Download our 2025 Post-Omnibus Market Pulse Report

With exclusive insights from 250+ companies, we break down how businesses are responding to the Omnibus Proposal, the growing role of voluntary reporting, and what it all means for your ESG strategy.

🎉 Thank you!
Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Top 14 Carbon Accounting Software-Tools 2025

Verfasst von
Jasper Akkermans - Nachhaltigkeitsforscher bei Coolset
May 21, 2025
10
min. Lesezeit

Da sich die Klimaregulierung 2025 weiterentwickelt und die Offenlegungserwartungen steigen, wird die CO2-Buchhaltung ein zentraler Bestandteil der Geschäftsabläufe.

Hier ist ein kurzer Überblick über alle Tools, die wir in diesem Artikel behandeln:

  • Coolset
  • Watershed
  • Persefoni
  • Sinai Technologies
  • Normative
  • Plan A
  • Sweep
  • Salesforce Net Zero Cloud
  • Microsoft Cloud for Sustainability
  • Vaayu
  • Greenly
  • Sustain Life
  • Pledge
  • Arbor

Diese digitalen Plattformen messen, analysieren und verwalten die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens und unterstützen bei der Gestaltung effektiver Dekarbonisierungsstrategien.

In diesem Artikel listen wir die 14 besten Carbon Accounting Software-Tools 2025 auf und beleuchten ihre Hauptmerkmale, die Kunden, die sie bedienen, und ihre Preismodelle.

Jedes dieser Tools bietet einzigartige Funktionen, von detaillierter Emissionsanalyse bis hin zu automatisierter, konformer Berichterstattung, die Unternehmen auf ihrem Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit unterstützen.

Egal, ob Sie ein Start-up oder ein etabliertes Unternehmen sind, dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Suche nach dem besten Carbon Accounting Software-Tool 2025. Lassen Sie uns eintauchen, um zu verstehen, was jedes zu bieten hat, aber zuerst…

Was ist CO2-Buchhaltung?

Die CO2-Buchhaltung, auch bekannt als Treibhausgasbuchhaltung, ist der Prozess der Berechnung der gesamten Menge an Kohlendioxid (CO2), die Ihr Unternehmen ausstößt. Ähnlich wie die Finanzbuchhaltung ermöglicht sie es Ihnen, die Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeiten zu quantifizieren, jedoch mit Fokus auf die Umwelt.

Indem Sie die Umweltauswirkungen Ihres Unternehmens in Zahlen übersetzen, können Sie mehr Verantwortung in Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bringen. Dies gibt Stakeholdern wie Kunden, Investoren und Mitarbeitern etwas Greifbares, um Ihren Fortschritt zu unterstützen und zu bewerten. Es erleichtert auch die Identifizierung von Reduktionsmöglichkeiten und die Einhaltung sich entwickelnder regulatorischer Anforderungen.

Was ist Carbon Accounting Software und warum sollte man sie nutzen?

Carbon Accounting Software ist eine digitale Lösung, die entwickelt wurde, um die Treibhausgasemissionen zu messen, zu analysieren und zu verwalten, die ein Unternehmen durch seine Tätigkeiten erzeugt. Diese Emissionen werden kategorisiert in: 

  • Scope 1, direkte Emissionen; 
  • Scope 2, energierelevante indirekte Emissionen; und 
  • Scope 3, andere indirekte Emissionen aus Quellen wie Lieferketten, Mitarbeiterpendeln oder Geschäftsreisen.

Da die Einhaltung globaler regulatorischer Standards wie der EU CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) entscheidend wird, hilft Carbon Accounting Software bei einer transparenten und effizienten Berichterstattung. 

Neben der Erleichterung der Compliance können diese Plattformen die Fähigkeit eines Unternehmens verbessern, Talente anzuziehen, die umweltbewusste Arbeitgeber suchen. 

Die Einbindung von Stakeholdern - von Lieferanten und Partnern bis hin zu Kunden - ist ein weiterer wichtiger Vorteil, da sie ihnen ein besseres Verständnis für das Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit ermöglicht und so stärkere Beziehungen fördert.

Die Bedeutung der Auswahl der richtigen Carbon Accounting Software

,

Die Wahl der richtigen Software für CO2-Bilanzen kann entscheidend für die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens sein. Diese Entscheidung geht über die Auswahl eines Tools zur Emissionsverfolgung hinaus – es geht darum, eine umfassende Lösung zu finden, die mit dem Umweltengagement und den Geschäftszielen Ihres Unternehmens übereinstimmt.

Ohne die richtige Software riskieren Unternehmen Nichteinhaltung, mögliche Geldstrafen und einen beschädigten Ruf.

Die richtige Software für CO2-Bilanzen kann auch strategische Entscheidungen unterstützen, indem sie wertvolle Einblicke in die CO2-Intensität eines Unternehmens bietet. Sie hebt Verbesserungsbereiche hervor und hilft bei der Erstellung effektiver Dekarbonisierungsstrategien, um einen proaktiven Ansatz zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu fördern. 

