CO2-Fußabdruck

Ein CO2-Fußabdruck bezeichnet die Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen (THG) - hauptsächlich Kohlendioxid (CO2) -, die direkt oder indirekt von einer Einzelperson, Organisation, Veranstaltung oder einem Produkt über dessen gesamten Lebenszyklus produziert werden. Er ist ein Maß für die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Klimawandel und ein Indikator für das Niveau der mit einem bestimmten Objekt verbundenen Kohlenstoffemissionen.

Der CO2-Fußabdruck umfasst Emissionen aus verschiedenen Quellen, darunter Energieverbrauch, Transport, industrielle Prozesse, Abfallwirtschaft und Landnutzungsänderungen. Die Berechnung eines Kohlenstoff-Fußabdrucks beinhaltet die Bewertung der Emissionen, die mit Aktivitäten wie dem Verbrennen fossiler Brennstoffe für Energie, der Nutzung von Verkehrsmitteln, der Herstellung von Waren und sogar dem bei der Zersetzung organischer Abfälle freigesetzten Kohlenstoff verbunden sind.

Der Kohlenstoff-Fußabdruck wird normalerweise in metrischen Tonnen Kohlendioxidäquivalent (CO2e) ausgedrückt und kann auf individueller, organisatorischer oder Produktebene gemessen werden. Er dient als Instrument zur Sensibilisierung, zur Identifizierung von Bereichen zur Emissionsminderung und zur Steuerung von Bemühungen zur Abschwächung des Klimawandels, indem er Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen dazu ermutigt, Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Kohlenstoffemissionen zu ergreifen.

Was sind die größten Verursacher eines CO2-Fußabdrucks?

Die Ursachen eines CO2-Fußabdrucks können je nach Kontext und der betrachteten Einheit variieren, zum Beispiel einer Einzelperson, einem Unternehmen oder einem Land. Einige häufige Quellen, die erheblich zu CO2-Fußabdrücken beitragen, sind jedoch:

Energieverbrauch

Das Verbrennen fossiler Brennstoffe zur Stromerzeugung, Heizung und Kühlung ist ein Hauptverursacher von Kohlenstoff-Fußabdrücken. Dies umfasst den Energieverbrauch in Haushalten, Gebäuden, Industrien und im Verkehr. Die Abhängigkeit von Kohle, Öl und Erdgas zur Energieerzeugung führt zu erheblichen THG-Emissionen.

Transport

Die Nutzung von Fahrzeugen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, wie Autos, Lastwagen, Flugzeuge und Schiffe, trägt erheblich zu Kohlenstoff-Fußabdrücken bei. Die Verbrennung von Benzin, Diesel und Flugkraftstoffen setzt Kohlendioxid und andere THG in die Atmosphäre frei.

Industrielle Prozesse

Industrien, die auf fossile Brennstoffe zur Energiegewinnung angewiesen sind und Aktivitäten mit hohen Emissionen durchführen, wie die Produktion von Gütern, Zementherstellung und chemische Prozesse, können einen erheblichen Kohlenstoff-Fußabdruck haben. Die Emissionen können sowohl durch den Energieeinsatz als auch durch die Freisetzung von THG während spezifischer Herstellungs- oder Produktionsprozesse entstehen.

Landwirtschaft und Landnutzung

Landwirtschaftliche Aktivitäten, insbesondere die Viehzucht, können erhebliche Mengen Methan freisetzen, ein starkes THG. Außerdem können Landnutzungsänderungen wie Abholzung und die Umwandlung natürlicher Ökosysteme für die Landwirtschaft oder Stadtentwicklung große Mengen an in Wäldern und Böden gespeichertem Kohlenstoff freisetzen.

Abfallwirtschaft

Unzureichende Abfallbewirtschaftungspraktiken, wie das Deponieren organischer Abfälle, können zur Freisetzung von Methangas führen. Methan entsteht, wenn organische Stoffe auf Deponien zersetzt werden und trägt zum Kohlenstoff-Fußabdruck bei.

Konsum von Gütern und Dienstleistungen

Die Produktion und der Transport von Gütern und Dienstleistungen verbrauchen Energie und erzeugen Emissionen, die zu Kohlenstoff-Fußabdrücken beitragen. Dies umfasst die Energie und Ressourcen, die bei der Herstellung, Verpackung und dem Versand von Produkten verwendet werden.

Related keywords
D
Dekarbonisierung
G
Greenwashing
G
Greenhouse Gas Protocol