Disclaimer - EUDR updates as of 23rd September 2025
On July 9, the European Parliament rejected the EUDR country risk benchmarking system. More recently on September 23, the European Commission also proposed delaying the regulation’s implementation. We are monitoring these developments and will update content as needed. For the most up-to-date information, refer to this deep-dive article.
Disclaimer: Recent EUDR developments
On 23 September 2025, the European Commission proposed delaying the EU Deforestation Regulation (EUDR). We are monitoring the situation and will update our content as needed. For the most up-to-date information, refer to this deep-dive article.
Die EU hat einen Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums gestartet, um ihre Ziele des europäischen Grünen Deals zu erreichen. Dieses Klassifizierungssystem definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten. Es beantwortet einfach die Frage: „Was ist grün?“ Das Ziel ist, Investoren auf nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten zu lenken, was notwendig ist, um die Klimaziele für 2030 und 2050 zu erreichen. Dieser Artikel erklärt, wie dieses System funktioniert und wie es Unternehmen beeinflussen wird.
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das festlegt, welche Aktivitäten umweltfreundlich sind und welche nicht. Eine wirtschaftliche Aktivität ist nachhaltig, wenn sie:
a) zu mindestens einem der sechs Umweltziele beiträgt und
b) keines der anderen fünf Umweltziele schädigt, während sie Mindestanforderungen an soziale Standards und technische Bewertungskriterien (TSC) erfüllt. Diese technischen Bewertungskriterien werden in delegierten Rechtsakten entwickelt.
Die sechs Umweltziele umfassen:
Die delegierten Rechtsakte der Taxonomie werden klare, konsistente und objektive Kriterien für Aktivitäten festlegen, um zu definieren, was es bedeutet, einen wesentlichen Beitrag zu den Zielen zu leisten.
Welche Auswirkungen sind 2022 auf Unternehmen zu erwarten? Unternehmen sollten beginnen, zu bewerten, welche Aktivitäten als umweltfreundlich gelten und welche nicht mit der Taxonomie übereinstimmen. Dies bietet Möglichkeiten für Unternehmen, Aktivitäten anzupassen, um eine Übereinstimmung mit der Taxonomie zu erreichen und ihre Umweltübergänge zu planen. Zusammen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie wird die EU-Taxonomie sicherstellen, dass berichtspflichtige Unternehmen im Rahmen der CSRD ihre Umweltleistung offenlegen.
Zusammenfassend bietet die EU-Taxonomie eine Definition von „was grün ist“, um Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger bei der Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel der Dekarbonisierung der Zukunft zu unterstützen. Das Instrument zielt darauf ab, eine gemeinsame Definition für grüne Aktivitäten zu schaffen und soll den Übergang zu Investitionen in nachhaltige, grüne Projekte fördern.