Diese Einblicke können ein starker Innovationsmotor sein und neue, zukunftssichere Ansätze für die Geschäftsführung auslösen. Ohne weitere Umschweife, hier ist unsere Liste der besten Software-Tools für CO2-Bilanzen 2025.

Verwendung von Software für CO2-Bilanzen oder internen Lösungen: Was ist besser?

Während die zunehmende Einführung von CO2-Bilanzen ein großer Schritt zur Bewältigung der Klimakrise ist, ist die Messung von CO2-Emissionen ein komplexer Prozess.

Die Verwendung standardisierter Rahmenwerke wie dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder dem Carbon Disclosure Project (CDP) kann Ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um diese Emissionen effektiv zu messen. Dies stellt sicher, dass Ihre Bemühungen mit den neuesten Industriestandards für Genauigkeit und Vergleichbarkeit übereinstimmen.

Für kleinere Unternehmen ohne gut ausgestattetes Nachhaltigkeitsteam kann die interne Bewältigung von CO2-Bilanzen jedoch zeitaufwändig und teuer sein. Zudem ist die Abhängigkeit von altmodischen Tabellenkalkulationen fehleranfällig.

Software für CO2-Bilanzen ist darauf ausgelegt, den Prozess zu optimieren, zu digitalisieren und zu automatisieren. Sie verwandelt eine etwas überwältigende Aufgabe in etwas Handhabbares – sodass Sie sich auf die Reduzierung von Emissionen konzentrieren können, in dem Wissen, dass Ihre Bilanzierung korrekt ist.

Wie wählt man die richtige Software für CO2-Bilanzen im Jahr 2025?

Bei der Auswahl von Software für CO2-Bilanzen im Jahr 2025 sollten Ihre Kriterien die sich entwickelnde regulatorische Landschaft und die internen Governance-Bedürfnisse widerspiegeln. Wichtige Faktoren zur Bewertung:

  • CSRD- und ESRS-Ausrichtung: Stellen Sie sicher, dass die Software die strukturierte CSRD-Berichterstattung unterstützt und mit EFRAGs ESRS auf dem neuesten Stand ist, einschließlich doppelter Wesentlichkeit und Abdeckung der Wertschöpfungskettenemissionen.
  • Audit- und Assurance-Bereitschaft: Wählen Sie eine Plattform mit zertifizierten Methoden, Versionskontrolle und gesperrten Datenpfaden zur Vorbereitung auf Assurance-Prozesse.
  • Tools zur Zusammenarbeit bei Scope 3: Die Software sollte die Einbindung von Lieferanten, die Anpassung von Emissionsfaktoren und die detaillierte Scope-3-Kartierung ermöglichen.
  • Unterstützung für vierteljährliche ESG-Berichterstattung: Die wachsende interne Nachfrage nach häufigeren Berichten macht Automatisierung und wiederkehrende Ausgabeformate unerlässlich.

Kernkriterien zur Bewertung für jede Organisation

Über die spezifischen Bedürfnisse von 2025 hinaus gelten die Grundlagen weiterhin:

  • Die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihrer Organisation: Bewerten Sie die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens in Bezug auf die CO2-Verfolgung. Was ist der Umfang Ihrer CO2-Fußabdruckbewertung? Geht es um Compliance oder nur um die Verfolgung des Fortschritts? 
  • Mess- und Überwachungsfähigkeiten: Suchen Sie nach Software, die Emissionen genau messen und überwachen kann, die für Ihre Branche oder Ihre Betriebsabläufe relevant sind. 
  • Berichterstattungsfähigkeiten: Überprüfen Sie, was die Software in Bezug auf Berichterstattungsfähigkeiten bietet. Suchen Sie nach etwas Anpassbarem, das die Berichterstattung in Formaten für sowohl freiwillige als auch obligatorische Berichterstattung erleichtert.
  • Datenintegrationsfunktionen: Bewerten Sie die Fähigkeit der Software, sich in Ihre bestehenden Datenmanagementsysteme wie Ihre Lieferkettenmanagement-Software zu integrieren. Stellen Sie sicher, dass sie Daten aus direkten Messungen und Schätzungen verarbeiten kann, um einen vollständigen Überblick über Ihren CO2-Fußabdruck zu erhalten.
  • Benutzerfreundlichkeit: Berücksichtigen Sie die Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung des Tools.
  • Ausrichtung an anerkannten Standards: Überprüfen Sie, ob die Software anerkannte Standards für CO2-Bilanzen wie das Greenhouse Gas Protocol oder ISO 14064 einhält. Überlegen Sie, ob die Software selbst von renommierten Umweltorganisationen zertifiziert oder anerkannt ist, da dies Ihrer Berichterstattung eine zusätzliche Glaubwürdigkeit verleihen kann.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Wählen Sie Software, die mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Kann sie sich an steigende Datenmengen, neue Emissionsquellen und sich entwickelnde regulatorische Anforderungen anpassen?
  • Kosten: Stellen Sie sicher, dass die Preisstruktur in Ihr Budget passt.
  • Sicherheit und Datenschutz: Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Software über starke Sicherheitsmaßnahmen verfügt, um sensible Daten zu schützen. Bestätigen Sie, dass sie den Datenschutzgesetzen in den Ländern, in denen Sie tätig sind, entspricht.

