Sign up for our EUDR Summer School

Join our three-part live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts

Enroll here

Alarmierender Klimabericht des IPCC

April 13, 2022
5
min. Lesezeit

In den letzten Tagen hat der kürzlich veröffentlichte IPCC-Bericht weltweit große Aufmerksamkeit erregt. Die Botschaft? Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist außer Sicht, es sei denn, wir passen unser Handeln bald an. Es müssen schnell Maßnahmen im großen Stil ergriffen werden, um eine katastrophale Erderwärmung zu verhindern, die nicht rückgängig gemacht werden kann. In den folgenden Absätzen werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. 

 

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist in drei Arbeitsgruppen und eine Taskforce unterteilt. Arbeitsgruppe I (WG1) befasst sich mit den physikalischen Grundlagen des Klimawandels, Arbeitsgruppe II (WG2) mit den Auswirkungen, der Anpassung und Verwundbarkeit des Klimawandels und Arbeitsgruppe III (WG3) mit der Minderung des Klimawandels. Mit anderen Worten, WG3 ist verantwortlich für einen umfassenden Überblick über den Stand des Wissens zum Klimawandel und bewertet mögliche Minderungsmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.

 

Vor einigen Wochen veröffentlichte das IPCC seinen sechsten Bericht über den Klimawandel, der sich auf Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit konzentriert. In einem unserer früheren Akademieartikel haben wir die wichtigsten Erkenntnisse des Beitrags der Arbeitsgruppe II aufgelistet. Diese Woche veröffentlichte das IPCC seinen neuesten Bericht, der eine aktuelle Bewertung der Wissenschaft zum Klimawandel bietet. Der Bericht ist der dritte in einer Reihe von drei, die das IPCC alle sieben bis acht Jahre herausgibt. 

 

Die Berichte bilden die Grundlage für alle Klimapolitiken der Regierungen weltweit. Die Hauptbotschaft des neuesten Berichts ist, dass die derzeitige Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels nicht ausreicht. Der Bericht besteht aus 17 Kapiteln, die in fünf Abschnitte unterteilt sind: Einführung und Rahmenwerke; Emissionstrends; Szenarien und Pfade; Sektoren; institutionelle Dimensionen und Schlussfolgerungen. Glücklicherweise zeigt dieser IPCC-Bericht nicht nur die Notwendigkeit auf, sondern auch, wo Möglichkeiten und Chancen bestehen, dieses Ziel zu erreichen. Die folgende Grafik zeigt die vier Treibhausgase, die im Bericht zwischen 1990-2019 erfasst wurden. Die Tabelle zeigt die Emissionsniveaus von 2019, den Anstieg der jährlichen Emissionen seit 1990 und die Emissionen 2019 im Vergleich zu 1990.

 

Quelle: IPCC (2022) Abbildung SPM.1.

 Quelle: IPCC (2022) Abbildung SPM.1.

Emissionen

Frühere Zusagen der Länder zur Reduzierung ihrer Emissionen reichen nicht aus, um die Erderwärmung unter 1,5℃ zu halten. Die globalen Emissionen stiegen im letzten Jahrzehnt durchschnittlich um 1,3% pro Jahr. Bleibt die aktuelle Situation bestehen, steuert die Erde bis 2100 auf eine Erwärmung von etwa 3,2℃ zu. Dies hätte verheerende Folgen für unseren Planeten und seine Bewohner, daher ist der Handlungsbedarf hoch, um dies zu verhindern. Der Bericht skizziert verschiedene Möglichkeiten, die Erwärmung bis 2100 auf 1,5℃ zu begrenzen, die alle tiefgreifende Emissionsreduktionen in den nächsten Jahrzehnten erfordern. CO₂ und alle Treibhausgasemissionen müssen zwischen 2020 und 2025 ihren Höhepunkt erreichen, wobei die CO₂-Emissionen bis 2030 um 25-50% im Vergleich zu 2020 sinken müssen. In diesem Bericht skizzieren die Autoren, wie diese Emissionssenkungen erreicht werden könnten, einschließlich erheblicher Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe, Energieeffizienz, Elektrifizierung, Nutzung erneuerbarer Energien und der Einsatz alternativer Energieträger wie Wasserstoff.

 

Nachfrageseite

,

Erstmals widmet der Bericht ein Kapitel der CO2-Entfernung (CDR), dem Prozess der Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Der Bericht stellt fest, dass CDR unvermeidlich sein wird, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen. In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Nachfragelösungen betont, um den Bedarf an CDR zu minimieren. Dazu gehört unter anderem die Änderung von Ernährungs- und Konsummustern, die erhebliche Auswirkungen auf die CO₂-Emissionen haben können. In Carbon Brief wird die Bedeutung dieser Strategie erläutert. Es besteht hohes Vertrauen, dass die Reduzierung der Nachfrage nach Schadstoffen die Herausforderung der Minderung insgesamt erheblich verringern würde. Zwei bekannte Beispiele sind die Nutzung sauberer Transportmöglichkeiten wie öffentlicher Verkehrsmittel, Radfahren, Gehen und der Umstieg auf eine pflanzliche Ernährung. Diese erfordern weniger Land und Wasser als fleischbasierte Diäten und erzeugen deutlich geringere Treibhausgasemissionen. Die Emissionsintensität verschiedener proteinreicher Lebensmittel in kgCO2e pro 100g Protein wird in der untenstehenden Abbildung dargestellt.

