Alle globalen Wirtschaftsunternehmen sind auf das Funktionieren von Erdsystemen wie ein stabiles Klima und Ökosystemdienstleistungen wie die Bereitstellung von Biomasse (Rohstoffen) angewiesen. Naturbezogene physische Risiken sind eine direkte Folge der Abhängigkeit einer Organisation von der Natur. Physische Risiken entstehen, wenn natürliche Systeme beeinträchtigt sind, aufgrund des Einflusses von klimatischen Ereignissen (z. B. Extremwetterereignissen wie Dürre), geologischen Ereignissen (z. B. seismische Ereignisse wie ein Erdbeben) oder Veränderungen im Gleichgewicht der Ökosysteme, wie Bodenqualität oder Meeresökologie, die die von Organisationen benötigten Ökosystemdienstleistungen beeinträchtigen. Diese können akut, chronisch oder beides sein. Naturbezogene physische Risiken entstehen durch Änderungen der biotischen (lebenden) und abiotischen (nicht lebenden) Bedingungen, die gesunde, funktionierende Ökosysteme unterstützen. Physische Risiken sind in der Regel standortspezifisch. Naturbezogene physische Risiken sind häufig mit klimabezogenen physischen Risiken verbunden.