Die besten Software-Tools für CO2-Bilanzen 2025

1. Coolset

__wf_reserved_inherit

Coolset ist speziell für Nachhaltigkeitsmanager in mittelständischen Unternehmen (250-5000 Mitarbeiter) konzipiert, die für CO2-Bilanzen, regulatorische Compliance und interne ESG-Berichterstattung verantwortlich sind. Die Plattform ermöglicht genaue Scope-1, -2 und -3-Messungen mit TÜV-zertifizierter Methodik und integrierter Automatisierung für ESG-Berichterstattung wie CSRD, EU-Taxonomie und VSME-Compliance.

Coolset vereinfacht komplexe Workflows wie die Kartierung von Lieferantenemissionen und Scope-1-3-Berechnungen und unterstützt monatliche und vierteljährliche ESG-Updates für interne Steuerung und Aufsicht auf Vorstandsebene.
Website

https://www.coolset.com/

Standort

Amsterdam, Niederlande

Kunden

Mittlere Unternehmen und Großunternehmen (250-5000 Mitarbeiter)

Erforderliche Unternehmensressourcen

Finanzanalyst oder Nachhaltigkeitsmitarbeiter

Hauptmerkmale
  • Scope-1, -2 und -3-Analyse
  • TÜV-zertifizierte Methodik
  • Empfehlungen zur CO2-Reduzierung
  • Automatisierte ESG-Berichterstattung
  • Integrierte CO2-Kompensationen und -Entfernungen
  • Emissionstiefenanalyse & Hotspot-Analyse
  • Automatisierte CSRD- und ESRS-Berichterstattungsworkflows
Preisgestaltung

€4.000 – €30.000, keine Implementierungsgebühren

{{product-tour-injectable}}

2. Watershed

Watershed ist eine Unternehmensklimaplattform, die große Unternehmen bei der Messung, Berichterstattung und Reduzierung ihrer CO2-Emissionen unterstützt. Sie hilft Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck zu kartieren, Berichte zu erstellen, die den globalen regulatorischen Standards entsprechen, und Ziele zu setzen und Fortschritte bei der Emissionsreduzierung zu verfolgen.

Sie stellt auch sicher, dass Emissionsdaten überprüfbar sind, um den Geschäftswert, die regulatorische Compliance und den globalen Klimaeinfluss zu fördern.

Website

https://watershed.com/

Standort

San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten

Kunden

Die größten Unternehmen der Welt

Erforderliche Unternehmensressourcen

Entwicklerressourcen und Klimaführer

Hauptmerkmale:
  • CO2-Fußabdruckmessungen
  • Maßgeschneiderte Berichterstattung für Finanzinstitute
  • CDP-Einreichungsunterstützung
  • Lebenszyklusanalyse für Verbrauchermarken
  • CO2-Entfernung und -Vermeidung
Preisgestaltung

€35.000 – €250.000, ohne Implementierungsgebühren

3. Persefoni

Persefoni ist eine KI-gestützte Plattform zur CO2-Messung und -Berichterstattung, die Unternehmen bei der Messung, Berichterstattung und Dekarbonisierung unterstützt. Ideal für große Unternehmen und Finanzinstitute bietet sie emissionsberichterstattung auf Assurance-Niveau für jede wichtige Klimadisklosurregelung. Sie hilft auch bei der Festlegung von Netto-Null-Zielen und anderen Werkzeugen für fortgeschrittene Dekarbonisierung.

Website

https://persefoni.com/

Standort

Tempe, Arizona, Vereinigte Staaten

Kunden

Die größten Unternehmen und Finanzinstitute der Welt

Erforderliche Unternehmensressourcen

Entwicklerressourcen und Klimaführer

Hauptmerkmale
  • Unternehmensfußabdruckmessungen
  • Bewertung finanzierter Emissionen
  • Beratung zur Klimapolitik
  • SEC-Offenlegungsberichterstattung
  • Managementberatungspartner wie Bain & Co.
Preisgestaltung

€45.000 – €300.000, ohne Implementierungsgebühren

4. Sinai Technologies

SINAI ist eine Dekarbonisierungsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, über die CO2-Bilanzierung hinauszugehen und mit kosteneffektiven Strategien zur CO2-Reduzierung Maßnahmen zu ergreifen. Sie bieten Unternehmenssoftware zur Messung, Analyse, Preisgestaltung und Reduzierung von Emissionen unter Verwendung wissenschaftlich fundierter Ziele.

Das Tool umfasst Funktionen wie die Berechnung von Scope-1-3-Emissionen, die Prognose zukünftiger Emissionen, die Identifizierung von Reduktionsmöglichkeiten und die CO2-Preisgestaltung.

