Sign up for our EUDR Summer School

Join our live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts.

Enroll here

Warum Ihre größten Kunden jetzt Scope-3-Emissionen erwarten

July 23, 2025
8
min. Lesezeit
Wichtige Erkenntnisse:
  • Scope-3-Emissionen sind jetzt Standardanforderung im Einkauf, Käufer fordern transparente Lieferantendaten.
  • Lieferanten müssen bereit sein mit Schätzungen, Emissionsfaktoren, Berechnungsmethoden und Ausrichtung an SBTi und CSRD.
  • Coolset automatisiert Scope-3-Berechnungen, erstellt prüffähige Ausgaben und integriert sich mit EcoVadis und SAP Ariba.

Für mittelständische Unternehmen wird das Scope-3-Emissionsreporting schnell von einem Nice-to-have zu einem Muss. 

In Branchen wie der Elektronik erwarten Großkunden wie Apple und Siemens nun, dass ihre Lieferanten Scope-3-Emissionen messen und offenlegen, was es zu einer Standardanforderung im Geschäft macht, anstatt nur einer freiwilligen Initiative.

Dieser Wandel betrifft vor allem Unternehmen, die noch nicht direkt reguliert sind, aber in komplexen Lieferketten agieren. Da größere Unternehmen auf Netto-Null-Ziele hinarbeiten, verlagern sie die Verantwortung für Scope 3 nach oben. Können Sie die Daten nicht liefern? Dann könnten Sie aus dem Geschäft ausgeschlossen werden.

Der Druck kommt nicht nur von den Käufern. Scope-3-Emissionen, die 70–95% des gesamten Fußabdrucks eines Unternehmens ausmachen, stehen auch im Mittelpunkt wichtiger europäischer Klimaregelungen wie der CSRD und CSDDD, werden zunehmend von Investoren überprüft und sind eine wachsende Überlegung bei Einkaufsentscheidungen.

Mit anderen Worten: Scope 3 betrifft jetzt jeden Teil der Gleichung: compliance, Risiko und Umsatz. Und für mittelständische Unternehmen schrumpft der Spielraum, passiv zu bleiben, schnell.

Dieser Artikel erklärt, was den Wandel antreibt und wie Nachhaltigkeits- und Betriebsleiter auf die wachsenden Anforderungen von Einkaufsteams, RFPs und ESG-Fragebögen reagieren können.

Was den Druck der Kunden auf Scope-3-Offenlegungen antreibt

Werfen wir einen Blick auf die Haupttreiber hinter dem Druck, Scope-3-Emissionen zu melden:

1. Großkunden unter Druck von CSRD, SBTi, EcoVadis und Netto-Null-Verpflichtungen

Unter der EU-CSRD müssen große EU-Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen: über 50 Mio. € Nettoumsatz, 25 Mio. € Vermögenswerte oder 250+ Mitarbeiter (d. h. die meisten großen Käufer), Wertschöpfungskettenemissionen einschließlich Lieferantendaten melden. 

Selbst wenn die Mitarbeitergrenze auf Unternehmen mit 1.000+ Mitarbeitern geändert wird, wie im EU-Omnibus vorgeschlagen, ist die Richtung klar: Große Käufer müssen jetzt Scope-3-Emissionen in ihrer vorgelagerten Lieferkette berücksichtigen.

Obwohl die Science-Based Targets Initiative (SBTi) kein regulatorischer Rahmen ist, verfolgen viele Unternehmen wissenschaftsbasierte Ziele, um Glaubwürdigkeit in ihren Dekarbonisierungsbemühungen zu demonstrieren und sich an den Erwartungen von Investoren, Kunden und Märkten auszurichten. 

SBTi verlangt von Unternehmen, Scope-3-Ziele zu setzen, wenn diese Emissionen ≥ 40 % ihres gesamten Scope-1-, 2- und 3-Fußabdrucks ausmachen. 

Tools wie EcoVadis spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Oft als Nachhaltigkeits-„Scoreboard“ verwendet, hilft EcoVadis Unternehmen, ESG-Leistungen zu benchmarken und Einkaufsanforderungen von Schlüsselkunden zu erfüllen.

Das Carbon Action Module und die Scorecards bieten Käufern eine strukturierte Möglichkeit, Lieferantenemissionen zu bewerten, und Lieferanten, sich durch Transparenz und Klimaschutzmaßnahmen zu differenzieren.

