliance-Prüfung und Anhörungen
Die Behörden werden eine vollständige Compliance-Prüfung einleiten. Dies kann die Überprüfung Ihres Sorgfaltspflichtsystems, die Überprüfung von Lieferkettendokumentationen oder die Durchführung formeller Anhörungen umfassen. Volle Zusammenarbeit ist obligatorisch, einschließlich der Bereitstellung von Zugang zu relevanten Daten und Einrichtungen.
Wenn die Untersuchung aus einem begründeten Anliegen resultiert, werden die Behörden die spezifischen Behauptungen bewerten, z.B. ob die Beschaffung von kürzlich entwaldetem Land erfolgte, und die Angemessenheit Ihrer Sorgfaltspflicht prüfen.
3. Feststellung der Nichtkonformität
Wenn die Behörde zu dem Schluss kommt, dass die EUDR-Regeln verletzt wurden, wird sie eine formelle Mitteilung ausstellen, die Sie auffordert, unverzüglich Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Abhängig vom Fall müssen Sie möglicherweise:
Sie erhalten eine Frist. Wenn Sie nicht nachkommen, können die Behörden die Durchsetzung durch Gerichtsbeschlüsse oder direkte Maßnahmen eskalieren.
4. Strafen für Nichtkonformität
Jeder EU-Mitgliedstaat definiert seine eigenen Strafen, aber sie müssen den Mindeststandards der EU entsprechen. Dazu gehören:
Diese Strafen unterstreichen, dass EUDR-Nichtkonformität nicht unbedeutend ist, sie kann geschäftsverändernd sein. Eine 4%-Umsatzstrafe für ein großes Unternehmen kann in die Zehn- oder Hunderte von Millionen Euro gehen. Ein Handelsverbot, selbst vorübergehend, kann Lieferketten und Verträge stören.
Die Behörden sind auch verpflichtet, die Durchsetzungsergebnisse an die Europäische Kommission zu melden, die Firmennamen, Verstöße und Strafen veröffentlicht, wodurch das Reputationsrisiko Teil der Konsequenz wird.
Ursachen der Nichtkonformität in der Praxis
In der Praxis resultieren die meisten Durchsetzungsfälle aus einigen wiederkehrenden Problemen:
Die EUDR setzt hohe Maßstäbe für Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftspflicht. Konform zu bleiben bedeutet mehr als nur eine Erklärung einzureichen. Es erfordert den Aufbau von Systemen, die anpassungsfähig, genau und unter Prüfung verteidigungsfähig sind. So können Unternehmen Risiken reduzieren und die Erwartungen mit Zuversicht erfüllen.
Ihr Sorgfaltspflichtsystem ist Ihre erste Verteidigungslinie. Es sollte ein strukturiertes und dokumentiertes Verfahren sein, das typischerweise in einem Handbuch oder digitalen Tool gepflegt wird und die Informationssammlung, Risikobewertung und Risikominderung für jede Charge von Rohstoffen, die Sie handhaben, abdeckt.
Entscheidend ist, dass Ihr Sorgfaltspflichtsystem auditfähig sein muss. Die Verordnung verlangt von den Betreibern, Sorgfaltspflichtserklärungen und unterstützende Dokumentationen mindestens fünf Jahre lang aufzubewahren. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein sollten, auf Anfrage eine vollständige Akte, physisch oder digital, vorzulegen. Diese Akte sollte die Beweise und die Begründung klar dokumentieren, die verwendet wurden, um festzustellen, dass das Produkt konform ist.
EUDR-Compliance ist nicht statisch. Unternehmen müssen regelmäßig neu bewerten, ob ihre Systeme effektiv bleiben, wenn sich externe Risiken entwickeln. Die Europäische Kommission empfiehlt eine vollständige Systemüberprüfung mindestens einmal im Jahr. Diese Überprüfungen sollten testen, ob:
Wenn sich die Bedingungen ändern, z.B. erhöhte Entwaldungswarnungen in einer Quellregion oder neue nationale Gesetze, die die Legalität betreffen, wird erwartet, dass Sie Ihre Verfahren überarbeiten. Updates sollten formell dokumentiert und fünf Jahre lang aufbewahrt werden.