Website

https://www.sinai.com/

Standort

San Francisco, Kalifornien, USA

Kunden

Unternehmen in Schwerindustrien

Erforderliche Unternehmensressourcen

Nachhaltigkeitsleiter, Projektmanager

Hauptmerkmale
  • Scope-1, -2 und -3-Messungen
  • Ausrichtung an wissenschaftlich fundierten Zielen
  • Interne CO2-Preisgestaltung
  • Strategische Beratung zu Dekarbonisierungspfaden
  • Erweiterte Prognosefähigkeiten
Preisgestaltung

€25.000 – €200.000, ohne Implementierungsgebühren

5. Normative

Normative hilft Industrieunternehmen, genau zu messen, wie viele Emissionen sie erzeugen. Wie in der traditionellen Buchhaltung kombiniert Normatives CO2-Bilanzierung harte Daten und rigorose Berechnungen, um zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Die Klimastrategen von Normative helfen, Emissionsreduktionsmöglichkeiten zu identifizieren, Klimarisiken zu minimieren und Wachstumschancen in einer Netto-Null-Wirtschaft zu finden.

Das Unternehmen setzt alles daran, CO2-Emissionen für alle sichtbar zu machen, damit Unternehmen Emissionen sehen, Reduzierungen planen und Netto-Null erreichen können.

Website

https://normative.io/

Standort

Stockholm, Schweden

Kunden

Industrielle Technologieunternehmen

Erforderliche Unternehmensressourcen

Nachhaltigkeitsleiter, Datenanalysten

Hauptmerkmale
  • CO2-Fußabdruck
  • Nachhaltigkeitsmarketingmaterial
  • Klimapolitik-Expertise
  • Individuelle Beratung und Berichterstattung
  • SBTi-Ausrichtung
Preisgestaltung

€60.000 – €180.000, ohne Implementierungsgebühren

6. Plan A

Plan A ist ein Anbieter von Softwarelösungen zur Unternehmensdekarbonisierung und ESG-Optimierung. Die deutsche SaaS-Plattform kombiniert Technologie und die neuesten wissenschaftlichen Standards und Methoden, um Organisationen auf ihre Nachhaltigkeitsziele auszurichten. Unternehmen können ihre gesamte Netto-Null-Reise innerhalb einer einzigen Plattform durchführen, von der Datenerfassung und -verarbeitung bis hin zur Berichterstattung und Emissionsreduzierung.

Website

https://plana.earth/

Standort

Berlin, Deutschland

Kunden

Unternehmen

Erforderliche Unternehmensressourcen

Nachhaltigkeitsmanager

Hauptmerkmale
  • ESG-Berichterstattung
  • Scope-1-3-Messungen
  • Reduktionszielsetzung
  • Datenberatungsdienste
Preisgestaltung

€3.400 – €70.000, ohne Implementierungsgebühren

{{custom-cta}}

7. Sweep

Die Carbon- und ESG-Datenplattform von Sweep hilft großen Unternehmen, ihre CO2-Emissionen zu verfolgen, offenzulegen und zu reduzieren. Die datengesteuerte Plattform erleichtert die Messung von Emissionen, das Ergreifen von Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Zusammenarbeit mit Partnern in der Lieferkette, um messbare Veränderungen zu bewirken.

Website

https://www.sweep.net/

Standort

Paris, Frankreich

Kunden

Große Unternehmen und Finanzinstitute

Erforderliche Unternehmensressourcen

Nachhaltigkeitsleiter, Entwicklungsteams

Hauptmerkmale
  • Scope-1-3-Messungen
  • Emissionsabhängigkeiten durch Organisationsbäume
  • Wissenschaftlich fundierte Ziele definieren
  • Reduktionspfade simulieren
  • Branchenbenchmarks
Preisgestaltung

€35.000 – €200.000, ohne Implementierungsgebühren

8. Salesforce Net Zero Cloud

Salesforces Net Zero Cloud hilft Unternehmen, Klimaneutralität zu erreichen. Sie bietet Werkzeuge zur Verfolgung und Analyse von CO2-Emissionen über alle Bereiche hinweg und erleichtert die Erstellung eines Klimaschutzplans. Es geht darum, Unternehmen zu helfen, schneller klimaneutral zu werden, indem praktische Schritte zur Formulierung eines Klimaschutzplans und zur Reduzierung von Emissionen angeboten werden.

Website

https://www.salesforce.com/eu/products/net-zero-cloud/overview/

Standort

San Francisco, Kalifornien, USA

Kunden

Große Unternehmen, Salesforce-Kunden

Erforderliche Unternehmensressourcen

Salesforce-Berater oder Force-Entwickler

Hauptmerkmale
  • Reisebezogene Emissionen
  • Energiebezogene Emissionen
  • Vollständige ERP-Integration
  • Wissenschaftlich fundierte Ziele
  • Emissionsprognosen
  • Lieferantenengagement
  • Branchenbenchmarks
Preisgestaltung

€40.000 – €250.000, ohne Implementierungsgebühren

9. Microsoft Cloud for Sustainability

Microsoft Cloud for Sustainability zentralisiert Daten für verbesserte Berichterstattung, erleichtert die Schaffung einer nachhaltigen IT-Infrastruktur und reduziert den ökologischen Fußabdruck von Betriebsabläufen. Darüber hinaus fördert es verantwortungsvolle Wertschöpfungsketten und vereinfacht die Emissionsverfolgung durch automatisierte Datenerfassung und vordefinierte Berechnungsmodelle. Die Plattform zielt darauf ab, Unternehmen zu befähigen, den Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit zu beschleunigen und das Unternehmenswachstum zu fördern.

