Was ist ein CBAM-Zertifikat und wie erhält man es?

June 4, 2025
7
min. Lesezeit
CBAM-Zertifikate sind ab 2026 für Importeure von kohlenstoffintensiven Produkten erforderlich. Sie decken die eingebetteten CO₂-Emissionen ab und spiegeln den EU ETS-Preis wider. Unternehmen müssen sich vorbereiten, um compliance-Kosten zu managen. Frühzeitige Planung und Emissionsüberwachung sind entscheidend, um finanzielle Belastungen zu minimieren.

Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU tritt in eine neue Phase ein. Bisher mussten Importeure nur die in bestimmten kohlenstoffintensiven Gütern eingebetteten Emissionen melden. Ab dem 1. Januar 2026 wechselt das System von der Berichterstattung zur Zahlung.

Im Zentrum dieses Wandels stehen CBAM-Zertifikate: die Währung der compliance unter den neuen Regeln. Importeure müssen diese Zertifikate kaufen und abgeben, um die eingebetteten Emissionen ihrer importierten Waren abzudecken.

Dieser Artikel erklärt genau, was CBAM-Zertifikate sind, wie man sie erhält und was Ihr Unternehmen jetzt tun kann, um voraus zu sein. Wir behandeln die praktischen Schritte, die Importeure im mittleren Marktsegment unternehmen müssen, von der Emissionsverfolgung bis zur Kostenprognose, um sich auf die definitive Phase von CBAM vorzubereiten.

Was ist ein CBAM-Zertifikat?

Ein CBAM-Zertifikat ist die Einheit, die Importeure kaufen und abgeben müssen, um die EU-CBAM-Verordnung einzuhalten. Jedes Zertifikat repräsentiert eine Tonne CO₂-Äquivalent Emissionen, die in den importierten Waren eingebettet sind.

Ab 2026 müssen Importeure von kohlenstoffintensiven Produkten wie Zement, Stahl, Aluminium, Düngemitteln, Strom und Wasserstoff die Emissionen ihrer Waren mit CBAM-Zertifikaten abgleichen. 

Vermeidung von Carbon Leakage

Das Ziel ist es, gleiche Wettbewerbsbedingungen für EU-Produzenten zu schaffen, die bereits für ihre Emissionen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) zahlen, und ausländische Produzenten, die nicht denselben Kohlenstoffkosten ausgesetzt sind. 

Ohne diese Anpassung besteht ein sehr reales Risiko von Carbon Leakage, bei dem Unternehmen die Produktion in Länder mit schwächeren Klimaregelungen verlagern, was die Klimabemühungen der EU untergräbt. 

__wf_reserved_inherit

Tatsächlich sind laut Daten des Europäischen Parlaments über 20 % der gesamten CO₂-Emissionen der EU mit Waren und Dienstleistungen verbunden, die außerhalb der EU produziert, aber innerhalb konsumiert werden.

Ein Kohlenstoff-Zahlungsmechanismus

Der Preis der CBAM-Zertifikate wird den wöchentlichen Durchschnittspreis der EU ETS-Zertifikate widerspiegeln. Das bedeutet, dass die finanziellen Auswirkungen auf Importeure im Laufe der Zeit variieren können und eine kontinuierliche Überwachung und Prognose erfordern.

Zum Beispiel lag der durchschnittliche EU ETS-Zertifikatspreis im Mai 2025 bei etwa 70,38 € pro Tonne CO₂-Äquivalent. Das bedeutet, wenn Sie Waren mit 1.000 Tonnen eingebetteten CO₂-Emissionen importieren, müssten Sie 1.000 CBAM-Zertifikate kaufen, was bei den aktuellen Preisen etwa 70.380 € kosten könnte.

Denken Sie an CBAM-Zertifikate als einen Kohlenstoff-Zahlungsmechanismus. Während die aktuelle Übergangsphase sich nur auf die Berichterstattung konzentriert, wird die definitive Phase echte finanzielle und administrative Verpflichtungen mit sich bringen. Zu verstehen, wie Zertifikate funktionieren, ist entscheidend für Budgetierung, Lieferantenengagement und compliance-Planung.

