Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) ist eine Initiative, die 2015 vom Financial Stability Board (FSB) ins Leben gerufen wurde.
Ihr Ziel ist es, einen Rahmen zu entwickeln, der Organisationen hilft, klimabezogene Finanzinformationen in einer konsistenten, vergleichbaren und entscheidungsnützlichen Weise offenzulegen. Der TCFD-Rahmen bietet Richtlinien für Organisationen zur Bewertung und Offenlegung der potenziellen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Durch die Übernahme der TCFD-Empfehlungen können Organisationen die Transparenz verbessern und es Investoren, Kreditgebern, Versicherern und anderen Stakeholdern ermöglichen, informiertere Entscheidungen über die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels zu treffen.
Der TCFD-Rahmen hat weltweit von Regierungen, Finanzinstitutionen und Unternehmen erhebliche Anerkennung und Unterstützung erhalten, um nachhaltige Finanzpraktiken zu fördern und klimabezogene Überlegungen besser in die reguläre Finanzberichterstattung zu integrieren.
Was sind die 4 Prinzipien der TCFD?
Der Rahmen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) besteht aus vier Hauptbereichen, den TCFD-Empfehlungen:
Governance
Diese Säule konzentriert sich auf die Governance-Struktur und -Prozesse im Zusammenhang mit dem Klimawandel innerhalb einer Organisation. Dazu gehört die Offenlegung von Informationen über die Aufsicht des Vorstands über klimabezogene Risiken und Chancen, die Verantwortlichkeit des Managements und die Integration von Klimaaspekten in Entscheidungsprozesse.
Strategie
Die Strategiesäule umfasst die Offenlegung der klimabezogenen Ziele, Vorgaben und Initiativen einer Organisation. Dazu gehören Informationen darüber, wie die Auswirkungen des Klimawandels bewertet werden, wie verschiedene Szenarien (wie ein 2-Grad- oder niedrigerer Pfad) berücksichtigt werden und die strategische Reaktion auf klimabezogene Risiken und Chancen.
Risikomanagement
Diese Säule erfordert von Organisationen die Offenlegung, wie sie klimabezogene Risiken identifizieren, bewerten und managen. Dazu gehört die Offenlegung der Prozesse zur Integration von Klimarisiken in bestehende Risikomanagementrahmen sowie der Strategien zur Anpassung an potenzielle physische, Übergangs- und Haftungsrisiken.
Metriken und Ziele
Die Säule Metriken und Ziele konzentriert sich auf die Offenlegung sowohl quantitativer als auch qualitativer Informationen zu Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und anderen klimabezogenen Leistungsindikatoren.
Dies umfasst Metriken wie den CO2-Fußabdruck, Emissionsreduktionsziele und die Nutzung der Szenarioanalyse zur Bewertung von Resilienz und Ausrichtung an Klimazielen.