CBAM-Zeitplan, Fristen und Phasen: Was 2025 und danach erwartet wird

May 23, 2025
8
min. Lesezeit
Wichtige Erkenntnisse
  • CBAM-Berichterstattung ist bereits für abgedeckte Importe obligatorisch, und ab 2026 müssen Unternehmen Zertifikate für eingebettete Emissionen kaufen.
  • Der Wechsel von Standard- zu tatsächlichen Emissionsdaten erfordert jetzt verifizierte Lieferantendaten und straffe interne Prozesse, Verzögerungen riskieren Geldstrafen.
  • Coolset hilft Ihnen, Emissionsdaten zu sammeln, Verpflichtungen zu verfolgen und CBAM-Compliance zu automatisieren, damit Sie Strafen vermeiden und Fristen einhalten.

Wenn Sie kohlenstoffintensive Waren nach Europa importieren, haben Sie wahrscheinlich vom Carbon Border Adjustment Mechanism, auch bekannt als CBAM, gehört.

Als Teil des EU-Fit for 55-Pakets setzt CBAM einen fairen Preis auf den in bestimmten importierten Produkten enthaltenen Kohlenstoff: nämlich Zement, Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Elektrizität und Wasserstoff. 

Ziel ist es, Carbon Leakage zu verhindern, bei dem Unternehmen die Produktion ins Ausland verlagern, um EU-Klimaregeln zu umgehen. Es hilft auch, die Wettbewerbsbedingungen zwischen EU- und Nicht-EU-Produzenten auszugleichen.

Um Unternehmen Zeit zur Anpassung zu geben, wird CBAM schrittweise eingeführt. Bis Ende 2025 müssen Importeure die Emissionen der abgedeckten Waren melden. Ab dem 1. Januar 2026 müssen sie auch CBAM-Zertifikate kaufen, um diese Emissionen abzudecken, sowie einige andere strengere Anforderungen erfüllen.

Mit finanziellen Strafen und möglichen Importbeschränkungen bei Nichteinhaltung ist es entscheidend, dem Zeitplan voraus zu sein. Dieser Artikel skizziert die Hauptphasen von CBAM, bevorstehende Fristen und was mittelständische Unternehmen tun sollten, um vorbereitet zu sein.

CBAM-Übersicht: Warum zwei Phasen?

CBAM wird in zwei Phasen eingeführt, um Unternehmen Zeit zu geben, interne Systeme aufzubauen, wie die Kartierung von Lieferketten und das Sammeln von Emissionsdaten von Lieferanten, und um sich an die neuen Meldeanforderungen anzupassen. Es gibt der EU auch Raum, den Rahmen zu verfeinern, bevor finanzielle Verpflichtungen greifen.

__wf_reserved_inherit

Wie auf der offiziellen EU-CBAM-Website erklärt wird: „Die schrittweise Einführung von CBAM ermöglicht einen sorgfältigen, vorhersehbaren und verhältnismäßigen Übergang für EU- und Nicht-EU-Unternehmen sowie für öffentliche Behörden.“

Vom 1. Oktober 2023 bis zum 31. Dezember 2025 befindet sich CBAM in seiner Übergangsphase. Importeure von abgedeckten Waren müssen vierteljährliche Emissionsberichte über das CBAM-Übergangsregister einreichen, aber es sind noch keine Zertifikate erforderlich.

Ab dem 1. Januar 2026 beginnt die endgültige Phase. Importeure müssen CBAM-Zertifikate basierend auf den gemeldeten Emissionen kaufen und abgeben. Die Berichterstattung wird jährlich, mit strengeren Verifizierungs- und Prüfungsanforderungen.

Der gestaffelte Ansatz soll Carbon Leakage verhindern, ohne den Handel zu stören. Er gibt Unternehmen Zeit zur Vorbereitung und stimmt mit den EU-Klimazielen überein.

Sehen Sie sich unseren CBAM-Zertifikate-Artikel an, um zu verstehen, wie man sich registriert, kauft und sie abgibt, sowie wie man Kosten basierend auf Ihren Emissionen prognostiziert.

Wichtige CBAM-Fristen und Phasen: Übergangs- vs. endgültige Phase

Wie wir gelernt haben, ist CBAM in zwei Phasen strukturiert, um die Compliance-Belastung zu verringern und Zeit für Anpassungen zu geben, sowohl für Unternehmen als auch für die EU. So sieht der Zeitplan aus:

__wf_reserved_inherit

Übergangsphase (1. Oktober 2023 – 31. Dezember 2025)

In diesem Zeitraum müssen Importeure von CBAM-abgedeckten Waren die eingebetteten Emissionen ihrer Importe vierteljährlich über das CBAM-Übergangsregister melden. 

Vierteljährliche Berichte sind einen Monat nach Ende jedes Quartals fällig:

  • Q1 2025: fällig bis 30. April 2025
  • Q2 2025: fällig bis 31. Juli 2025
  • Q3 2025: fällig bis 31. Oktober 2025
  • Q4 2025: fällig bis 31. Januar 2026

Zwischen 1. Oktober 2023 und 30. Juni 2024 konnten Unternehmen Standardwerte der Europäischen Kommission verwenden, um Emissionen ohne quantitative Begrenzung zu schätzen. 