Wann müssen Sie CBAM-Zertifikate kaufen?

Unter der aktuellen Verordnung soll die definitive Phase von CBAM am 1. Januar 2026 beginnen. Ab diesem Datum sind Importeure von abgedeckten Gütern in die EU verpflichtet, die eingebetteten Emissionen ihrer Produkte zu überwachen und zu berechnen.

Wichtige Termine:

  • 1. Januar 2026: Beginn der definitiven Phase; Überwachung und Berechnung der eingebetteten Emissionen beginnen.
  • 31. Mai 2027: Frist für die Einreichung der CBAM-Erklärung 2026 und Abgabe der Zertifikate gemäß aktueller Verordnung.

Unternehmen müssen sich lange vor 2026 vorbereiten, indem sie mit Lieferanten zusammenarbeiten, um Zugang zu Emissionsdaten zu erhalten, und Systeme einrichten, um den eingebetteten Kohlenstoff genau zu berechnen und zu verfolgen.

Die Quintessenz? CBAM-compliance wird bald mit echten Kosten verbunden sein, und Unternehmen, die jetzt mit der Vorbereitung beginnen, werden besser in der Lage sein, diese Kosten effektiv zu managen.

Wie werden CBAM-Zertifikatspreise bestimmt?

,

Die Preise für CBAM-Zertifikate sind nicht festgelegt, sondern an den wöchentlichen Durchschnittspreis der EU-ETS-Zertifikate gebunden. Das bedeutet, dass die Kosten für die Einhaltung mit dem Kohlenstoffmarkt steigen oder fallen.

Importeure müssen regelmäßig die Kohlenstoffpreise überwachen, um die Kosten genau vorherzusagen und Überraschungen im Budget zu vermeiden. Die EU veröffentlicht jede Woche den durchschnittlichen ETS-Preis, der den Preis für CBAM-Zertifikate in diesem Zeitraum festlegt.

Beispiele für Nicht-EU-Kohlenstoffsysteme

In einigen Fällen können Importeure ihre CBAM-Verpflichtung reduzieren, wenn im Ursprungsland bereits ein Kohlenstoffpreis gezahlt wurde. Der gezahlte Betrag kann von der Anzahl der erforderlichen CBAM-Zertifikate abgezogen werden. Dies gilt jedoch nur für Länder mit anerkannten Kohlenstoffpreissystemen. Zum Beispiel:


Akzeptiert:

Nicht akzeptiert:

  • UK ETS – plant die Einführung eines eigenen CBAM bis 2027)
  • Chinas nationales ETS – deckt derzeit nur den Energiesektor ab und gilt nicht für Industrieexporte, was es für CBAM-Abzüge unzulässig macht
  • Indien – fehlt ein landesweites Kohlenstoffpreismechanismus, das die CBAM-Kriterien erfüllt
  • Türkei – befindet sich im Aufbau eines ETS, ist jedoch noch nicht betriebsbereit oder mit dem EU-ETS verbunden

Wie man CBAM-Zertifikate erhält und verwaltet

Um CBAM-Zertifikate zu erwerben und zu nutzen, müssen Unternehmen sich zuerst als autorisierte CBAM-Erklärer registrieren

Die Europäische Kommission eröffnete das CBAM-Erklärerregister am 31. März 2025, was Unternehmen einen Vorsprung im Autorisierungsprozess verschafft. Ohne diesen Status können Sie nicht auf das CBAM-Register zugreifen oder Ihre Verpflichtungen im Rahmen des Mechanismus erfüllen.

Der Prozess funktioniert wie folgt:

__wf_reserved_inherit

1. Antragstellung über Ihre Nationale Zuständige Behörde (NCA)

Jeder EU-Mitgliedstaat hat seine eigene NCA, die für die Genehmigung von CBAM-Erklärern verantwortlich ist. Anträge sollten weit vor der Frist 2026 eingereicht werden, um Verzögerungen zu vermeiden.

2. Erhalt eines CBAM-Kontos und Zugang zum CBAM-Register

Sobald autorisiert, erhalten Unternehmen ein CBAM-Konto im EU-weiten CBAM-Register: eine zentrale Plattform zum Kauf, Halten und Abgeben von Zertifikaten.