2. Käufer werden anhand von Lieferantenemissionen bewertet und geben diese Last weiter

Eine BDC-Studie 2023 zeigte, dass 92 % der großen Käufer voraussichtlich ab 2024 ESG-Offenlegungen, einschließlich Scope 3, von ihren Lieferanten verlangen werden. Da der Einkauf zunehmend Kohlenstoffdaten fordert, tragen die Lieferanten die Berichtslast.

Der Einkaufsriese Amazon bewertet sich beispielsweise anhand von Lieferantenemissionen. Berichten Sie nicht rechtzeitig? Amazon bestätigte, dass es jede Lieferantenpartnerschaft überdenken und nach Alternativen suchen wird.

3. Einkauf ist jetzt ESG-gestützt: Offenlegungen erforderlich, um im Lieferantenpool zu bleiben

Einkaufsteams integrieren ESG-Screening, einschließlich Scope-3-Offenlegung, in die Lieferantenbewertungen. 

Eine Deloitte/PwC-Studie fand heraus, dass 46 % der Unternehmen jetzt spezifische Nachhaltigkeitskriterien von ihren Lieferanten verlangen. Leitfäden von EcoVadis unterstreichen auch ESG-Daten (Kohlenstoffmetriken, Zertifizierungen und Ziele) als wesentlich, um über Einkaufshürden hinwegzukommen.

Wie sich Erwartungen an Scope 3 auf Lieferantenebene in der Praxis zeigen

,

Die Zeiten, in denen Scope-3-Daten nur "nice to have" waren, sind vorbei. Jetzt wird jeder Schritt, jede Plattform und jeder Vertrag darauf ausgerichtet:

Ausschreibungen und Lieferantenfragebögen

Große Unternehmen fragen zunehmend nach Scope-3-Alignment in ihren Ausschreibungen und Lieferantenumfragen.

Berichten Sie Scope-1-, 2- und 3-Emissionen? Sind Ihre Emissionsziele mit STBi abgestimmt? Können Sie eine aktuelle EcoVadis- oder CDP-Bewertung vorlegen? Ausschreibungen enthalten jetzt oft Fragen zu Emissionen, ESG-Leistung und regulatorischer Abstimmung. 

Fragebögen von EcoVadis, CDP und anderen ESG-Plattformen beinhalten jetzt Fragen zur SBTi-Ausrichtung und Kohlenstoffoffenlegung, um sicherzustellen, dass potenzielle Lieferanten auf Emissionstransparenz und Reduktionsstrategien bewertet werden. 

Onboarding-Plattformen für Lieferketten

Digitale Beschaffungsplattformen verlangen Kohlenstoffdaten während des Onboarding-Prozesses. 

SAP Ariba und Sedex verlangen frühe Schätzungen der Kohlenstoffemissionen, einschließlich Scope 3, als Teil des Onboardings. Sedex unterstützt jetzt vorläufige Scope-3-Schätzungen direkt in seiner Umgebung.

Dekarbonisierung & CBAM-Klauseln in Verträgen

In emissionsintensiven Branchen wie Logistik, Chemie und Schwerindustrie enthalten Verträge zunehmend Scope-3-Klauseln. Diese umfassen Verpflichtungen von der Emissionsberichterstattung bis zur Teilnahme an Dekarbonisierungsprogrammen. 

Mit dem EU-Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenze (CBAM), der jetzt in Kraft ist, werden auch Bestimmungen für CBAM-Compliance in Verträge aufgenommen. Diese können von eingebetteten Emissionsdaten bis zu Kostenbeteiligung und Prüfungsrechten reichen.

Was Sie vorbereiten sollten, wenn Ihr Käufer nach Scope-3-Daten fragt

Wenn ein Käufer Scope-3-Emissionsdaten anfordert, sollten mittelständische Lieferanten in vier Schlüsselbereichen bereit sein:

__wf_reserved_inherit

1. Ausgabenbasierte Schätzungen für vorgelagerte Scope-3-Kategorien

Ein praktischer Ausgangspunkt ist die Berechnung ausgabenbasierter Emissionen für die vorgelagerten Kategorien, die Sie direkt beeinflussen, wie Eingekaufte Waren und Dienstleistungen (Kategorie 1), Anlagegüter (Kategorie 2) und Voraustransport (Kategorie 4). 

