CO2-Kompensationen

Eine Strategie, die verwendet wird, um Treibhausgasemissionen (THG) auszugleichen, indem Aktivitäten finanziert werden, die eine äquivalente Menge an Emissionen entfernen oder verhindern, typischerweise durch verifizierte CO2-Zertifikate.

Dabei werden Maßnahmen ergriffen, die eine gleichwertige Menge an Kohlendioxid oder anderen THG aus der Atmosphäre reduzieren oder entfernen und so die erzeugten Emissionen ausgleichen. Das Konzept basiert auf der Idee, dass Emissionen in einem Bereich durch Emissionsreduktionen oder -entfernungen an anderer Stelle ausgeglichen werden können.

Die CO2-Kompensation ist keine eigenständige Lösung für den Klimawandel. Sie sollte als Teil eines umfassenden Ansatzes betrachtet werden, der Emissionsreduzierungen an der Quelle, Verbesserungen der Energieeffizienz und den Übergang zu erneuerbaren Energien beinhaltet. CO2-Kompensation bietet eine Möglichkeit, für Restemissionen zu kompensieren, die schwer vollständig zu beseitigen sind.

Welche zwei Arten von CO2-Kompensationen gibt es?

Emission Reduktionskompensationen

Diese Art der CO2-Kompensation konzentriert sich auf Projekte und Initiativen, die direkt die THG-Emissionen an der Quelle reduzieren. Diese Projekte zielen darauf ab, die Freisetzung von Kohlendioxid und anderen THG in die Atmosphäre zu minimieren oder zu eliminieren.

Beispiele umfassen Investitionen in erneuerbare Energieprojekte, die fossile Brennstoffe basierte Energiequellen ersetzen, die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Emissionen oder die Einführung nachhaltiger Praktiken in Industrien, um Emissionen bei Produktionsprozessen zu minimieren.

CO2-Abscheidungskompensationen

Diese Art der CO2-Kompensation umfasst Projekte, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre abscheiden und speichern und so verhindern, dass es in die Luft gelangt. Diese Projekte zielen darauf ab, Kohlendioxid aus dem Kohlenstoffkreislauf zu entfernen und somit die Konzentration von THG zu reduzieren.

Beispiele für CO2-Abscheidungsprojekte sind Technologien zur direkten Luftabscheidung, die Kohlendioxid direkt aus der Umgebungsluft extrahieren und unterirdisch speichern, oder Projekte, die die Kohlenstoffbindung durch Aufforstung, Wiederaufforstung oder die Kohlenstoffspeicherung im Boden verbessern.

Was bedeutet 100% CO2-Kompensation?

Der Begriff „100% CO2-Kompensation“ bezieht sich auf eine Behauptung von Individuen, Organisationen oder Unternehmen, dass sie 100% ihrer THG-Emissionen kompensiert oder ausgeglichen haben. Dies impliziert, dass eine gleichwertige Menge an Emissionen reduziert oder aus der Atmosphäre entfernt wurde, um die durch ihre Aktivitäten generierten Emissionen auszugleichen.

Wenn eine Entität behauptet, 100%ig CO2-kompensiert zu sein, bedeutet dies, dass sie alle notwendigen Maßnahmen ergriffen hat, um ihren CO2-Fußabdruck zu mindern, indem sie in Projekte oder Initiativen investiert, die eine gleichwertige Menge an Kohlendioxid oder anderen THG reduzieren oder abscheiden.

Dies könnte Unterstützung von Emissionsreduktionsprojekten umfassen, wie erneuerbare Energieprojekte oder Energieeffizienzinitiativen, oder Investitionen in Projekte zur CO2-Abscheidung und -speicherung oder naturbasierte Lösungen wie Wiederaufforstung oder Aufforstung.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit und Glaubwürdigkeit von CO2-Kompensationsbehauptungen variieren kann. Sicherzustellen, dass die Kompensationsprojekte verifiziert sind, anerkannten Standards oder Protokollen folgen und transparente Berichterstattung bieten, ist entscheidend, um die Integrität der Behauptung sicherzustellen. Es gibt mehrere Zertifizierungsprogramme und Standards zur Bewertung und Validierung von CO2-Kompensationsansprüchen wie den Verified Carbon Standard (VCS) und den Gold Standard.

Related keywords
D
Dekarbonisierung
C
Kohlenstoffsenke
G
Greenwashing