 

Quelle: IPCC Abbildung 12.6

Quelle: IPCC Abbildung 12.6

 

Dennoch ist die Schlussfolgerung des Berichts sehr ermutigend; bis 2050 könnten wir dank Nachfragelösungen eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen sehen. Zudem haben die Covid-19-Lockdowns gezeigt, dass Verhaltensänderungen in großem Maßstab in kurzer Zeit möglich sind. Der Bericht fand heraus, dass durch kohlenstoffarme Entscheidungen, wie die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Umstieg auf kohlenstoffarme Technologien, der CO₂-Fußabdruck einer durchschnittlichen Person um bis zu 9 tCO₂ reduziert werden könnte. 

 

Globale Energiesysteme

Der Energiesektor ist die größte Quelle von Treibhausgasemissionen und machte 2019 34% der Gesamtemissionen aus, so der Bericht. Wie erwartet, kann die globale Erwärmung nicht auf 2 oder 1,5℃ begrenzt werden, ohne schnelle und tiefgreifende Reduzierungen der CO₂- und Treibhausgasemissionen im Energiesystem. Dank schneller Kostenreduktionen bei Schlüsseltechnologien im letzten Jahrzehnt ist ein schneller Übergang von fossilen Brennstoffen zu sauberen Energiequellen erforderlich. Der Bericht hebt die Bedeutung erneuerbarer Energien für das Erreichen globaler Klimaziele und die Reduzierung von Emissionen hervor. Sowohl Solar- als auch Windenergie sind in den letzten Jahren erheblich günstiger geworden. Solarenergie kostet 85% weniger als 2010 und Windenergie 55% weniger als 2010. Dies macht diese erneuerbaren Energiequellen zu einer zunehmend attraktiven Option für Unternehmen und Verbraucher. Trotz eines erheblichen Anstiegs erneuerbarer Energiequellen sind die Emissionen aus industriellen Aktivitäten und Bevölkerungswachstum weiter gestiegen, was die durch Erneuerbare erzielten Reduzierungen ausgleicht.

 

 

Fazit

Dieser Bericht ist einzigartig, da er das Potenzial für einen Paradigmenwechsel im Klimaschutz anerkennt. Prof. Joyashree Roy: „Wenn Menschen die Möglichkeit gegeben wird, Entscheidungen zu treffen, die durch Politik, Infrastruktur und Technologien unterstützt werden, besteht ein ungenutztes Minderungspotenzial, um die globalen Emissionen bis 2050 im Vergleich zu einem Basisszenario um 40 bis 70% zu senken“. Dieser Bericht identifiziert Chancen für uns alle. Einige dieser Möglichkeiten umfassen Verhaltensänderungen (weniger Fleisch und Milchprodukte essen, weniger Energieverbrauch, Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel etc.), politische Maßnahmen, Innovation und internationale Zusammenarbeit. Es ist klar, dass wir jetzt handeln müssen, wenn wir eine nachhaltige Zukunft für alle sicherstellen wollen. Außerdem könnte die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2℃ laut dem Bericht einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen bringen. Insbesondere heißt es, dass die Vorteile der Minderung die Kosten übersteigen werden.

 

Coolset

Abschließend sind unsere Handlungen relevant. Wir blicken positiv auf ein Jahr des Fortschritts. Coolset ist hier, um Unternehmen dabei zu helfen, Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung und zur Senkung ihres CO₂-Fußabdrucks zu identifizieren. Außerdem helfen wir Investoren, die Portfolioleistung über ein zentrales Dashboard zu analysieren und zu überwachen. Gemeinsam können wir positiv zum Klimawandel beitragen und an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten. 

 

Neugierig, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können, einen Schritt nach vorne zu machen? Kontaktieren Sie uns gerne für eine Demo.

Updated on March 24, 2025 - This article reflects the latest EU Omnibus regulatory changes and is accurate as of March 24, 2025. Its content has been reviewed to provide the most up-to-date guidance on ESG reporting in Europe.

See Coolset in action
Explore Coolset's top features and use cases.
Demo wird nicht unterstützt
auf mobilen Bildschirmen
Bitte kommen Sie auf einem größeren Bildschirm zurück
um diese Demo zu erleben.
This is a preview window. Click below to see the demo in a larger view.
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
See product tour
EUDR Compliance Checker
EUDR Checker Icon

Know your EUDR obligations

Answer a few quick questions to identify your role in the EUDR supply chain, your compliance deadline, and the exact steps you need to take. No e-mail required.

Your EUDR compliance status

Sustainability Legislation Checker
Legislation Checker Icon

Find out which EU regulations are relevant for your company

Not sure which ESG regulations apply to your business? Use our interactive tool to get a clear answer in under 4 minutes - covering CSRD, CBAM, EUDR, CSDDD, EU Taxonomy, and SFDR.

Your applicable sustainability legislations

Das leading Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement für mittelständische Enterprises

Sign up for our EUDR Summer School

Join our three-part live EUDR compliance training sessions with Coolset sustainability experts

Enroll here