Dies beinhaltet die Multiplikation Ihrer Ausgaben mit branchenüblichen Emissionsfaktoren. Es ist der Ansatz, der vom GHG-Protokoll für Unternehmen empfohlen wird, die ihre Scope-3-Reise beginnen, insbesondere wenn lieferantenspezifische Daten nicht verfügbar sind. 

Da diese Kategorien an Ihre eigenen Beschaffungsausgaben gebunden sind, sind die Daten relativ leicht aus Finanzsystemen zu extrahieren, und sie geben Käufern einen klaren Einblick, wie Ihre Lieferkette zu Ihrem Fußabdruck beiträgt.

2. Grundlegende Lieferantenkartierung und Emissionsfaktoren

Kartieren Sie Ihre Lieferanten, segmentieren Sie sie nach Ausgaben oder Emissionsintensität und sammeln Sie grundlegende Emissionsfaktoren, entweder durchschnittliche Standardwerte oder lieferantenspezifische, wo möglich. 

Das GHG-Protokoll empfiehlt einen hybriden Ansatz: Beginnen Sie mit ausgabenbasierten Durchschnittswerten und beziehen Sie dann nach und nach genauere Daten, während Sie Lieferanten einbeziehen.

3. Klare Offenlegung der Methodik (GHG-Protokoll-Konformität)

Käufer erwarten jetzt Transparenz bei der Berechnung von Scope-3-Emissionen. 

Deloittes Digital Benchmark von 1.300 B2B-Kunden ergab, dass Lieferanten, die „glaubwürdige Daten und Transparenz“ bei der Kohlenstoffreduktion (einschließlich Scope 3) nachweisen, Kundenvertrauen, Loyalität, Zahlungsbereitschaft und längere Kaufverpflichtungen aufbauen.

Die Leitlinien des GHG-Protokolls bestehen darauf, die verwendete Methode (ausgabenbasiert, durchschnittliche Daten, hybrid oder lieferantenspezifisch) zusammen mit Datenquellen, Qualität und Annahmen zu dokumentieren. Dies kann helfen, Glaubwürdigkeit und Vergleichbarkeit im Laufe der Zeit zu steigern.

4. Ziele und Tools/Tools-Offenlegungen

Seien Sie bereit zu erklären, ob Sie Emissionsreduktionsziele haben und, falls ja, wie Sie den Fortschritt verfolgen. 

Viele Käufer werden fragen, welche Plattformen Sie verwenden (z. B. CDP, EcoVadis, SAP Ariba, DitchCarbon) oder ob Sie emissionsziele gesetzt haben, die mit wissenschaftlich basierten Zielen abgestimmt sind. 

Wie Software Ihnen hilft, in der Lieferantenliste Ihres Kunden zu bleiben

In der Gunst Ihres Käufers zu bleiben, hängt zunehmend davon ab, wie einfach Sie überprüfbare Scope-3-Emissionsdaten liefern können. Hier wird Software zu einem Muss für Compliance, Glaubwürdigkeit und Geschwindigkeit.

Tatsächlich kann es Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, proaktiv zu sein, d. h. Ihre Scope-3-Schätzungen bereit zu haben, bevor Sie gefragt werden. Käufer stehen unter wachsendem Druck, die Emissionen von Lieferanten schnell und konsistent zu bewerten, sodass das Auftreten mit vorab berechneten, prüffertigen Daten Ihnen helfen kann, in der Lieferantenliste höher zu rangieren und sich bei Beschaffungsüberprüfungen hervorzuheben.

Automatisierung von Emissionsberechnungen aus Finanzdaten

Moderne Kohlenstoffbuchhaltungstools erleichtern die Schätzung von Emissionen auf Basis Ihrer vorhandenen Finanz- oder Beschaffungsdaten. Diese Tools verwenden typischerweise ausgabenbasierte oder aktivitätsbasierte Methoden, um automatisch Emissionsfaktoren anzuwenden, Lieferanten zu kategorisieren und Scope-3-Emissionen über wichtige Kategorien hinweg zu berechnen.

Ausgabenbasierte Schätzungen bieten einen schnellen, prüffertigen Einstiegspunkt, insbesondere nützlich für Lieferanten ohne Primärdaten, aber sie sind genau das: Schätzungen. Mit der Verbesserung der Datenqualität können Unternehmen aktivitätsbasierte Details (wie gekaufte Menge, transportierte Entfernung oder Energieverbrauch) für genauere und entscheidungsreife Einblicke einbeziehen.

