Arbeitsbezogene Gefahren können sein: (i) physisch (z. B. Strahlung, extreme Temperaturen, ständig lauter Lärm, verschüttete Flüssigkeiten auf Böden oder Stolperfallen, ungeschützte Maschinen, fehlerhafte elektrische Geräte); (ii) ergonomisch (z. B. falsch eingestellte Arbeitsplätze und Stühle, unbequeme Bewegungen, Vibrationen); (iii) chemisch (z. B. Exposition gegenüber Karzinogenen, Mutagenen, reproduktionstoxischen Stoffen, (iv) Lösungsmitteln, Kohlenmonoxid oder Pestiziden); (v) biologisch (z. B. Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten, Pilzen, Bakterien, Viren oder Insektenstichen); (vi) psychosozial (z. B. verbale Misshandlung, Belästigung, Mobbing); (vii) mit der Arbeitsorganisation verbunden (z. B. übermäßige Arbeitsanforderungen, Schichtarbeit, lange Arbeitszeiten, Nachtarbeit, Gewalt am Arbeitsplatz).