Ab dem 1. Juli 2024 (Q3 2024) wird von den Importeuren erwartet, dass sie tatsächliche Emissionsdaten melden, die gemäß der CBAM-Methodik der EU verifiziert und berechnet wurden. Für komplexe Waren ist die Verwendung von Standardwerten auf maximal 20% der insgesamt gemeldeten Emissionen begrenzt. Dies erfordert, dass Importeure robuste Datenerfassungsprozesse mit ihren Nicht-EU-Lieferanten weit vor den Meldefristen einrichten.

Importeure müssen in dieser Phase noch keine CBAM-Zertifikate kaufen oder abgeben, aber diese Berichte legen den Grundstein für zukünftige finanzielle Verpflichtungen.

Endgültige Phase (ab 1. Januar 2026)

Die endgültige Phase von CBAM tritt in Kraft, die Importeure verpflichtet, CBAM-Zertifikate entsprechend den eingebetteten Emissionen ihrer importierten Waren zu kaufen und abzugeben. Die Berichterstattung erfolgt jährlich, mit dem ersten Bericht fällig bis zum 31. Mai 2027. Eine Drittverifizierung der Emissionsdaten wird ebenfalls obligatorisch.

Das Versäumnis, die erforderliche Anzahl von Zertifikaten abzugeben, führt zu einer Strafe von 100 € pro überschüssiger Tonne CO₂.

Der Umfang von CBAM wird voraussichtlich ebenfalls wachsen. Sektoren wie Chemikalien und Polymere werden möglicherweise bereits 2027–2028 einbezogen, sodass Unternehmen, die kohlenstoffintensive Waren über die aktuelle Liste hinaus importieren, jetzt mit den Vorbereitungen beginnen sollten.

Zeitplan-Highlights: Was in jeder Phase vorzubereiten ist 

,

Das Vorbereitungsfenster für CBAM schließt sich. Hier ist, was Importeure jetzt priorisieren sollten und was in den kommenden Jahren zu erwarten ist, wenn die Berichterstattung in finanzielle Durchsetzung übergeht.

2025: Das letzte Jahr der Übergangsphase

Dieses Jahr ist Ihre letzte Chance, die Emissionsberichterstattungsprozesse zu testen, bevor finanzielle Verpflichtungen beginnen. Nutzen Sie diese Zeit, um die Datenqualität zu verbessern, sich an die EU-Methodik anzupassen und Lücken in der Lieferantenberichterstattung zu schließen. 

Wenn Sie sich auf Standardwerte verlassen haben, müssen Sie auf tatsächliche Emissionsdaten umstellen, die gemäß den CBAM-Regeln gesammelt und berechnet werden. Eine funktionsübergreifende Koordination zwischen Beschaffung, Nachhaltigkeit und Compliance ist entscheidend.

2026–2030: Übergang zur endgültigen Phase

Ab dem 1. Januar 2026 tritt CBAM in seine Durchsetzungsphase ein. Das bedeutet, dass Importeure jährlich CBAM-Zertifikate basierend auf den gemeldeten Emissionen kaufen und abgeben müssen. Eine Drittanbieterprüfung wird ebenfalls obligatorisch. 

Nutzen Sie Ihre Berichte von 2025, um das Budget für den Zertifikatskauf 2026 zu planen. Addieren Sie die eingebetteten Emissionen pro Produktkategorie, überwachen Sie die EU-ETS-Preise und berücksichtigen Sie eventuelle im Ausland gezahlte Kohlenstoffpreise. Dies gibt Ihnen eine Arbeitsprognose zur Information von Budgets, Preisgestaltung und Führungsentscheidungen.

Nach 2030: Volle Integration mit dem EU-ETS

CBAM ist darauf ausgelegt, schrittweise das EU-Emissionshandelssystem (ETS) zu spiegeln. Kostenlose Zuteilungen für inländische Produzenten werden zwischen 2026 und 2034 schrittweise abgeschafft. Erwarten Sie weitere regulatorische Angleichungen und mögliche Erweiterungen auf neue Produktkategorien.

Reale Szenarien

Der CBAM-Weg jedes Importeurs wird je nach Produkten und der Vorbereitung der Lieferanten variieren. Hier sind einige Beispiele, mit denen mittelständische Unternehmen konfrontiert sein könnten, wenn sie sich auf die endgültige Phase vorbereiten.

Beispiel 1: Ein Aluminiumimporteur, der auf tatsächliche Emissionsberichterstattung umstellt

Angenommen, Sie sind ein Aluminiumimporteur, der 2024 Standardwerte verwendet hat. Ab dem 1. Juli 2024 sind diese Schätzungen begrenzt, und bis Januar 2025 müssen Sie die offizielle Methodik der EU verwenden. Sie beginnen, Emissionsdaten von jedem Lieferanten anzufordern, aber nicht alle können liefern. Jetzt wägen Sie ab, ob Sie die Lieferanten wechseln oder eine Drittanbieterprüfung bezahlen.