Erstellung von Berichten und API-fähigen Ausgaben für Beschaffungstools

Viele große Unternehmen verlangen jetzt, dass Emissionsdaten über Plattformen wie SAP Ariba, EcoVadis oder kundenspezifische Beschaffungssysteme geteilt werden. 

Kohlenstoffsoftware hilft Ihnen, diese Erwartungen zu erfüllen, indem sie saubere, konsistente Berichte in Formaten wie PDF, Excel und XBRL erzeugt und zunehmend über direkte API-Integrationen. Das bedeutet, dass Ihre Daten reibungslos in die Systeme der Käufer fließen können, mit minimaler Reibung.

Ausrichtung an SBTi, CDP und CSRD ohne das Rad neu zu erfinden

Erstklassige Kohlenstofftools sind vorab mit führenden Rahmenwerken wie der Science-Based Targets-Initiative (SBTi), CDP-Offenlegungen und der EU-CSRD-Verordnung abgestimmt. 

Anstatt von Grund auf neu zu beginnen oder sich durch regulatorische PDFs zu wühlen, können Teams eingebetteten Vorlagen, geführten Workflows und vorinstallierten Emissionsfaktoren folgen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Dieser Ansatz spart Zeit und reduziert das Risiko von Non-Compliance.

Warum Coolset im Kohlenstoffmanagement herausragt

Coolset ist speziell für ESG-, Beschaffungs- und Lieferkettenteams entwickelt, die Scope-3-Berichterstattung und Compliance mit Vertrauen verwalten müssen. 

Unser Kohlenstoffmanagementmodul umfasst TÜV-zertifizierte Scope-1–3-Messung, Lieferantenebene Granularität und nahtlose Integration mit Rahmenwerken wie der CSRD, CBAM und EcoVadis.

Hier ist, was Coolset auszeichnet:

  • Einheitliche Plattform: Verwalten Sie Kohlenstoff-, Compliance- und Lieferkettendaten an einem Ort, keine Tabellenkalkulationen oder isolierte Tools mehr.
  • Automatisierung und Struktur: Von automatisch ausgefüllten Offenlegungen bis hin zu intelligenten Vorlagen minimiert Coolset manuelle Arbeit und reduziert Fehler.
  • Rahmenwerkbereit: Jeder Workflow ist vorab auf die neuesten CSRD-, EUDR- und EcoVadis-Standards abgebildet, mit eingebauter Logik und Quellenlinks.
  • Prüffertige Berichte: Coolsets Supporting Evidence-Funktion bedeutet, dass jede KPI und Emissionszahl bis zu ihrem Ursprung nachvollziehbar ist, sei es eine Richtlinie, eine Rechnung oder ein Lieferanten-Upload.
  • Flexible Ausgaben: Exportieren Sie prüffertige Berichte in PDF, Word, PowerPoint, XBRL oder über API, je nach den Bedürfnissen Ihres Käufers.

Für mittelständische Unternehmen gebaut: Coolset ist leistungsstark genug für Anforderungen auf Unternehmensebene, aber intuitiv für kleine oder wachsende Teams mit begrenzten Ressourcen.

{{product-tour-injectable}}

Häufig gestellte Fragen

Werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten Fragen zur Scope-3-Berichterstattung.

Was passiert, wenn ich einem Kunden keine Scope-3-Daten liefern kann?

Das Versäumnis, Scope-3-Daten bereitzustellen, kann Ihrem Ansehen bei Kundenbewertungen schaden, Ihre Wettbewerbsfähigkeit einschränken und den Zugang zu Kapital begrenzen. 

Wie ein Berkeley-Artikel feststellt, erhalten Lieferanten, die ihre Scope-3-Emissionen nicht berichten, oft niedrigere ESG-Bewertungen. Nur 21 % erhalten Spitzenbewertungen (AAA/AA), verglichen mit 45 % der berichtenden Unternehmen, was ihre Kapitalkosten erhöhen und das Risiko erhöhen kann, wichtige Verträge zu verlieren .

Kann ich ausgabenbasierte Schätzungen verwenden, wenn ich keine lieferantenspezifischen Daten habe?

Ja, ausgabenbasierte Berechnungen sind ein anerkannter erster Schritt durch das GHG-Protokoll. Die Methodik multipliziert die Ausgaben mit durchschnittlichen Emissionsfaktoren und wird häufig in der anfänglichen Scope-3-Berichterstattung verwendet.

