Kohlenstoffsenke

Eine Kohlenstoffsenke ist ein System, das mehr Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufnimmt, als es abgibt. Dieses Konzept ist zentral, um den globalen Kohlenstoffkreislauf zu verstehen, einen biogeochemischen Kreislauf, in dem Kohlenstoff zwischen der Biosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre der Erde ausgetauscht wird. Die Funktionsweise von Kohlenstoffsenken ist entscheidend, um ein Gleichgewicht im Kohlenstoffkreislauf und damit im Klima der Erde zu erhalten.

Kohlenstoffsenken arbeiten durch einen Prozess, der als Kohlenstoffspeicherung bekannt ist und die langfristige Lagerung von Kohlenstoff in Pflanzen, Böden, geologischen Formationen und im Ozean umfasst. Dieser Prozess reduziert die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre und hilft, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, indem er die Treibhausgasemissionen ausgleicht.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Effektivität dieser Kohlenstoffsenken sich durch verschiedene Faktoren ändern kann. Menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Verbrennen fossiler Brennstoffe können die Fähigkeit natürlicher Systeme, als Kohlenstoffsenken zu wirken, verringern und sie stattdessen in Kohlenstoffquellen verwandeln. Folglich sind der Schutz und die Verbesserung von Kohlenstoffsenken, zusammen mit Bemühungen zur Reduzierung von Emissionen, entscheidende Strategien zur Bewältigung des globalen Klimawandels.

Was sind die 5 größten Kohlenstoffsenken?

Die bedeutendsten Kohlenstoffsenken der Erde sind:

Wälder

Wälder sind eine der größten Kohlenstoffsenken, die Kohlenstoff in ihrer Biomasse und im Boden speichern. Der Amazonas-Regenwald wird oft als "Lunge der Erde" bezeichnet, aufgrund der großen Menge an Kohlenstoff, die er aufnimmt. Tatsächlich speichern die Wälder der Welt etwa doppelt so viel Kohlendioxid, wie sie abgeben.

Ozeane

Die Ozeane sind die größte Kohlenstoffsenke unseres Planeten. Sie absorbieren etwa ein Viertel aller CO2-Emissionen, wobei der Südliche Ozean um die Antarktis eine bedeutende Senke darstellt.

Moorböden

Böden, insbesondere in Moor- und Permafrostgebieten, speichern eine große Menge Kohlenstoff. Moore bedecken nur etwa 3% der Landfläche der Welt, speichern jedoch doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Welt zusammen.

Feuchtgebiete

Feuchtgebiete, zu denen Sümpfe, Moore, Mangroven usw. gehören, fungieren als bedeutende Kohlenstoffsenken. Sie sind besonders effizient im Kohlenstoffspeichern, insbesondere Mangrovenwälder, die im Vergleich zu ihrer Fläche unverhältnismäßig viel speichern.

Graslandschaften

Graslandschaften wirken als wichtige Kohlenstoffsenken und speichern Kohlenstoff in ihrem Boden und ihrer Vegetation. Ihre tiefen Wurzelsysteme tragen zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung bei und helfen, den Klimawandel zu mildern.

Related keywords
D
Dekarbonisierung
C
Klimaschutzmaßnahmen
C
CO2-Fußabdruck