Sign up for our EUDR Summer School

Join our live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts.

Enroll here

GHGP- und CSRD-Konformität in 4 Schritten

November 21, 2023
6
min. Lesezeit

{{omnibus}}

Die Zeit läuft. Bis 2024 müssen fast 71.000 Unternehmen in Europa verpflichtend über Nachhaltigkeit berichten. Neben der Vermeidung von Strafen und rechtlichen Schritten kann das Verständnis der neuesten Richtlinien und Standards Ihrem Unternehmen helfen, Risiken zu managen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und sich auf langfristigen Erfolg vorzubereiten. 

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Rahmenwerke, die Sie kennen müssen, darunter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und das Greenhouse Gas Protocol (GHGP). Wir werden auch die Dekarbonisierungszertifikate und Tools aufdecken, die Ihnen helfen, Ihre ersten Schritte zur Konformität zu machen. Tauchen wir ein.

CSRD, NFRD, GHGP: Dekarbonisierungsterminologie verstehen

Mit den neuesten Gesetzen und Vorschriften Schritt zu halten, kann für jedes Unternehmen eine Herausforderung sein – insbesondere bei den ständigen Änderungen und der komplexen Terminologie. Hier ist ein Überblick über die CSRD, NFRD und GHGP, ohne verwirrenden juristischen Jargon.

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die CSRD ist eine neue EU-Klimaregulierung, die viele Unternehmen dazu verpflichtet, über ihre Umwelt- und Sozialauswirkungen zu berichten. Sie zielt darauf ab, Transparenz und unternehmerische Verantwortung zu verbessern, um Stakeholdern wie Investoren und Kunden ein besseres Verständnis der Nachhaltigkeitsbemühungen und -auswirkungen eines Unternehmens zu ermöglichen.

Wurde die CSRD endgültig verabschiedet?

Ja, die CSRD trat offiziell am 5. Januar 2023 in Kraft. Diese neue Richtlinie modernisiert und stärkt die Regeln für die Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen, die Unternehmen berichten müssen. 

Was sind die CSRD-Standards und Berichtspflichten?

Die CSRD legt mehrere wichtige Standards und Berichtspflichten für Unternehmen fest. Hier ist eine Übersicht:

  • Umfang: Die CSRD gilt für große Unternehmen und börsennotierte mittelständische Unternehmen. 
  • Anforderungen: Unternehmen müssen über eine Vielzahl von Themen berichten, darunter Umwelt, Soziales, Menschenrechte und Governance.
  • Einhaltung der ESRS: Unternehmen sollten Berichte gemäß den Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) erstellen, basierend auf den ersten genehmigten Entwürfen
  • Vergleichbarkeit: Die CSRD erleichtert es Stakeholdern, Daten über verschiedene Unternehmen und Sektoren hinweg zu vergleichen. 
  • Prüfung: Nachhaltigkeitsberichte müssen einer Prüfung unterzogen werden, um Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Digital und zugänglich: Berichte müssen digital in einem zugänglichen Format präsentiert werden. 
  • Digitale Kennzeichnung: Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsinformationen gemäß einem digitalen Kategorisierungssystem 'taggen' für einfachere Referenz und Analyse.
  • Integration mit Finanzdaten: Nachhaltigkeitsinformationen müssen zusammen mit Finanzdaten präsentiert werden.

CSRD-Berichtszeitplan

Die CSRD wird je nach Unternehmensgröße, Umsatz und Standort schrittweise eingeführt. Hier ist eine Zusammenfassung:

  • Große Unternehmen, die derzeit der NFRD unterliegen, müssen 2024 die CSRD einhalten (Berichterstattung 2025).
  • Große Unternehmen, die zwei der folgenden Kriterien erfüllen, müssen 2025 die CSRD einhalten (Berichterstattung 2026): 250+ Mitarbeiter, 50 Mio. €+ Nettoumsatz, 25 Mio. €+ Gesamtvermögen.
  • Börsennotierte mittelständische Unternehmen, die zwei der folgenden Kriterien erfüllen, müssen 2026 die CSRD einhalten (Berichterstattung 2027): klein (50-249 Mitarbeiter, 10-50 Mio. € Nettoumsatz, 5-25 Mio. € Gesamtvermögen) oder mikro (10-49 Mitarbeiter, 900k-10 Mio. € Nettoumsatz, 450k-5 Mio. € Gesamtvermögen).
  • Unternehmen aus Drittländern müssen 2028 die CSRD einhalten (Berichterstattung 2029)

{{custom-cta}}

Wird die CSRD die SFDR ersetzen?

Nein, die CSRD wird die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) nicht ersetzen. Dies sind unterschiedliche EU-Vorschriften, die zusammenarbeiten, um nachhaltige Finanzen voranzutreiben.

Die SFDR verlangt von Finanzmarktteilnehmern, offenzulegen, wie ihre Produkte und Anlagestrategien mit den Zielen der EU-Taxonomie übereinstimmen. Dies hilft, irreführende Behauptungen wie Greenwashing zu verhindern und fördert verantwortungsvollere Investitionspraktiken.