Viele Plattformen und Rahmenwerke akzeptieren diese Methode, mit dem Verständnis, dass sie sich im Laufe der Zeit zu genaueren, lieferantenspezifischen Daten entwickeln sollte.

Was sind Scope-3-Emissionen Kategorie 1 und warum sind sie im Einkauf wichtig?

Kategorie 1 (Eingekaufte Waren & Dienstleistungen) bildet typischerweise den Großteil des Scope-3-Fußabdrucks eines Unternehmens. Es ist ein primärer Fokus für den Einkauf, da es Kaufentscheidungen direkt mit Kohlenstoffauswirkungen verknüpft. 

Da Scope-3-Emissionen bis zu 11,4-mal größer sein können als die Emissionen, die durch Ihre eigenen Aktivitäten erzeugt werden, prüfen Käufer diese Kategorie intensiv, wenn sie Lieferanten bewerten.

Sind Käufer gesetzlich verpflichtet, Lieferanten nach Emissionen zu fragen?

Für Käufer, die EU-Vorschriften wie die CSRD und CSDDD unterliegen, ist die Anfrage nach Lieferantenemissionsdaten nicht mehr optional, sondern kann obligatorisch sein. Die CSRD erfordert eine Berichterstattung über die Wertschöpfungskette, die Käufer dazu zwingt, Scope-3-Daten anzufordern. Die CSDDD verlangt sogar Maßnahmen auf Basis dieser Daten.

Auch wenn Ihr Unternehmen nicht direkt von der CSRD betroffen ist, könnten es Ihre Kunden sein, und da kommen Sie ins Spiel. Wenn sie Sie nach Emissionsdaten fragen, ist das nicht nur eine freiwillige Anfrage. 

Es ist zunehmend mit der VSME-Regulierung abgestimmt, die Mindestberichterstattungserwartungen für kleinere Lieferanten festlegt, die nicht unter den vollen Umfang der CSRD fallen. Das bedeutet, dass auch wenn Sie kein Berichterstatter sind, das, was von Ihnen verlangt wird, standardisierter und schwerer zu ignorieren wird.

Fügen Sie dazu die wachsenden ESG-Anforderungen in Beschaffungs- und Ausschreibungsprozessen hinzu, und es wird klar: Emissionsdaten werden schnell zu einem Standardbestandteil des Geschäfts.

Was ist der Zusammenhang zwischen Scope-3-Berichterstattung und EcoVadis oder CSRD?

EcoVadis integriert Scope-3-Bewertungen, die mit CSRD-Standards abgestimmt sind, in seine Lieferantenbewertungen und Scorecards, was Käufer dazu veranlasst, diese Metriken von Anbietern zu verlangen. 

Unter der CSRD müssen etwa 50.000 Unternehmen Emissionen berichten, was weitgehend von vorgelagerten Daten von Lieferanten abhängt, was EcoVadis-Bewertungen und CSRD-Compliance zu zwei Seiten derselben Medaille macht. 

Hinweis: Die Anzahl der von der CSRD betroffenen Unternehmen könnte je nach Ergebnis des EU-Omnibus-Vorschlags auf etwa 7.000 sinken.

Updated on March 24, 2025 - This article reflects the latest EU Omnibus regulatory changes and is accurate as of March 24, 2025. Its content has been reviewed to provide the most up-to-date guidance on ESG reporting in Europe.

Updated on July 25, 2025 - This article references a previous version of the EUDR country risk benchmarking system. On July 9, the European Parliament rejected the proposed classification. We are actively monitoring the latest developments. For the most up-to-date guidance, read our updated article on the EUDR benchmarking vote. In the meantime, assume full due diligence applies across all regions.

See Coolset in action
Explore Coolset's top features and use cases.
Demo wird nicht unterstützt
auf mobilen Bildschirmen
Bitte kommen Sie auf einem größeren Bildschirm zurück
um diese Demo zu erleben.
This is a preview window. Click below to see the demo in a larger view.
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
EUDR Compliance Checker
EUDR Checker Icon

Know your EUDR obligations

Answer a few quick questions to identify your role in the EUDR supply chain, your compliance deadline, and the exact steps you need to take. No e-mail required.

Your EUDR compliance status

Das leading Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement für mittelständische Enterprises

Sign up for our EUDR Summer School

Join our live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts.

Enroll here