Beispiel 2: Ein Zementimporteur, der die Zertifikatskosten für 2026 prognostiziert

Wenn Sie Zement importieren, wissen Sie, dass 2026 mit echten Kosten verbunden sein wird. Sie verwenden Ihre Berichte von 2025, um die eingebetteten Emissionen pro Produktlinie zu schätzen, die EU-ETS-Preise zu verfolgen und bereits am Ursprungsort gezahlte Kohlenstoffpreise zu berücksichtigen. Dies gibt Ihnen eine grobe Vorstellung davon, wie viele CBAM-Zertifikate Sie benötigen und hilft Ihnen, Ihr Budget für 2026 vorzubereiten.

Beispiel 3: Ein Düngemittelhändler, der die Drittanbieterprüfung plant

Oder stellen Sie sich vor, Sie vertreiben weltweit bezogene Düngemittel. Einige Lieferanten sind noch nicht mit den CBAM-Regeln vertraut oder haben keine internen Prüfprozesse. Sie beginnen zu identifizieren, welche Lieferanten externe Unterstützung benötigen, und bereiten sich darauf vor, einen akkreditierten Prüfer zu engagieren, um sicherzustellen, dass Ihre Daten für 2026 konform und prüfbereit sind.

Die Quintessenz? Beginnen Sie jetzt, um Datenprobleme zu beheben, EU-Anforderungen zu erfüllen und hektische Compliance zu vermeiden, wenn die Kosten anfallen.

Was passiert, wenn Sie eine Frist verpassen?

Das Verpassen einer CBAM-Berichtsfrist kann zu echten finanziellen Konsequenzen führen.

Während der Übergangsphase (bis Ende 2025) kann das Versäumnis, einen Bericht einzureichen oder unvollständige Daten einzureichen, zu nationalen Geldbußen von 10 bis 50 € pro Tonne nicht gemeldeter Emissionen führen, abhängig vom Mitgliedstaat.

Ab 2026 sind die Einsätze höher. Wenn Sie nicht genügend CBAM-Zertifikate kaufen und abgeben, droht eine Strafe von 100 € pro überschüssiger Tonne, ohne Obergrenze.

__wf_reserved_inherit

Der beste Weg, um hektische Last-Minute-Aktionen zu vermeiden, besteht darin, sich frühzeitig über Beschaffung, Nachhaltigkeit und Handels-Compliance abzustimmen. Stellen Sie sicher, dass die Emissionsdaten der Lieferanten rechtzeitig und im richtigen Format gesammelt werden, um Engpässe bei der Einreichung zu vermeiden. 

Um bei der Sammlung dieser detaillierten Informationen zu helfen, hat die Europäische Kommission die CBAM-Kommunikationsvorlage für Anlagen bereitgestellt.

Nächste Schritte für Compliance

Da 2026 schnell näher rückt, sollten sich mittelständische Importeure jetzt darauf konzentrieren, solide CBAM-Berichterstattungsgrundlagen zu schaffen. Beginnen Sie damit, zu kartieren, welche Waren Sie importieren, die unter CBAM fallen, und genaue Emissionsdaten pro Produktkategorie zu sammeln. Binden Sie Lieferanten frühzeitig ein, um sicherzustellen, dass sie verifizierte Emissionsdaten bereitstellen können, die mit der EU-Methodik übereinstimmen.

Um den Berichtspflichten und zukünftigen Zertifikatskosten voraus zu sein, wenden sich viele Unternehmen ESG-Software wie Coolset zu, um Emissionsdaten zu zentralisieren und Compliance-Workflows zu vereinfachen. Frühzeitiges Handeln hilft, den Stress in letzter Minute zu reduzieren und teure Strafen zu vermeiden.

Brauchen Sie Hilfe, um CBAM-bereit zu werden?

Coolset hilft Importeuren, die Emissionsverfolgung zu optimieren, Lieferanten einzubinden und compliant zu bleiben, ohne Kopfschmerzen. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

Updated on March 24, 2025 - This article reflects the latest EU Omnibus regulatory changes and is accurate as of March 24, 2025. Its content has been reviewed to provide the most up-to-date guidance on ESG reporting in Europe.

Updated on July 25, 2025 - This article references a previous version of the EUDR country risk benchmarking system. On July 9, the European Parliament rejected the proposed classification. We are actively monitoring the latest developments. For the most up-to-date guidance, read our updated article on the EUDR benchmarking vote. In the meantime, assume full due diligence applies across all regions.

See Coolset in action
Explore Coolset's top features and use cases.
Demo wird nicht unterstützt
auf mobilen Bildschirmen
Bitte kommen Sie auf einem größeren Bildschirm zurück
um diese Demo zu erleben.
This is a preview window. Click below to see the demo in a larger view.
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
EUDR Compliance Checker
EUDR Checker Icon

Know your EUDR obligations

Answer a few quick questions to identify your role in the EUDR supply chain, your compliance deadline, and the exact steps you need to take. No e-mail required.

Your EUDR compliance status

Get ready for CBAM

Map your imports, collect emission data from suppliers and calculate total volumes in one intuitive platform.

Das leading Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement für mittelständische Enterprises