Website

https://www.microsoft.com/en-us/sustainability/cloud 

Standort

Redmond, Washington, Vereinigte Staaten

Kunden

Microsoft Azure Unternehmenskunden

Erforderliche Unternehmensressourcen

Nachhaltigkeitsmanager, Softwareentwickler

Hauptmerkmale
  • Scope-1, -2 und (begrenzter) Scope-3-Fußabdruck
  • Tiefe Microsoft-Suite-Integration
  • Nachhaltige IT-Infrastruktur
  • Modul zur Einbindung der Wertschöpfungskette
  • Emissionsüberwachung
Preisgestaltung

Ab €4.000 pro Mandant

10. Vaayu

Vaayu bietet automatisierte CO2-Management-Software für Einzelhändler, um ihren CO2-Fußabdruck in Echtzeit zu messen, zu überwachen und zu reduzieren. Es konzentriert sich auf Produktfußabdrücke und verbraucherorientierte Produkte, um kommerziellen Wert aus Nachhaltigkeit zu erschließen. Mit Hilfe von KI und maschinellem Lernen automatisiert die Plattform die Auswirkungenberechnungen. Sie bietet auch detaillierte Einblicke, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

Website

https://www.vaayu.tech/

Standort

Berlin, Deutschland

Kunden

Einzelhändler aller Unternehmensgrößen

Erforderliche Unternehmensressourcen

Nachhaltigkeitsmanager, Entwickler

Hauptmerkmale
  • Produktfußabdrücke & LCAs
  • Klimainsights beim Checkout
  • Lieferbezogene Emissionen
  • Wertschöpfungskettenemissionen
  • API-Integrationen mit Einkaufsplattformen
Preisgestaltung

€18.000 – €100.000, ohne Implementierungsgebühren 

11. Greenly

Greenly ist eine Plattform für CO2-Bilanzen, die darauf abzielt, die CO2-Bewertung und -Verwaltung zu vereinfachen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre CO2-Fußabdrücke gemäß internationalen Standards wie dem GHG Protocol zu messen, zu überwachen, zu reduzieren und auszugleichen. Sie hilft auch Unternehmen, ihr Ökosystem, von Mitarbeitern bis zu Lieferanten, auf ihrer Klimareise einzubinden.

Website

https://greenly.earth/

Standort

Paris, Frankreich

Kunden

Kleine Unternehmen bis große Unternehmen

Erforderliche Unternehmensressourcen

Nachhaltigkeitsmanager

Hauptmerkmale
  • Scope-1, -2 und -3-Fußabdruck
  • Lieferantenbeteiligung
  • Beratung und Implementierung auf Anfrage
  • Individuelle Aktionspläne
  • Optionale Videoproduktion
Preisgestaltung

€3.000 – €80.000, ohne Implementierungsgebühren und Add-ons

12. Sustain Life

Sustain Life bietet Nachhaltigkeitssoftware für Unternehmen, um CO2-Emissionen zu messen, zu verwalten und zu berichten und Geschäftsentscheidungen mit Blick auf die Umwelt zu treffen. Es arbeitet über Beratungs- und Buchhaltungspartner, um globale Kunden zu bedienen. Von der Bereitstellung umsetzbarer Einblicke bis hin zur Erstellung von Reduktionsplänen und der Rationalisierung der Berichterstattung hilft es Unternehmen auf ihrem Weg zu Netto-Null.

Website

https://www.sustain.life/

Standort

New York, NY, USA

Kunden

Kleine Unternehmen bis große Unternehmen

Erforderliche Unternehmensressourcen

Nachhaltigkeitsmanager, Entwicklerkapazität

Hauptmerkmale
  • Scope-1, -2 und -3-Fußabdruck
  • Expertise im privaten Markt
  • Beratungs- und Kundenmanagementdienste
  • Offene Plattform für Partnerschaften
  • SBTi-Zielsetzung
Preisgestaltung

€5.000 – €60.000, ohne Implementierungsgebühren 

13. Pledge

Pledge glaubt fest an die Kraft der Technologie im Kampf gegen den Klimawandel. Es bietet Werkzeuge und Infrastruktur, um die Bereitstellung von Klimaschutzlösungen wie akkreditierte Fußabdruckmessung, Berichterstattung und Kompensation in Kundenreisen zu automatisieren. Pledge konzentriert sich speziell und ausschließlich auf Transport- und Logistikunternehmen, um Emissionen aus Fracht und anderen Logistikoperationen zu berechnen.