3. Kauf von Zertifikaten über das Register

Sie können CBAM-Zertifikate direkt über das Register kaufen, zum wöchentlichen Preis, der von der EU basierend auf dem ETS-Durchschnitt festgelegt wird. Käufe sind auf das benötigte Maß begrenzt und müssen mit den gemeldeten Emissionen übereinstimmen.

4. Jährliche Abgabe von Zertifikaten basierend auf gemeldeten Emissionen

Jedes Jahr bis zum 31. Mai müssen Importeure CBAM-Zertifikate abgeben, die den verifizierten eingebetteten Emissionen der Importe des Vorjahres entsprechen. Importeure müssen sicherstellen, dass sie die erforderliche Anzahl von CBAM-Zertifikaten auf ihrem Konto im nationalen Register verfügbar haben.

Am Ende jedes Quartals müssen Importeure außerdem überprüfen, dass die Anzahl der CBAM-Zertifikate auf ihrem Konto mindestens 80 Prozent der eingebetteten Emissionen aller seit Jahresbeginn importierten Waren entspricht (siehe Artikel 19).

Beachten Sie, dass CBAM-Zertifikate nicht handelbar und nicht übertragbar sind. Das bedeutet, dass sie nicht weiterverkauft oder zwischen Einheiten geteilt werden können, im Gegensatz zu EU-ETS-Zertifikaten, und jeder Importeur ist individuell für die Einhaltung verantwortlich.

{{custom-cta}}

Vorhersage Ihrer Zertifikatsverpflichtung

Obwohl der Kauf von CBAM-Zertifikaten erst 2026 beginnt, beginnt die Arbeit zur Kostenvorhersage und Risikominimierung jetzt. Der Schlüssel? Genaue Emissionsdaten, insbesondere im Jahr 2025.

Um Budgetüberraschungen zu vermeiden, sollten Importeure beginnen, die Zertifikatsmengen und -kosten basierend auf den während der Übergangsphase gemeldeten Emissionsdaten zu schätzen. Das bedeutet, eng mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, um regelmäßig eingebettete Emissionszahlen zu sammeln, anstatt alles auf einmal zusammenzutragen.

Die laufende Verfolgung von Emissionen bietet zwei große Vorteile:

  1. Sie ermöglicht eine schrittweise Kostenvorhersage, sodass Sie Ihre Emissionsverpflichtung im Laufe der Zeit in Finanzpläne einbauen können.
  2. Sie gibt Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, Emissionen im Laufe des Jahres zu überwachen und zu reduzieren, was möglicherweise Ihre endgültige Zertifikatsverpflichtung und -kosten senkt.

Bei Coolset glauben wir, dass der klügste Schritt jetzt darin besteht, einen sauberen, konsistenten Emissionsdatensatz aufzubauen und regelmäßige Lieferantenengagements zu etablieren. Dies erleichtert nicht nur den Weg zur CBAM-Einhaltung, sondern stärkt auch Ihr umfassenderes Nachhaltigkeitsberichtswesen.

Je früher Sie mit der Verfolgung beginnen, desto besser sind Sie gerüstet, um sowohl Emissionen als auch Ausgaben zu kontrollieren, wenn die endgültige Phase eintritt.

Unsere Plattform hilft mittelständischen Importeuren, Emissionsdaten vorherzusagen, zu berechnen und zu verwalten. Kontaktieren Sie uns, um finanzielle Überraschungen im Jahr 2026 zu vermeiden.

Häufige Fragen zu CBAM-Zertifikaten

Hier sind einige der häufigsten Fragen, die wir zu CBAM-Zertifikaten hören, mit einfachen Antworten, um Ihnen bei der Vorbereitung zu helfen.

Wer zahlt für CBAM?

Importeure mit Sitz in der EU sind für den Kauf und die Abgabe von CBAM-Zertifikaten verantwortlich. Die Kosten können nicht direkt an Lieferanten außerhalb der EU weitergegeben werden, können jedoch in Beschaffungsstrategien einfließen.

