Join our live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts.
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist eine neue europäische Politik, die einen CO2-Preis auf bestimmte importierte Waren basierend auf ihren eingebetteten Emissionen erhebt. Während es darauf abzielt, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und Kohlenstoffleckagen zu reduzieren, stellt es auch neue betriebliche Herausforderungen für regulierte Unternehmen dar.
Um Reibungen zu reduzieren, setzen viele Importeure CBAM-Compliance-Software ein. Diese Tools helfen dabei, Importe im Geltungsbereich zu identifizieren, die Datenerfassung bei Lieferanten zu automatisieren, Einreichungs-Workflows zu verwalten und auditfähige Berichte zu erstellen.
Dieser Leitfaden vergleicht die besten CBAM-Compliance-Tools für 2025 und enthält Entscheidungskriterien, um Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Plattform zu unterstützen. Die hier vorgestellten Tools sind:
CBAM-Compliance-Software ist eine digitale Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, den gesamten Lebenszyklus ihrer CBAM-Verpflichtungen zu verwalten. Dazu gehören die Erfassung von Importen, das Sammeln von Emissionsdaten der Lieferanten, die Berechnung des eingebetteten Kohlenstoffs, die Erstellung von Berichten, die Ermöglichung der Audit-Nachvollziehbarkeit und die Vorbereitung auf die Verifizierung oder die Einreichung von CBAM-Zertifikaten.
CBAM-Compliance-Software hilft Unternehmen, die EU-Berichtsanforderungen effizient zu erfüllen, Strafen zu vermeiden und sich an die sich entwickelnden Vorschriften anzupassen, ohne auf fehleranfällige manuelle Prozesse angewiesen zu sein.
Die EU verlangt die Berichterstattung über produktspezifische eingebettete Emissionen, die mit der genauen Produktionsstätte verknüpft sind, unter Verwendung von genehmigten MRR-Methoden.
CBAM-Software strukturiert diese Daten korrekt und automatisiert Berechnungen. Dies reduziert das Risiko von Verzögerungen, Fehlern oder Strafen, die von 10–50 € pro überschüssiger Tonne während der Übergangsphase bis zu 100 € pro Tonne ab 2026 reichen.
Importeure müssen anlagenbezogene Emissionsdaten sammeln von Nicht-EU-Lieferanten, die oft mit EU-Formaten nicht vertraut sind.
CBAM-Softwareplattformen bieten lieferantenfreundliche Vorlagen und strukturierte Workflows.
Dies hilft Importeuren, genaue Daten zu sammeln, den Überblick über Lücken zu behalten und Rückfragen zu reduzieren.
CBAM erfordert vierteljährliche Berichterstattung zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 31. Dezember 2025 sowie jährliche Erklärungen ab Januar 2026, wobei die erste bis zum 31. Mai 2027 fällig ist.
Da die Compliance mehrere Abteilungen umfasst (Beschaffung, Nachhaltigkeit, Zoll und Finanzen), hilft CBAM-Software, indem sie Berichtsaufgaben zentralisiert, klare Verantwortlichkeiten zuweist und Fristen verfolgt, sodass nichts übersehen wird.
Ab Januar 2026 müssen CBAM-Berichte unabhängig verifiziert werden, was eine gut dokumentierte Emissionsberechnungsspur entscheidend macht.
CBAM-Software hilft, indem sie Berechnungslogik, Lieferantendaten und Dokumentation an einem Ort speichert, sodass Sie immer auf Audits oder Vorverifizierungsprüfungen vorbereitet sind.
Werfen wir einen Blick auf einige der besten CBAM-Compliance-Tools:
Coolset ist eine ESG- und Lieferketten-Compliance-Plattform für den Mittelstand, die auf strukturierte CBAM-Workflows setzt. Das neue CBAM-Modul (bald verfügbar) führt Importeure durch den gesamten CBAM-Prozess, von der Erfassung der betroffenen Produkte und der Sammlung von Lieferanten-Emissionsdaten bis hin zur Erstellung auditfähiger CBAM-Berichte.
Website: www.coolset.com
Idealer Anwendungsfall:
Mittelständische Unternehmen und Importeure, die eine schlüsselfertige, geführte Lösung zur Erfüllung der CBAM-Anforderungen ohne umfangreiche Anpassungen suchen.
Herausragende Merkmale:
Einschränkungen:
Detaillierte Kostenstruktur erfordert direkte Anfrage
Sphera bietet Unternehmenssoftware und Beratung für CBAM-Compliance, eingebettet in eine umfassende Plattform für Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit. Die Lösung unterstützt alle Phasen, von der Importerfassung und der Sammlung von Lieferantenemissionen bis hin zu automatisierten CBAM-Berechnungen und regulierungsfähigen Berichten.
Website: www.sphera.com
Idealer Anwendungsfall:
Große Organisationen und regulierte Unternehmen mit komplexen globalen Operationen und mehreren Compliance-Strömen, die robuste CBAM-Unterstützung benötigen.
Herausragende Merkmale:
Einschränkungen:
Unternehmensweites System, was potenziell hohe Kosten und Ressourcenanforderungen bedeutet
Normative ist eine Plattform für Kohlenstoffbilanzierung, die CBAM-spezifische Berichterstattungs- und Compliance-Planungsfunktionen bietet. Sie kombiniert robuste Emissionsmodellierung (Scopes 1, 2 und 3) mit Expertenunterstützung, um Importeuren bei der Erfüllung der CBAM-Anforderungen in Übergangs- und Endphasen zu helfen.