Die CSRD geht über den Finanzsektor hinaus und verlangt von einer breiteren Palette von Unternehmen, Informationen über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und -auswirkungen zu berichten. Sie zielt darauf ab, die Qualität und den Umfang der Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern.

Kurz gesagt: Die CSRD und die SFRD ergänzen sich, um Investoren zu helfen, fundiertere und ethischere Entscheidungen zu treffen.

Non-Financial Reporting Directive

Die NFRD ist eine EU-Richtlinie, die 2014 in Kraft trat. Sie gilt für bestimmte große Unternehmen – hauptsächlich Unternehmen von öffentlichem Interesse mit 500+ Mitarbeitern und entweder einer Bilanzsumme von 20+ Millionen € oder einem Nettoumsatz von 40+ Millionen €. 

Ihr Ziel war es, Transparenz zu verbessern und verantwortungsvollere Geschäftspraktiken in Europa zu fördern. Dies geschieht, indem große Unternehmen verpflichtet werden, über nicht-finanzielle und Diversitätsaspekte ihrer Leistung zu berichten. 

Im Jahr 2021 überprüfte die Europäische Kommission die NFRD und identifizierte verschiedene Mängel. Dazu gehörten ihr begrenzter Umfang, inkonsistente Standards, vage Anforderungen und keine Prüfpflicht, unter anderem. Die CSRD wurde entwickelt, um die Einschränkungen zu beheben.

Ersetzt die CSRD die NFRD?

Ja, die CSRD ersetzt die NFRD. Die CSRD erweitert und stärkt die NFRD-Berichtspflichten.

Sie erweitert den Umfang, um mehr Unternehmen einzubeziehen (ungefähr viermal so viele wie derzeit unter der NFRD) und zielt darauf ab, die Qualität, Konsistenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern.  

Greenhouse Gas Protocol

Das GHGP ist ein weit verbreitetes Emissionsbuchhaltungsrahmenwerk, das vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelt wurde. 

Es hilft Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck zu messen, zu managen und zu berichten. Es wird auch von Regierungen, NGOs und anderen Stakeholdern verwendet, um die Wirksamkeit von Klimapolitiken und -initiativen zu bestimmen. 

Es bietet standardisierte Methoden zur Berechnung von Emissionen aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören direkte Emissionen aus Unternehmensaktivitäten (Scope 1), indirekte Emissionen aus Energieeinkauf oder -erzeugung (Scope 2) und andere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3).

Obwohl das GHGP ein freiwilliges Rahmenwerk ist, gilt es als Goldstandard, wenn es darum geht, sich an die besten Praktiken der Nachhaltigkeit anzupassen. Das Verständnis und die Befolgung des Rahmenwerks können Ihrem Unternehmen helfen, viele der CSRD-Anforderungen zu erfüllen.

Wie man die CSRD-Richtlinie in 4 einfachen Schritten einhält

,

1. Verstehen Sie den Umfang und die Anforderungen der CSRD

Machen Sie sich mit der Abdeckung der CSRD vertraut, einschließlich ihrem Einfluss auf Ihr Unternehmen und den spezifischen Berichtspflichten.

2. Relevante Nachhaltigkeitsdaten identifizieren und sammeln

Identifizieren Sie die relevanten ESG-Informationen in Ihrem Unternehmen und sammeln Sie diese systematisch. Eine Nachhaltigkeitsplattform kann Ihnen helfen, Daten nach höchsten Standards zu messen und vollständige GHGP- und CSRD-Konformität in wenigen Tagen zu erreichen.

3. Entwurf und Überprüfung Ihres CSRD-Berichts

Erstellen Sie einen umfassenden CSRD-Bericht, der alle erforderlichen Informationen enthält. Überprüfen Sie den Bericht auf Genauigkeit und Vollständigkeit. Erneut können Nachhaltigkeitsberichtstools helfen, die Genauigkeit Ihrer Berichte sicherzustellen und komplexe Anforderungen zu erfüllen.

4. Veröffentlichen Sie Ihren CSRD und kommunizieren Sie ihn 

Sobald er fertiggestellt ist, verteilen Sie Ihren CSRD-Bericht an Stakeholder, Investoren und Regulierungsbehörden über die entsprechenden Kanäle. Feiern Sie diesen Erfolg. Die Erfüllung der CSRD-Konformität ist eine große Leistung.

Welche Dekarbonisierungszertifikate können Sie erhalten?

Dekarbonisierungszertifikate erkennen die direkten Maßnahmen an, die Sie zur aktiven Emissionsreduzierung ergreifen. Vom Wechsel zu erneuerbaren Energien bis zur Elektrifizierung Ihrer Flotte, jede Maßnahme adressiert einen anderen Aspekt der Nachhaltigkeit und Umweltwirkung.