Die Grundlage einer verteidigungsfähigen Sorgfaltspflichtserklärung ist die Rückverfolgbarkeit. Sie müssen in der Lage sein, jedes Produkt mit vollem Vertrauen auf seinen genauen Ursprungsort zurückzuführen:
Hochwertige Daten helfen, zwei Arten von Risiken zu reduzieren: echte Nichtkonformität und falsche Positiva während der Durchsetzungsüberprüfung. Wenn Ihre Dokumentation gründlich und konsistent ist, ist es weit weniger wahrscheinlich, dass sie während der Risikoprofilierung Aufmerksamkeit erregt. Im Gegensatz dazu sind Einreichungen mit fehlenden oder unplausiblen Daten, wie leeren Feldern oder Koordinaten, die auf städtische Gebiete zeigen, leicht Ziel für Inspektionen.
Drittzertifizierungssysteme, wie FSC für Holz oder RSPO für Palmöl, können Ihre Risikobewertung unterstützen, ersetzen jedoch nicht Ihre eigene Sorgfaltspflicht. Zertifizierungen können ein positiver Risikoindikator sein und Ihr Restrisiko bei der Bewertung einer Lieferkette reduzieren, insbesondere wenn der Zertifizierer glaubwürdige und unabhängige Überprüfungen verwendet.
Sie müssen jedoch alle EUDR-Sorgfaltspflichtschritte selbst abschließen: erforderliche Informationen sammeln, Risiko bewerten, bei Bedarf mindern und alles in einer Sorgfaltspflichtserklärung dokumentieren. Betrachten Sie Zertifizierungen als unterstützende Beweise, nicht als Compliance-Schutzschild.
Selbst gut vorbereitete Unternehmen können Inspektionen oder begründeten Bedenken unterliegen. Vorausplanung kann Verwirrung reduzieren und die Ergebnisse verbessern, falls dies geschieht.
Wichtige Schritte umfassen:
Die Anforderungen der EUDR machen manuelle Compliance zunehmend riskant. Während starke Prozesse und geschulte Teams unerlässlich sind, können digitale Tools sicherstellen, dass nichts durch die Maschen fällt, auf folgende Weise:
Daten und Dokumentation zentralisieren: EUDR-Compliance erzeugt große Mengen an Informationen: Koordinaten, Lieferantendaten, Rechtsdokumente, Risikobewertungen und Sorgfaltspflichtserklärungen. Eine digitale Plattform ermöglicht es Ihnen, alles an einem Ort zu organisieren, verknüpft mit jeder Sendung oder Produktcharge. Dies beseitigt das Chaos von Tabellenkalkulationen und E-Mail-Ketten und stellt sicher, dass, wenn Behörden Beweise anfordern, alles innerhalb von Minuten zugänglich ist. Prüfpfade werden automatisch erstellt und die Dokumentation ist teamübergreifend standardisiert.
Automatisieren Sie wichtige Workflows und Fristen: Zweckgebundene Software kann Compliance-Prüfungen direkt in Ihre Abläufe einbetten. Sie kann Beschaffungsteams auffordern, erforderliche Daten zu sammeln, den Fortschritt blockieren, bis Geodaten bereitgestellt werden, oder Warnungen senden, wenn eine Frist für die Sorgfaltspflichtserklärung näher rückt.
Proaktives Management von Lieferkettenrisiken: Fortschrittliche Tools gehen über die Datenspeicherung hinaus. Sie helfen, Risiken zu identifizieren und zu handeln. Dazu gehört:
Technologie als Ihr Compliance-Co-Pilot: Software ersetzt keine menschliche Aufsicht. Aber sie stärkt Ihre Prozesse, stellt sicher, dass Aufgaben konsequent erledigt werden, und gibt Compliance-Teams Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Coolsets Plattform ist darauf ausgelegt, die EUDR-Compliance für Unternehmen jeder Größe zu vereinfachen. Sie ermöglicht es Unternehmen:
Coolsets Tools sind vorkonfiguriert, um die EUDR-Dokumentationsanforderungen zu unterstützen und für ESG- oder Compliance-Teams konzipiert, die schnell handeln müssen.
Kontaktieren Sie unser Team, um das Coolset EUDR-Modul in Aktion zu sehen.