Wie unterscheiden sich CBAM-Zertifikate von EU-ETS-Zertifikaten?

CBAM-Zertifikate sind nicht handelbar und nicht übertragbar. Sie können nur von dem autorisierten Erklärer verwendet werden, der sie gekauft hat. Dies unterscheidet sich von ETS-Zertifikaten, die zwischen Einheiten und Märkten gehandelt werden können.

Was passiert, wenn ich nicht genügend Zertifikate abgebe?

Wenn Sie nicht genügend CBAM-Zertifikate abgeben, erhalten Sie eine Aufforderung von Ihrer zuständigen Behörde, die zusätzlichen Zertifikate innerhalb eines Monats abzugeben (siehe Artikel 19).

Das Versäumnis, genau und rechtzeitig zu berichten, kann zu Geldstrafen von €10–50 pro Tonne nicht gemeldeter Emissionen während der Übergangsphase (2023–2025) führen. Ab 2026 steigen die Strafen auf €100 pro überschüssige Tonne, wenn Sie nicht genügend Zertifikate abgeben. 

Nur autorisierte Erklärer können importieren. Nicht registrierte Unternehmen können strengere Strafen oder Importbeschränkungen erfahren.

__wf_reserved_inherit

Wer ist für die Genauigkeit der Emissionsdaten verantwortlich?

Das importierende Unternehmen ist letztendlich dafür verantwortlich, dass die unter CBAM gemeldeten Emissionsdaten genau und überprüfbar sind, auch wenn sie von einem Lieferanten stammen. Daher sind eine robuste Datenerfassung und Lieferantenengagements unerlässlich.

Nächste Schritte

Da die endgültige Phase von CBAM näher rückt, ist jetzt die Zeit, von der Berichterstattung zur Bereitschaft zu wechseln. Während der Kauf von Zertifikaten 2026 beginnt, muss die Grundlage weit im Voraus gelegt werden.

Darauf sollten sich Importeure jetzt konzentrieren:

  • Frühzeitig als autorisierter CBAM-Erklärer registrieren, um Verzögerungen zu vermeiden
  • Beginnen Sie, regelmäßig Emissionsdaten von Lieferanten zu sammeln, nicht nur einmal im Jahr
  • Modellieren Sie Ihre potenziellen Zertifikatskosten basierend auf gemeldeten Mengen und Kohlenstoffintensität

Je genauer und konsistenter Ihre Daten sind, desto weniger Überraschungen werden Sie sowohl operativ als auch finanziell erleben, wenn die Abgabe von Zertifikaten obligatorisch wird.

Coolset hilft mittelständischen Importeuren, sich mit Emissionsverfolgung, Lieferantendatenkoordination und Compliance-Workflows auf CBAM vorzubereiten. Fordern Sie eine Demo an, um zu sehen, wie wir Ihre CBAM-Compliance unterstützen können.

Find out if your company needs to comply with the CBAM

Fill out our short questionnaire and get your results instantly.

Updated on March 24, 2025 - This article reflects the latest EU Omnibus regulatory changes and is accurate as of March 24, 2025. Its content has been reviewed to provide the most up-to-date guidance on ESG reporting in Europe.

Updated on July 25, 2025 - This article references a previous version of the EUDR country risk benchmarking system. On July 9, the European Parliament rejected the proposed classification. We are actively monitoring the latest developments. For the most up-to-date guidance, read our updated article on the EUDR benchmarking vote. In the meantime, assume full due diligence applies across all regions.

See Coolset in action
Explore Coolset's top features and use cases.
Demo wird nicht unterstützt
auf mobilen Bildschirmen
Bitte kommen Sie auf einem größeren Bildschirm zurück
um diese Demo zu erleben.
This is a preview window. Click below to see the demo in a larger view.
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
EUDR Compliance Checker
EUDR Checker Icon

Know your EUDR obligations

Answer a few quick questions to identify your role in the EUDR supply chain, your compliance deadline, and the exact steps you need to take. No e-mail required.

Your EUDR compliance status

Get ready for CBAM

Map your imports, collect emission data from suppliers and calculate total volumes in one intuitive platform.

Das leading Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement für mittelständische Enterprises