Website

https://www.pledge.io/

Standort

London, England

Kunden

Transport- und Logistikunternehmen

Erforderliche Unternehmensressourcen

Nachhaltigkeitsmanager, Logistikmanager

Hauptmerkmale
  • See-, Straßen-, Luft-, Schienen- und Binnenwasserstraßenrouting
  • GLEC-, GHG- & ISO 14083-Berichterstattung
  • Kompensationsmarktplatz
  • Benutzerdefinierte Kraftstofffaktoren und Kraftstoffmischungen
Preisgestaltung

€600 – €20.000, volumenbasierte Preisgestaltung

14. Arbor

__wf_reserved_inherit

Arbor bringt eine frische Perspektive in die CO2-Bilanzierung mit seinem produktorientierten Ansatz, seiner einfachen Preisstrategie und seinem Fokus auf die Bereitstellung einer intuitiven Benutzererfahrung. 

Das Unternehmen behauptet, dass es im Gegensatz zu „traditionellen Methoden des CO2-Managements“, die globale Durchschnittswerte und Proxy-Daten verwenden, regionale Datenpunkte verwendet, die spezifisch für die Lieferkette eines Unternehmens sind. Infolgedessen schlägt das Unternehmen vor, dass seine CO2-Management-Plattform auf Genauigkeit und Effizienz fokussiert ist und CO2-Emissionen in Minuten berechnet.

Website

https://www.arbor.eco/

Standort

Calgary, Kanada

Kunden

Kunden mit physischen Produkten oder Vermögenswerten in Branchen wie Bekleidung, Bauwesen, Finanzen, Elektronik und Landwirtschaft.

Erforderliche Unternehmensressourcen

Qualitätsmanager, Nachhaltigkeitsleiter

Hauptmerkmale
  • Scope-1, -2 und -3-Emissionsmessung & -verfolgung
  • Automatisierte Berechnung von Produkt-CO2-Fußabdrücken
  • Konforme Berichterstattung (mit CSRD, CBAM & mehr)
  • Einfache Datenerfassung mit automatisierter Integration
  • Benutzerfreundliche Oberfläche mit klaren Visualisierungstools
  • Expertengeführte Unterstützung während Ihrer Klimastrategie
Preisgestaltung

Ab $200 pro Produkt 

{{custom-cta}}

Häufig gestellte Fragen zu Software für CO2-Bilanzen

Werfen wir einen kurzen Blick auf einige der häufigsten Fragen zu CO2-Bilanzierungstools.

Wie hängt die CO2-Bilanzierung mit der CSRD zusammen?

Die CSRD stellt strenge Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb der EU. Eine genaue CO2-Bilanzierung ist hier von grundlegender Bedeutung, da sie die kritischen Emissionsdaten liefert, die Organisationen benötigen, um die CSRD-Anforderungen zu erfüllen. Dies ist wiederum unerlässlich, um die Umweltleistung eines Unternehmens transparent darzustellen.

Wie hängt die CO2-Bilanzierung mit der EU-Taxonomie zusammen?

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das identifiziert, welche Geschäftstätigkeiten umweltfreundlich sind, und hilft Investoren und Unternehmen, die Klimaziele der EU zu unterstützen. 

Die CO2-Bilanzierung liefert einen wesentlichen Datenpunkt, der zu einer Unternehmensbewertung beiträgt, die zeigt, wie die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens im Vergleich zu spezifischen Nachhaltigkeitskriterien abschneiden, einschließlich ihrer Treibhausgasemissionen. Um das Rahmenwerk im Detail zu verstehen, besuchen Sie diesen Erklärer zur EU-Taxonomie und wie sie in der Praxis funktioniert.

Ist die CO2-Bilanzierung dasselbe wie das CO2-Management?

Obwohl eng verwandt, dienen CO2-Bilanzierung und CO2-Management unterschiedlichen Zwecken. Die CO2-Bilanzierung konzentriert sich auf die Messung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und gibt Ihnen ein klares Bild des CO2-Fußabdrucks Ihrer Organisation. Im Gegensatz dazu nutzt das CO2-Management diese Daten, um gezielte Strategien zur Reduzierung von Emissionen im Laufe der Zeit zu entwickeln. 

Mit anderen Worten, die Bilanzierung beantwortet die Frage „Was sind Ihre Emissionen?“, während das Management die Frage „Wie kann man sie reduzieren?“ angeht.

Wie wählt man Software für CO2-Bilanzen aus?

Die Auswahl von Software für CO2-Bilanzen erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Zunächst sollten Sie die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihrer Organisation in Bezug auf die CO2-Verfolgung bewerten. Suchen Sie nach Software, die Emissionen messen und überwachen kann, die für Ihre Branche oder Ihre Betriebsabläufe relevant sind. 

Berücksichtigen Sie die Berichterstattungsfähigkeiten, Datenintegrationsfunktionen und Benutzerfreundlichkeit der Software. Überprüfen Sie außerdem, ob die Software mit anerkannten Standards für CO2-Bilanzen wie dem Greenhouse Gas Protocol oder ISO 14064 übereinstimmt.

Was ist die am weitesten verbreitete Methode zur CO2-Bilanzierung?

Die am weitesten verbreitete Methode zur CO2-Bilanzierung ist das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). Es ist ein weltweit akzeptierter Standard, der vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelt wurde. 

Das GHG Protocol kategorisiert Emissionen in drei Bereiche:

  • Scope 1 (direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen)
  • Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekauftem Strom, Wärme oder Dampf) 
  • Scope 3 (indirekte Emissionen aus der Wertschöpfungskette, wie Lieferantenaktivitäten und Produktnutzung)

Ist die CO2-Bilanzierung genau?

Die CO2-Bilanzierung kann genau sein, wenn sie auf zuverlässigen Daten und gut etablierten Methoden wie dem GHG Protocol basiert. 

Die Genauigkeit hängt von der Qualität der gesammelten Daten, der Vollständigkeit der verwendeten Methodik und der Implementierung robuster Verfolgungs- und Berichterstattungsprozesse ab. Regelmäßige Audits und Überprüfungen können die Genauigkeit der Ergebnisse der CO2-Bilanzierung weiter verbessern.

Ist die CO2-Bilanzierung dasselbe wie die Finanzbuchhaltung?

Die CO2-Bilanzierung ist nicht dasselbe wie die Finanzbuchhaltung. Die Finanzbuchhaltung konzentriert sich auf die Verfolgung und Berichterstattung der finanziellen Transaktionen und Leistungen einer Organisation, einschließlich Einnahmen, Ausgaben und Gewinnen. 

Die CO2-Bilanzierung hingegen befasst sich mit der Messung und Verwaltung der Treibhausgasemissionen und der Umweltauswirkungen einer Organisation, mit dem Ziel, ihren CO2-Fußabdruck zu verstehen und zu reduzieren.

Was ist der Unterschied zwischen CO2-Bilanzierung und GHG-Bilanzierung?

CO2-Bilanzierung und GHG-Bilanzierung werden oft synonym verwendet, aber es gibt einen subtilen Unterschied zwischen den beiden.

Die CO2-Bilanzierung bezieht sich typischerweise auf die spezifische Messung und Verwaltung von Kohlendioxidemissionen (CO2), während die GHG-Bilanzierung einen breiteren Umfang abdeckt, einschließlich aller Treibhausgasemissionen wie Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs) und andere.

Was ist das erfolgreichste Projekt zur CO2-Abscheidung?

Eines der bekanntesten und erfolgreichsten Projekte zur CO2-Abscheidung ist das "Sleipner-Projekt" in Norwegen. Betrieben von Equinor (ehemals Statoil), ist das Sleipner-Projekt seit 1996 in Betrieb. Es umfasst die Abscheidung und Speicherung von etwa einer Million Tonnen CO2 jährlich aus einem Erdgasfeld in der Nordsee durch Injektion in ein tiefes Salzwasseraquifer.

Was sind die 2 besten Methoden zur CO2-Sequestrierung?

Zwei prominente Methoden zur CO2-Sequestrierung sind Aufforstung/Wiederaufforstung und CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS). Aufforstung beinhaltet das Pflanzen von Bäumen auf Land, das zuvor nicht bewaldet war, während sich die Wiederaufforstung auf das Wiederanpflanzen von Bäumen auf zuvor abgeholzten Flächen konzentriert. 

CCS, wie bereits erwähnt, umfasst die Abscheidung von CO2-Emissionen aus industriellen Prozessen oder Kraftwerken und deren dauerhafte Speicherung in geologischen Formationen unter der Erde.

Wie sammelt man Daten für die CO2-Bilanzierung?

Das Sammeln von Daten für die CO2-Bilanzierung umfasst typischerweise das Sammeln von Informationen über Energieverbrauch, Kraftstoffnutzung, Transport, Abfallerzeugung und andere Aktivitäten, die zu Treibhausgasemissionen führen. 

Daten können auf verschiedene Weise gesammelt werden, wie z.B. durch Rechnungen von Versorgungsunternehmen, Emissionsfaktoren für Kraftstoffe, Aktivitätsdaten und direkte Messungen mit Sensoren oder Überwachungsgeräten. Kontaktieren Sie Coolset, wenn Sie mehr erfahren möchten.

Wie viel kostet die CO2-Bilanzierung normalerweise?

Die Kosten für die CO2-Bilanzierung können je nach Größe der Organisation und der Komplexität ihrer Betriebsabläufe variieren. 

Einige Softwarelösungen für die CO2-Bilanzierung können ein abonnementbasiertes Preismodell haben, während andere möglicherweise basierend auf der Anzahl der verfolgten Emissionsquellen oder dem verarbeiteten Datenvolumen berechnen. Zusätzlich können Kosten für Schulungen, Implementierung und, falls gewünscht, die Kosten für die Überprüfung durch Dritte anfallen.

Wie sieht die Zukunft der CO2-Bilanzierung aus?