Hier sind einige gängige Zertifikate:

  • CO2-Fußabdruck-Zertifikate: Diese helfen Unternehmen, ihre direkten und indirekten Treibhausgasemissionen zu messen und zu zertifizieren. Beispiele sind das Greenhouse Gas Protocol oder ISO 14064.
  • Energieeffizienz-Zertifikate: Diese zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz zu steigern. Zum Beispiel bietet ISO 50001 einen praktischen Weg für Unternehmen, Energie effizient zu verwalten. 
  • Klimaneutral- oder Netto-Null-Zertifikate: Diese gelten für Unternehmen, die es geschafft haben, Emissionen durch Reduktions- oder Ausgleichsmaßnahmen auszugleichen. Bekannte Programme sind der Climate Neutral Certification Standard und PAS 2060.
  • Grüne Gebäude-Zertifikate: Diese sind für Unternehmen, die die Nachhaltigkeit ihrer Gebäude und Infrastruktur verbessern möchten. Das LEED Green Building Rating System ist ein bekanntes Beispiel.
  • Produktlebenszyklus-Zertifikate: Diese helfen Unternehmen, die Umweltwirkung ihrer Produkte von der Herstellung bis zum Lebensende zu bewerten. Zertifikate wie das EU Ecolabel helfen Unternehmen, die höchsten Umweltstandards zu erfüllen.

Welche Tools benötige ich, um CSRD-konform zu werden?

Um die CSRD-Konformität zu erreichen, empfehlen wir folgende Tools und Ressourcen:

  1. Nachhaltigkeitsberichtssoftware wie Coolset kann Ihnen helfen, Nachhaltigkeitsdaten effizient zu verwalten und zu berichten.
  2. ESG-Datenanbieter wie Bloomberg ESG Data Service bieten Benchmarks und Best Practices in ESG-Daten.
  3. Audit und Prüfungsfirmen wie KPMG’s Sustainability Audit Services bieten essentielle Prüfungen.
  4. Rechts- und Compliance-Beratung wie Deloitte bietet Leitfäden und Ressourcen  (siehe deren CSRD-Briefing-Paket), um sicherzustellen, dass Sie die CSRD-Konformität erreichen.
  5. CSRD-fokussierte Workshops und Webinare können das Bewusstsein für CSRD-Anforderungen stärken.
  6. Interne Datenmanagementsysteme können Ihnen helfen, ESG-Daten genau zu verfolgen.
  7. Stakeholder-Engagement-Tools wie Typeform oder SurveyMonkey ermöglichen es Ihnen, Feedback für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu kommunizieren und zu sammeln.
  8. CO2-Fußabdruck-Rechner und Nachhaltigkeitsbewertungstools helfen Ihnen, Ihre Umweltwirkung genau zu messen.
  9. Bekannte Berichtsrahmen und Richtlinien können Ihrem Unternehmen helfen, Mindestanforderungen zu übertreffen und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen.

Machen Sie Ihre ersten Schritte zur CSRD-Konformität mit Coolset

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist kein Nice-to-have mehr – ab 2024 ist sie für viele Unternehmen eine Anforderung unter der CSRD. Da die Zeit schnell abläuft, ist es entscheidend, jetzt mit Ihrer Compliance-Reise zu beginnen. 

Experten CSRD-Tools wie Coolset können sicherstellen, dass die von Ihnen ergriffenen Maßnahmen genau sind und komplexe Vorschriften erfüllen. Beschleunigen Sie die CSRD-Konformitätsbemühungen Ihres Unternehmens, indem Sie heute eine kostenlose Demo anfordern.

Alle Anforderungen rund um die CSRD-Compliance auf einer Seite zusammengefasst

Laden Sie unseren CSRD-Spickzettel für 2024 herunter und speichern Sie ihn für die zukünftige Verwendung.

Updated on March 24, 2025 - This article reflects the latest EU Omnibus regulatory changes and is accurate as of March 24, 2025. Its content has been reviewed to provide the most up-to-date guidance on ESG reporting in Europe.

See Coolset in action
Explore Coolset's top features and use cases.
Demo wird nicht unterstützt
auf mobilen Bildschirmen
Bitte kommen Sie auf einem größeren Bildschirm zurück
um diese Demo zu erleben.
This is a preview window. Click below to see the demo in a larger view.
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
EUDR Compliance Checker
EUDR Checker Icon

Know your EUDR obligations

Answer a few quick questions to identify your role in the EUDR supply chain, your compliance deadline, and the exact steps you need to take. No e-mail required.

Your EUDR compliance status

Sustainability Legislation Checker
Legislation Checker Icon

Find out which EU regulations are relevant for your company

Not sure which ESG regulations apply to your business? Use our interactive tool to get a clear answer in under 4 minutes - covering CSRD, CBAM, EUDR, CSDDD, EU Taxonomy, and SFDR.

Your applicable sustainability legislations

Alle Anforderungen rund um die CSRD-Compliance auf einer Seite zusammengefasst

Laden Sie unseren CSRD-Spickzettel für 2024 herunter und speichern Sie ihn für die zukünftige Verwendung.

Das leading Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement für mittelständische Enterprises

Sign up for our EUDR Summer School

Join our live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts.

Enroll here