Sign up for our EUDR Summer School

Join our live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts.

Enroll here

Scope 1, 2 und 3 Emissionen - Klimajargon verstehen

January 21, 2022
2
min. Lesezeit

In jedem Arbeitsfeld sorgt Fachjargon bei Außenstehenden für Verwirrung und Diskussionen - warum nicht einfachere Begriffe verwenden? Lassen Sie uns das erklären…

In diesem Academy-Artikel vertiefen wir uns in die drei Emissionsbereiche: 1, 2 und 3. Im Rahmen der Umweltberichterstattung nutzen über 95 % der Fortune 500-Unternehmen das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) als ihren 'Goldstandard'. Das GHG Protocol wurde 2001 vom World Research Institute entwickelt und unterteilt Treibhausgasemissionen in drei Bereiche. 

Was beinhalten diese Bereiche also, und warum sollte überhaupt eine Unterscheidung getroffen werden? Sind nicht alle Emissionen gleich wichtig? Im Fall des GHG Protocols geht es nicht um unterschiedliche Wichtigkeit, sondern darum, dass Emissionen unterschiedliche Ursprünge haben. In den folgenden Absätzen werden wir Scope 1, 2 und 3 aufschlüsseln und deren Ursprung analysieren.

Scope 1 Emissionen

,


Scope 1-Emissionen sind direkte Emissionen, die ein Unternehmen auf Unternehmensebene erzeugt. Diese Emissionen sind direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die dem Unternehmen gehören. Beispiele sind stationäre Verbrennung (z.B. Treibstoff für Generatoren), mobile Verbrennung (z.B. Treibstoff in Firmenfahrzeugen), Energieverbrauch vor Ort, flüchtige Emissionen oder Prozessemissionen. Kurz gesagt: alles, was das Unternehmen verbrennt und verbraucht, das direkt Treibhausgase erzeugt.


Scope 2-Emissionen

Scope 2 umfasst indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie. Obwohl diese Emissionen ursprünglich anderswo erzeugt werden, sind sie dennoch Teil der Emissionsverantwortung eines Unternehmens und müssen als solche gezählt werden. Letztendlich, wenn das Unternehmen die Energie nicht verbrauchen würde, wäre sie nie produziert worden. Beispiele für Scope 2-Emissionen sind eingekaufter Strom, Heizung oder Kühlung. Diese Emissionen können leicht reduziert werden, indem man auf nachhaltigere Energiequellen umsteigt.


Scope 3-Emissionen

Scope 3 umfasst alle indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette. Für die meisten Unternehmen besteht ihr CO2-Fußabdruck größtenteils aus Scope 3-Emissionen - oft >90%. Wussten Sie, dass bei Nike ihr Scope 3-Anteil über 98% der Gesamtemissionen ausmacht?

scopes 1, 2 and 3
Scopes 1, 2 und 3

Diese Emissionen sind eine Folge der Aktivitäten des Unternehmens, treten jedoch aus nicht firmeneigenen Quellen auf. Dazu gehören Emissionen, die in der Lieferkette entstehen, wie eingekauftes Material, Emissionen aus Geschäftsreisen oder Abfälle, die bei der Produktion entstehen. 

Derzeit verlangen EU-Vorschriften im Rahmen der CSRD von börsennotierten Unternehmen, Banken, Versicherungen und öffentlichen Einrichtungen die Berichterstattung über Scope 1 & 2-Emissionen. Warum ist es also wichtig, auch Scope 3-Emissionen zu messen? In vielen Fällen, wie wir bei Nike sehen, stellen Emissionen entlang der Wertschöpfungskette den größten Treibhausgasausstoß dar. 

Coolset hilft Unternehmen, Einblicke in ihre Emissionen zu gewinnen - einschließlich der Scopes 1, 2 und 3 mit minimalem Aufwand, indem es die neueste Klimawissenschaft und maschinelles Lernen nutzt. Neugierig geworden? Fordern Sie eine Demo an und sehen Sie selbst, wie wir unseren Kunden helfen, einen Unterschied zu machen. 

Updated on March 24, 2025 - This article reflects the latest EU Omnibus regulatory changes and is accurate as of March 24, 2025. Its content has been reviewed to provide the most up-to-date guidance on ESG reporting in Europe.

Updated on July 25, 2025 - This article references a previous version of the EUDR country risk benchmarking system. On July 9, the European Parliament rejected the proposed classification. We are actively monitoring the latest developments. For the most up-to-date guidance, read our updated article on the EUDR benchmarking vote. In the meantime, assume full due diligence applies across all regions.

See Coolset in action
Explore Coolset's top features and use cases.
Demo wird nicht unterstützt
auf mobilen Bildschirmen
Bitte kommen Sie auf einem größeren Bildschirm zurück
um diese Demo zu erleben.
This is a preview window. Click below to see the demo in a larger view.
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
EUDR Compliance Checker
EUDR Checker Icon

Know your EUDR obligations

Answer a few quick questions to identify your role in the EUDR supply chain, your compliance deadline, and the exact steps you need to take. No e-mail required.

Your EUDR compliance status

Das leading Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement für mittelständische Enterprises

Sign up for our EUDR Summer School

Join our live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts.

Enroll here