Die Zukunft der CO2-Bilanzierung wird wahrscheinlich zunehmend wichtig sein, da die Welt zu nachhaltigeren Praktiken übergeht und Regierungen strengere Vorschriften für CO2-Emissionen umsetzen. 

Fortschritte in der Technologie und den Methoden der Datenerfassung könnten zu genaueren und automatisierten CO2-Bilanzierungsprozessen führen. Die Integration der CO2-Bilanzierung mit umfassenderen Nachhaltigkeitsmetriken und -berichterstattung wird ebenfalls ein Trend in der Zukunft sein.

Was ist ein gutes Beispiel für die CO2-Bilanzierung?

Ein Beispiel für die CO2-Bilanzierung ist ein multinationales Unternehmen, das seine CO2-Emissionen über verschiedene Tochtergesellschaften und Betriebsabläufe weltweit verfolgt. 

Durch die Verwendung von Software für CO2-Bilanzen wie Coolset kann das Unternehmen Emissionen aus seinen Produktionsstätten, Büros, Fahrzeugflotten und Lieferketten überwachen. 

Die gesammelten Daten ermöglichen es dem Unternehmen, Emissionshotspots zu identifizieren, Reduktionsziele zu setzen und Strategien zu entwickeln, um seinen gesamten CO2-Fußabdruck zu minimieren, was zu seinen Nachhaltigkeitszielen und Initiativen zur sozialen Verantwortung des Unternehmens beiträgt.

Welche Software für CO2-Bilanzen ist die beste für Ihr Unternehmen?

Die beste Software für CO2-Bilanzen für Ihr Unternehmen wird die Emissionsverfolgung und -verwaltung optimieren. Sie sollte detaillierte Scope-1, -2 und -3-Emissionsmessungen bieten und tiefe Einblicke in Ihren CO2-Fußabdruck ermöglichen. 

Ein gutes Beispiel ist Coolset, das granulare Aufschlüsselungen zu Emissionshotspot-Kategorien, hochwirksamen Anbietern und einzelnen Transaktionen bietet, um fundierte Dekarbonisierungsstrategien zu ermöglichen.

Die Plattform sollte eine umfassende Emissionsfaktoren-Datenbank integrieren und fortschrittliche Automatisierung für genaue und zuverlässige Messungen einsetzen, um die Einhaltung des GHG-Protokolls sicherzustellen. Sie sollte auch eine proaktive Emissionsreduktionsplanung ermöglichen, mit Funktionen wie einem Netto-Null-Strategie-Builder, Emissionstiefenanalyse, automatisierter Berichterstattung und Fortschrittsverfolgung.

Zertifizierte CO2-Kompensationsangebote und umsetzbare Reduktionsempfehlungen sind wichtige Funktionen, auf die Sie achten sollten, um Unternehmen zu ermöglichen, unvermeidbare Emissionen auszugleichen und ihren Netto-Null-Zielen näher zu kommen. Die Software sollte auch die einfache Einhaltung der kommenden regulatorischen Standards wie der EU CSRD über die Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS) erleichtern.

Schließlich sollten Sie das Engagement des Anbieters für langfristige Partnerschaften berücksichtigen. Die beste Software wird von einem Team unterstützt, das bereit ist, bei der Einrichtung und laufenden Nutzung zu helfen und als wertvoller Partner auf Ihrer bevorstehenden Nachhaltigkeitsreise zu dienen.

Beginnen Sie mit der CO2-Bilanzierung

Testen Sie das CO2-Buchhaltungs-Softwaretool von Coolset

Updated on March 24, 2025 - This article reflects the latest EU Omnibus regulatory changes and is accurate as of March 24, 2025. Its content has been reviewed to provide the most up-to-date guidance on ESG reporting in Europe.

See Coolset in action
Explore Coolset's top features and use cases.
Demo wird nicht unterstützt
auf mobilen Bildschirmen
Bitte kommen Sie auf einem größeren Bildschirm zurück
um diese Demo zu erleben.
This is a preview window. Click below to see the demo in a larger view.
See all product tours
EUDR Compliance Checker
EUDR Checker Icon

Know your EUDR obligations

Answer a few quick questions to identify your role in the EUDR supply chain, your compliance deadline, and the exact steps you need to take. No e-mail required.

Your EUDR compliance status

Sustainability Legislation Checker
Legislation Checker Icon

Find out which EU regulations are relevant for your company

Not sure which ESG regulations apply to your business? Use our interactive tool to get a clear answer in under 4 minutes - covering CSRD, CBAM, EUDR, CSDDD, EU Taxonomy, and SFDR.

Your applicable sustainability legislations

Beginnen Sie mit der CO2-Bilanzierung

Testen Sie das CO2-Buchhaltungs-Softwaretool von Coolset

Das leading Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement für mittelständische Enterprises

Download our 2025 Post-Omnibus Market Pulse Report

With exclusive insights from 250+ companies, we break down how businesses are responding to the Omnibus Proposal, the growing role of voluntary reporting, and what it all means for your ESG strategy.

🎉 Thank you!
Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.