Es ist der formelle Meldemechanismus der Verordnung für potenzielle Nichtkonformität. Ein begründetes Anliegen ist definiert als „eine hinreichend begründete Behauptung, die auf objektiven und überprüfbaren Informationen basiert“ und darauf hindeutet, dass ein Betreiber oder Händler gegen die EUDR verstoßen hat.
Jede Person, NGO oder Organisation kann eine solche Behauptung bei der zuständigen Behörde eines Mitgliedstaats einreichen. Wenn glaubwürdig, muss die Behörde es unparteiisch bewerten, untersuchen und geeignete Maßnahmen ergreifen. Der Beschwerdeführer sollte innerhalb von 30 Tagen darüber informiert werden, welche Folgemaßnahmen ergriffen wurden. Kurz gesagt, begründete Anliegen ermöglichen es Dritten, die Durchsetzungsprüfung auszulösen, wenn sie solide Beweise für einen Verstoß vorlegen.
Nationale zuständige Behörden sind für die Durchsetzung verantwortlich und arbeiten mit dem Zoll zusammen. Die Behörden führen Compliance-Prüfungen mit einem risikobasierten Ansatz durch, wobei der Fokus auf Hochrisikowaren, Regionen oder Unternehmen mit früheren Problemen liegt.
EU-Recht legt Mindestinspektionsschwellen fest (z.B. müssen jährlich 9 % der Betreiber, die aus Hochrisikogebieten beschaffen, überprüft werden) und erlaubt unangekündigte Audits. Diese können Dokumentenprüfungen, Ortsbesuche und Warentests umfassen. Der Zoll setzt die Compliance an den Grenzen durch, indem er die Referenzen der Sorgfaltspflichtserklärung überprüft und die Freigabe bei Bedarf aussetzt. Die Durchsetzung wird durch EU-Informationssysteme koordiniert, um Konsistenz in den Mitgliedstaaten sicherzustellen.
Strafen variieren je nach Land, müssen aber „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend“ sein. Dazu gehören:
Strafen können gemeinsam angewendet werden. Die endgültigen Durchsetzungsergebnisse werden öffentlich gemacht, wobei die Namen der fehlbaren Unternehmen und Details der Strafen von der EU veröffentlicht werden.
Integrieren Sie Compliance in den täglichen Betrieb. Beginnen Sie mit einem starken Sorgfaltspflichtsystem und halten Sie Aufzeichnungen organisiert und zugänglich. Überprüfen Sie Ihr DDS mindestens jährlich und aktualisieren Sie es als Reaktion auf neue Risiken oder Entwicklungen.
Stellen Sie sicher, dass alle Daten, Geolokalisierung, Legalität, Entwaldungsstatus, genau und überprüfbar sind. Das Einreichen falscher Informationen (wie falscher Koordinaten) ist ein Verstoß an sich.
Überwachen Sie Ihre Lieferkette auf Warnsignale. Wenn ein Anliegen von einer NGO, in den Medien oder anderswo geäußert wird, untersuchen Sie es, anstatt auf die Durchsetzung zu warten. Während die Beschaffung aus Ländern mit geringem Risiko die Exposition verringern kann, bleiben Sie in allen Regionen wachsam.
Schulen Sie intern Ihre Beschaffungs- und Sourcing-Teams zu den EUDR-Anforderungen. Engagieren Sie sich mit Leitlinien der Behörden und Brancheninitiativen, um sich mit den sich entwickelnden Best Practices abzustimmen.
Ja. Die EUDR verlangt von den Mitgliedstaaten, die Identität derjenigen zu schützen, die begründete Anliegen einreichen. Dies entspricht den EU-Whistleblower-Schutzbestimmungen, die es Informanten ermöglichen, vertraulich zu bleiben, wenn sie dies wünschen. Die Behörden bewerten die Behauptung unabhängig davon, ob der Beschwerdeführer genannt wird. Für Unternehmen bedeutet dies, dass ein Anliegen jederzeit von jedem eingereicht werden kann und dennoch eine Untersuchung auslösen kann. Die Anonymitätsbestimmung stellt sicher, dass der Fokus auf den Fakten liegt, nicht auf der Person, die sie vorbringt.
Get practical with EUDR in 4 live, weekly sessions (Nov - Dec 2025)







Track shipments, trace origins and submit due dilligence statements in one place with Coolset.