Website: www.normative.io
Idealer Anwendungsfall:
Organisationen, die fortschrittliche Scope-3-Modellierung, Lieferanten-Engagement-Tools und CBAM-Berichterstattungsleitlinien benötigen, unterstützt durch Beratungsfachwissen.
Herausragende Merkmale:
Einschränkungen:
Sinai ist eine integrierte ESG- und Dekarbonisierungsplattform, die die Einhaltung wichtiger regulatorischer Rahmenbedingungen wie CBAM unterstützt. Mit automatisierter Kohlenstoffbilanzierung, auditierbarer Berichterstattung und Dekarbonisierungspfaden richtet sie sich an Importeure, die Integration zwischen CBAM-Bereitschaft und breiterer Unternehmensklimastrategie benötigen.
Website: www.sinai.com
Idealer Anwendungsfall:
Importeure und Unternehmen, die eine CBAM-fähige Plattform suchen, die auch strategische Dekarbonisierung, Szenariomodellierung und KI-gestützte Einblicke unterstützt.
Herausragende Merkmale:
Einschränkungen:
Weniger Fokus auf CN-Code-Integration oder zollbezogene Berichtsmechanismen
Assent hat eine speziell entwickelte CBAM-Compliance-Lösung für Hersteller und Importeure eingeführt, die den eingebetteten Emissionsberichtsanforderungen der EU gegenüberstehen. Ihre Plattform kombiniert KI-gesteuertes Lieferantenengagement, Expertenberatung und einen integrierten Kohlenstoffrechner, um CBAM-Bereitschaft und Datenrückverfolgbarkeit sicherzustellen.
Website: www.assent.com
Idealer Anwendungsfall:
Komplexe Hersteller und Importeure, die in mehrstufigen globalen Lieferketten tätig sind und verifizierte Primäremissionsdaten sammeln und mit der CBAM-Methodik übereinstimmen müssen, ohne sich ausschließlich auf Tabellenkalkulationen zu verlassen.
Herausragende Merkmale:
Einschränkungen:
Die Plattform ist besonders für größere Hersteller geeignet. Kleinere Importeure könnten die Lösung als zu umfangreich oder kostspielig empfinden.
Um die richtige CBAM-Compliance-Software für Ihr Unternehmen auszuwählen, benötigen Sie ein Tool, das nicht nur die aktuellen EU-Anforderungen erfüllt, sondern auch mit sich entwickelnden Vorschriften skaliert. Es muss auch die Komplexität Ihrer Lieferkette unterstützen und in die bestehenden Workflows Ihres Teams passen.
Hier sind einige wichtige Entscheidungskriterien, auf die Sie achten sollten:
Stellen Sie sicher, dass die Plattform sowohl direkte, indirekte und in Zukunft auch indirekte Wertschöpfungskettenemissionen dort, wo relevant, bewältigen kann. Sie sollte EU-konforme Methoden wie aktivitätsbasierte oder Massenbilanzansätze für genaue produktbezogene Emissionsberechnungen verwenden.
Suchen Sie nach Tools, die die Lieferantenkommunikation mit strukturierten Vorlagen, mehrsprachigen Formularen und CSV/API-Integrationen vereinfachen. Lieferantenfreundliche Funktionen sind unerlässlich, wenn es darum geht, verifizierte installationsbezogene Daten grenzüberschreitend zu sammeln.
Ihre Software sollte mit den sich entwickelnden Anforderungen von CBAM Schritt halten, wie Übergangsphasen-Zulassungen, Grenzwerte für Standardwerte, Behandlung indirekter Emissionen und der Umstellung auf verifizierte Jahreserklärungen ab 2026.
Wenn Ihr Unternehmen in verschiedenen Ländern tätig ist, benötigen Sie ein Tool, das CBAM-Verpflichtungen über verschiedene Einheiten hinweg konsolidiert und gleichzeitig länderspezifische und einheitsspezifische Unterschiede in Importströmen, Zollcodes und Berichtsstrukturen respektiert.
Wählen Sie eine Plattform, die für funktionsübergreifende Nutzung entwickelt wurde, mit intuitiven Oberflächen und Automatisierung für Nachhaltigkeits-, Compliance-, Beschaffungs- und Finanzteams. Suchen Sie nach anpassbaren Dashboards, Benachrichtigungen und auditfähigen Datenverläufen.
Coolsets neues CBAM-Modul (bald verfügbar) hilft Compliance-orientierten Teams, CBAM mit Struktur, Automatisierung und integrierter Logik zu verwalten, wodurch die manuelle Belastung durch Tabellenkalkulationen und verstreute Workflows entfällt.
Entwickelt für CBAM-Compliance, hilft es Unternehmen:
Treten Sie der Warteliste bei heute um bei der Einführung an erster Stelle zu stehen.
Bevor Sie sich für eine CBAM-Softwarelösung entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie diese wichtigen Fragen stellen, um zu überprüfen, ob sie tatsächlich für die Aufgabe geeignet ist.
Updated on March 24, 2025 - This article reflects the latest EU Omnibus regulatory changes and is accurate as of March 24, 2025. Its content has been reviewed to provide the most up-to-date guidance on ESG reporting in Europe.
Updated on July 25, 2025 - This article references a previous version of the EUDR country risk benchmarking system. On July 9, the European Parliament rejected the proposed classification. We are actively monitoring the latest developments. For the most up-to-date guidance, read our updated article on the EUDR benchmarking vote. In the meantime, assume full due diligence applies across all regions.
Join our live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts.